Übersetzung ist nicht blind: Ihre Perspektive ist wichtig. von Smartling auf Vimeo.
Wenn Sie sich nicht für unser Webinar anschnallen können, springen Sie gleich hinein!
- 5:38 - Smartlings offizielle Erklärung zur Ungerechtigkeit.
- 7:50 - Erfahren Sie mehr über maschinelle Übersetzungs-Engines (MT), die außerhalb von Smartling verfügbar sind.
- 11:10 - Genauigkeit von MT aus der jüngeren Vergangenheit/referenzbasierte MT.
- 16:08 – Wie Smartling den Vergleich der Übersetzungsqualität von menschlicher Übersetzung (HT) und MT angegangen ist.
- 23:30 - Rechtfertigung der subjektiven Natur der Qualität in Bezug auf die Übersetzung.
- 25:39 - Management interner Stakeholder.
- 28:44 – Management externer Stakeholder.
- 31:16 - Denken Sie daran, dass Qualitätsbedenken manchmal mit den Präferenzen der Sprachwahl von internen Prüfern oder externen Stakeholdern verwechselt werden.
- 40:07 – Stellen Sie die richtigen Fragen, bevor Sie verschiedene Standorte ins Visier nehmen.
- 41:32 - Empfehlungen für die Bereinigung und Konsolidierung von Translation Memorys (TM)
- 43:21 – Fitz lässt grüßen!
- 48:45 - Tipps für die Arbeit mit Leuten, die keine professionellen Linguisten sind.
- 49:18 – Unterschied zwischen Transkreation und kreativer Übersetzung.
Jeder Mensch bringt eine einzigartige Geschichte und ein produktives Gehirn mit und gemeinsam sehen wir die Welt durch unsere eigenen Augen.
In der Welt der Übersetzung versuchen wir immer, auf einer Wellenlänge zu sein. Diese Woche haben Adrian und Kate ihre Gedanken zu einigen der häufigsten Fragen geteilt, die wir in dieser Folge bei der Übersetzung sehen, und die wichtigste Erkenntnis ist: Ihre Perspektive ist wichtig. Ja, Ihre!
"Jeder hat eine einzigartige Stimme und jeder versucht, sie zu bewahren"
Mein Budget wurde gekürzt. Wie kann ich Projekte am Laufen halten und die Bedürfnisse erfüllen?
Seit die COVID-Pandemie zum ersten Mal ihr Debüt feierte, spüren neben den Menschen auch die Menschen die Auswirkungen. Die Budgets wurden gekürzt und die Teams ausgedünnt.
Wenn Sie mit einem knapperen Budget konfrontiert sind, mit dem Sie bis zum 4. Quartal arbeiten müssen, gibt es Möglichkeiten, wie Smarling Ihnen helfen kann.
Schnelle Tipps:
- Wählen Sie Inhalte aus, die sofort übersetzt werden müssen, und setzen Sie einen Dollarbetrag dagegen (wir helfen Ihnen in diesem Artikel, den Wert Ihrer Inhalte zu verstehen).
- Bestimmen Sie die Übersetzungsressourcen – benötigen Sie einen zusätzlichen Schritt, um eine einzige Bearbeitungsrunde zu gewährleisten? Suchen Sie nur nach einer Übersetzung?
- Untersuchen und priorisieren Sie Inhalte (siehe interne Überprüfungen), wenn sie das Potenzial haben, Schaden anzurichten.
Wie kann ich mit internen Stakeholdern umgehen, die sich gegen die Qualität wehren?
So wie jeder von uns die Welt auf seine eigene Weise sieht, werden interne Stakeholder wahrscheinlich Fragen zur Qualität einiger Übersetzungen haben. Diese Fragen können Ihnen helfen zu klären, ob dies nur eine (oft unbegründete Meinung) ist oder ob es sich um einen wichtigen Widerstand handelt, der Ihnen helfen kann, Ihr Projekt und Ihren Inhalt weiter zu verbessern:
Verstehen
Bitten Sie sie, dies näher auszuführen. Versuchen Sie zu verstehen, bevor Sie darauf drängen, verstanden zu werden. "Erzähl mir mehr. Was könnte Ihrer Meinung nach anders sein? Wenn Sie die Übersetzung gemacht hätten, was hätten Sie getan?"
Erziehen
Erläutern Sie Ihren Prozess und die Schritte, die ergriffen wurden, um Qualitätsprobleme einzudämmen und mit Statistiken zu untermauern (Smartling kann Ihnen helfen, kritische Daten zu ziehen). "Lassen Sie mich Ihnen zeigen, welche Schritte wir unternehmen, um die Qualität zu sichern. Dies hat sich als ___ % Verbesserung und geringere ___ % Fehlerquote erwiesen."
Schlingen Sie sie ein
Beziehen Sie sie mit ein. Laden Sie sie ein, den Großteil der Verantwortlichkeiten für die Verwaltung eines Projekts zu teilen, damit sie den Prozess sehen können, sich äußern können, wenn sie Vorschläge haben, und letztendlich ein tieferes Verständnis für die Schritte haben.
"Wären Sie bereit, mich bei der nächsten Reihe von Übersetzungen für unsere bevorstehende Kampagne zu begleiten oder zu begleiten?"
Wie kann ich meine Qualitätssicherung straffen?
Wenn Sie Ihre Qualitätssicherung stärken möchten, analysieren Sie zunächst, wo Sie anfangen.
Die Neupriorisierung von Qualitätsprioritäten, die Neuübersetzung und das Zurücksetzen von Qualitätsstandards für Ihre Marke sollten mit einigen wichtigen Fragen eingeleitet werden:
Was ist das Qualitätsproblem: schlechte Übersetzer, Tippfehler, veraltete Inhalte? Ist es eine Frage der Präferenz? Gibt es doppelte oder mehrere Einträge für dieselbe Zeichenfolge?
Mögliche Lösungen sind:
- Inhalte bestrafen (mehr pro Wort bezahlen)
- Aktualisierung des Styleguides und des Glossars
- Kommunizieren Sie den Übersetzern, was zu tun ist (passive vs. aktive Änderungen)
- Achten Sie auf Stil, Modernisierung des Inhalts usw.
- Remove duplicates
Hat sich Ihr Produkt verändert? Produzieren Sie eine neue Marke? Verändern Sie das Gespräch mit dem Publikum? Entscheiden Sie sich für einen Neuanfang? Das alles deutet auf eine Überarbeitung hin!
Sobald Sie diese Fragen beantwortet haben, kann Smartling Ihnen helfen, Ihr Ziel zu erreichen.
Was ist der Unterschied zwischen Transkreation und kreativer Übersetzung?
Ah, die uralte Frage. Diese Frage taucht bei uns häufig auf, daher werden wir unsere Antworten so einfach wie möglich gestalten.
Transkreation ist ein tiefgreifender Prozess, bei dem der Übersetzer die Wörter von Slogans und anderen kleineren Inhalten überarbeitet, um sie hyperrelevant zu machen. Übersetzer sind in der Lage, ihre individuelle Kreativität und ihr kulturelles Wissen zu nutzen, um ein neues Publikum zu erreichen und bei ihm Anklang zu finden.
Transkreationsspezialisten sind professionelle Autoren, die jedes Projekt mit einem Kreativbriefing beginnen und Texte verfassen, die beim Leser eine Handlung auslösen sollen. Bei der Transkreation geht es darum, neue Inhalte zu schaffen, die die Stimme und Botschaft der Marke in einer völlig neuen Sprache einfangen.
Denken Sie an Markenlogos oder Slogans. Sie sollen Emotionen hervorrufen, manchmal inspirieren, manchmal motivieren, und das macht es manchmal wirklich schwierig, sie zu übersetzen! Stattdessen haben Transkreatoren die Aufgabe, Inhalte zu entwickeln, die die Essenz der Botschaft bewahren, aber mit einer anderen Kultur in Resonanz stehen.
Beim kreativen Übersetzen hingegen geht es eher darum, die tatsächlichen Wörter einer Sprache durch entsprechende Wörter einer neuen Sprache zu ersetzen, allerdings mit etwas mehr Flair.
Im Gegensatz zu einfachen und Standardübersetzungen geht es bei der Creagive-Übersetzung darum, den ursprünglichen Wortlaut und die Stimmung des Textes beizubehalten, ihn aber kreativ zu übersetzen, um sicherzustellen, dass die ursprüngliche Mesesage mehr oder weniger dieselbe bleibt.
Das war's!
Nun, das waren viele Informationen. Wir hoffen, dass wir in der Folge „Translation Isn't Blind“ dieser Woche einige Ihrer brennenden Fragen beantworten konnten.
Eine immerwährende Erinnerung: Jeder Kunde und jedes Projekt wird anders sein. Smartling ist hier, um Sie bei jedem Aspekt Ihres Übersetzungsprozesses zu unterstützen und zu begleiten. Hier können Sie eine Demo buchen!
Übersetzung ist nicht blind
In unserer neuen Mini-Webinar-Reihe "Übersetzung ist nicht blind" rücken wir das Thema Übersetzung in den Mittelpunkt. Es besteht ein anhaltendes Interesse daran, über den Nutzen einer internen Überprüfung von Übersetzungen zu diskutieren. Töten Sie es oder optimieren Sie es? In dieser Folge gehen wir näher darauf ein, wie Sie Ihren Prozess optimieren können, sodass Sie ein bisschen von beidem erreichen.
Translation Isn't Blind hat noch mehr zu bieten! Schauen Sie sich unsere vorherigen und kommenden Episoden unten an. 👇
S1 E1: Globale Krisen meistern
In der ersten Folge der Staffel sprachen Kate Fitzgerald und Adrian Cohn über die Tools und Ressourcen, die Sie benötigen, um auf Krisen und sich entwickelnde Situationen zu reagieren, während die Welt auf COVID-19 reagiert. Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung an.
S1 E2: Interne Überprüfung: Kill it oder optimieren?
Wir haben uns mit den Vor- und Nachteilen der internen Überprüfung von Übersetzungen befasst: eine "Versicherungspolice", die darauf ausgelegt ist, das Risiko der Veröffentlichung von Übersetzungen von geringer Qualität - oder inakzeptablen - Übersetzungen zu minimieren. Was sollten Sie also tun: es abschaffen oder die interne Überprüfung optimieren? Ja, das können Sie - Sie können das eine oder das andere oder ein bisschen von beidem tun. Sehen Sie sich die Aufzeichnung hier an.
S1 E3: Spielt Qualität überhaupt noch eine Rolle?
Das ist die provokative Frage, auf die wir im Übersetzungsbereich gewartet haben. Einige sagen, dass die Qualität der Übersetzung von größter Bedeutung ist, während andere sagen, dass Geschwindigkeit wichtiger ist. Erfahren Sie in dieser Folge von Translation Isn't Blind, wie Sie beides tun können. Sehen Sie sich die Aufzeichnung hier an.
S1 E5: Wir übersetzen, weil...
Die gängige Meinung sagt uns, dass Übersetzung die Reichweite erweitert; und Reichweite steigern den Umsatz. Aber was ist mit unkonventionellen Weisheiten - den unkonventionellen Gründen für das Übersetzen? Wie Dr. Stephen Covey sagt: "Versuche zuerst zu verstehen, dann verstanden zu werden." Neuausrichtung der Art und Weise, wie Sie intern über Übersetzungen sprechen, durch unerzählte Geschichten darüber, warum andere Unternehmen übersetzen. Registrieren Sie sich hier.
S1 E6: Helfen Sie mir, meinen Manager zu überzeugen
"Übersetzung" lebt an verschiedenen Orten, von Unternehmen zu Unternehmen. Manchmal wird es von Lokalisierungsteams verwaltet, manchmal vom Produktteam. Unabhängig davon, wie Ihr Unternehmen entscheidet, wer für die Übersetzung verantwortlich ist, ist es wichtig, dass Sie Ihrem Vorgesetzten offenlegen, wie und warum Übersetzungen einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen - dass Übersetzung nicht blind ist. Registrieren Sie sich hier.
Über Laura
Laura Wyant ist freiberufliche Digitalstrategin und Autorin/Redakteurin. Derzeit arbeitet sie mit Start-ups, Technologieunternehmen sowie Gesundheits- und Heilungsräumen zusammen. Laura hat zum Smartling-Blog zu Themen rund um Cloud-Übersetzung, digitale Strategie und den gesamten kreativen Übersetzungsprozess beigetragen. Wenn sie nicht gerade in den Medien arbeitet, arbeitet sie daran, sich zu Themen wie intersektionaler Frauengesundheit und technologischen Fortschritten weiterzubilden.