Wenn es um Übersetzung geht, ist der Kontext alles. Die Übersetzung von Wörtern ohne Berücksichtigung des Kontexts kann zu ungenauen, unklaren oder sogar irreführenden Übersetzungen führen. Kontextübersetzungsdienste zielen darauf ab, sicherzustellen, dass jedes Wort, jeder Satz und jede Idee so interpretiert wird, dass sie mit der beabsichtigten Bedeutung der ursprünglichen Botschaft übereinstimmt. Egal, ob es sich um ein Geschäftsdokument, eine Marketingkampagne oder eine Website handelt, bei der Übersetzung im Kontext geht es nicht nur darum, die Worte, sondern auch das Umfeld, das Publikum und den Zweck hinter dem Inhalt zu verstehen.
Kontext in Bezug auf die Übersetzung bedeutet, mehrere Faktoren zu berücksichtigen, wie z. B. die kulturellen Nuancen der Zielsprache, den Ton der ursprünglichen Botschaft und die Gesamtziele der Übersetzung. Für global agierende Unternehmen ist dies besonders wichtig. Ohne Kontext kann es sein, dass eine Übersetzung beim lokalen Publikum keinen Anklang findet oder sogar zu Verwirrung führt. Zum Beispiel kann ein Marketingslogan, der in einem Land gut funktioniert, in einem anderen Land flach fallen oder eine unbeabsichtigte Bedeutung haben. Hier kommt die kontextbezogene Übersetzung ins Spiel, um sicherzustellen, dass die Übersetzungen sowohl sprachlich korrekt als auch kulturell angemessen sind. Großartige Kontexttools sorgen auch dafür, dass die Übersetzung so wenig Textformatierung wie möglich benötigt, um veröffentlicht zu werden.
Was bedeutet es, im Kontext zu übersetzen, und warum ist das wichtig?
Hochwertige Übersetzungsprojekte nutzen einfache, aber effektive Tools wie visuellen, linguistischen und situativen Kontext, um Verständnislücken zwischen Unternehmen und Übersetzern sowie zwischen Übersetzern und Kunden zu schließen.
Diese Kontexthinweise verhindern den endlosen Kreislauf von E-Mails und Besprechungen, die darauf abzielen, Phrasen und Ideen zu klären, und ermöglichen es Projekten, mit Genauigkeit, Effizienz und Gewandtheit voranzukommen. Durch die Integration von kontextbezogenen Übersetzungstechniken stellen Unternehmen sicher, dass sowohl die gesprochenen als auch die unausgesprochenen Bedeutungen verstanden werden, und geben der Zielgruppe eine klarere Richtung.
Der Kontext bei der Übersetzung ist zwar entscheidend, aber es reicht nicht aus, sich nur auf einen Typ zu verlassen. Visueller, sprachlicher und situativer Kontext arbeiten zusammen, um Übersetzern dabei zu helfen, Botschaften genau zu verarbeiten und an lokale Märkte anzupassen. Das Hinzufügen einer klaren, lokalisierten Sprache zu diesen Kontexthinweisen stellt sicher, dass Ihre Botschaften in verschiedenen Regionen und Kulturen effektiv ankommen und Ihr Unternehmen für den Erfolg in der globalen Kommunikation aufstellen.
Denken Sie an die Übersetzung einfacher Wörter wie Hand, Heben, Laufen, Schneiden oder Nehmen. Ohne Kontext könnten diese Worte auf unzählige Arten interpretiert werden. "Laufen" könnte z. B. "Bewegen", "Verwalten" oder "Bedienen" bedeuten, und "Schneiden" könnte sich auf Schneiden oder Reduzieren beziehen. Ohne Kontext müssten Übersetzer Hunderte von möglichen Definitionen sichten. Der Versuch, die wahre Bedeutung eines Satzes anhand einzelner Komponenten wie Substantive, Verben und geografischem Kontext zu entschlüsseln, ist zeitaufwändig und kostspielig.
Um qualitativ hochwertige Übersetzungen zu erzielen, ist es entscheidend, dass Ihre Übersetzer und Übersetzungsagenturen aufeinander abgestimmt sind und ihnen alle Arten von Kontext zur Verfügung gestellt werden. Das bedeutet, dass sowohl Technologie als auch unterstützende Ressourcen eingesetzt werden müssen, um den Übersetzungsprozess zu verbessern.
CAT-Tools (Computer Assisted Translation) können bei der kontextbezogenen Unterstützung schriftlicher Übersetzungen unzureichend sein. Aber mit Smartling können Sie den Kontext automatisch in Ihren Übersetzungsworkflow integrieren. Die fortschrittlichen Übersetzungstools von Smartling bieten Funktionen, mit denen Sie visuellen, sprachlichen und situativen Kontext hinzufügen können, um sicherzustellen, dass Ihre Übersetzungen genau, lokalisiert und auf Ihre globalen Geschäftsziele abgestimmt sind.
Vorteile und Herausforderungen der kontextuellen Übersetzung
Vorteile der kontextbezogenen Übersetzung
- Konsistenz der Übersetzung: Es hat sich gezeigt, dass Context genaue Übersetzungen liefert, die für das lokale Publikum von Bedeutung sind. Ein wesentlicher Vorteil der kontextbezogenen Übersetzung besteht darin, dass sie es Unternehmen ermöglicht, den Ton und die Absicht der ursprünglichen Botschaft in jeder Sprache beizubehalten. Ganz gleich, ob Sie Inhalte für einen neuen Markt lokalisieren oder Marketingmaterialien für verschiedene Regionen anpassen, die Übersetzung im Kontext trägt dazu bei, die emotionale Wirkung und Relevanz Ihrer Inhalte zu erhalten. Dies führt zu einer besseren Kundenbindung und einer stärkeren Markentreue auf verschiedenen globalen Märkten.
- Qualitätsverbesserung: Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Genauigkeit des Übersetzungsprozesses. Wenn Übersetzer Zugang zum Kontext haben, sei es visuelle Hinweise, der allgemeine Ton des Inhalts oder kulturelle Bezüge, sind sie besser in der Lage, Übersetzungen zu erstellen, die mit der beabsichtigten Bedeutung übereinstimmen. Dies minimiert das Risiko von Fehlern, Fehlübersetzungen oder übersetzten Inhalten, die in der Zielsprache unangenehm klingen.
Herausforderungen der kontextuellen Übersetzung (und wie man sie überwindet)
- Bereitstellung von Kontext für Übersetzer: Eine der größten Herausforderungen bei der Übersetzung besteht darin, sicherzustellen, dass den Übersetzern der Kontext so vermittelt wird, dass sie genaue Übersetzungen erstellen können. Traditionell wurden Übersetzungen über Tabellenkalkulationen verwaltet, wodurch die Übersetzer von den Inhalten, die sie übersetzten, losgelöst waren. Dieser Mangel an Transparenz darüber, wie sich Übersetzungen in den breiteren Kontext des ursprünglichen Inhalts einfügen, führte oft zu Fehlinterpretationen. Moderne Übersetzungstools wie das CAT-Tool von Smartling lösen dieses Problem, indem sie den visuellen Kontext direkt in die Übersetzungsschnittstelle einbetten. Durch das direkte Abrufen des Kontexts aus der ursprünglichen Inhaltsquelle durch nahtlose Integrationen reduziert Smartling den Bedarf an manueller Arbeit und erleichtert es den Übersetzern, konsistente, qualitativ hochwertige Übersetzungen im richtigen Kontext zu erstellen.
- EntwickelnLinguistische Ressourcen: Eine weitere Herausforderung bei der kontextbezogenen Übersetzung besteht darin, sicherzustellen, dass Übersetzer Zugriff auf die richtigen sprachlichen Ressourcen wie Styleguides und Glossare haben. Diese Assets bieten den sprachlichen Kontext, der erforderlich ist, um die Konsistenz zu wahren und die Markenanforderungen in verschiedenen Sprachen zu erfüllen, und stellen sicher, dass die Übersetzungen sowohl korrekt als auch kulturell angemessen sind. Das Erstellen und Verwalten dieser Ressourcen kann jedoch zeitaufwändig und komplex sein. Der Einsatz eines Übersetzungsmanagementsystems (TMS) wie Smartling trägt dazu bei, diesen Prozess zu rationalisieren, indem die Verwaltung linguistischer Assets automatisiert und optimiert wird. Einige TMS-Anbieter bieten sogar Dienstleistungen oder Tools an, um Unternehmen bei der Entwicklung und Pflege dieser Assets zu unterstützen, die Belastung für Unternehmen zu verringern und sicherzustellen,dass ihre Übersetzungen mit der beabsichtigten Markenstimme übereinstimmen.
3 Arten von Kontext für die Übersetzung
Der Kontext kann den Übersetzern auf verschiedene Weise zur Verfügung gestellt werden. Hier sind einige gängige und leistungsstarke Methoden, um Übersetzern einen Einblick in das große Ganze zu geben.
Visueller Kontext
Der visuelle Kontext bezieht sich darauf, wie sich das Layout, die Bilder und das Design eines Dokuments oder einer Website auf die Übersetzung auswirken. Es hilft auch, den sprachlichen Kontext zu etablieren, indem es hilft zu verstehen, wie Wörter in einem Design verwendet werden. Dies ist besonders wichtig für globale Unternehmen, die Websites, Marketingmaterialien oder Produktverpackungen übersetzen. Der visuelle Kontext stellt sicher, dass der übersetzte Text in das Design passt und für das lokale Publikum natürlich aussieht. Zum Beispiel muss ein Banner, das auf Englisch funktioniert, möglicherweise auf Spanisch angepasst werden, um sicherzustellen, dass der Text passt und immer noch die gleiche Botschaft vermittelt.
Das branchenführende CAT-Tool von Smartling unterstützt eine Vielzahl von visuellen Kontexten, indem es Übersetzern ermöglicht, das gesamte Layout des Inhalts neben der Übersetzung zu betrachten, um sicherzustellen, dass alle Elemente richtig ausgerichtet sind und die Übersetzer sehen, wo und wie die Übersetzungen verwendet werden. Smartling unterstützt den visuellen Kontext für dynamische Websites, Web-Apps, statische Bilder, Videos, Dokumente und mehr. Der visuelle Kontext kann automatisch über Integrationen aus dem Quellsystem übernommen oder manuell hochgeladen werden.
Smartling lässt sich auch in beliebte Kreativwerkzeuge wie Adobe Creative Cloud (Photoshop, Illustrator, InDesign) und Figma integrieren und ermöglicht so eine nahtlose visuelle Kontexterfassung. Bei Videoinhalten unterstützt Smartling das Hochladen oder Verknüpfen von Videos mit begleitenden Untertiteldateien, sodass Übersetzer genau sehen können, wo im Video ihre Übersetzungen erscheinen, und dass sie Videos sehen und den Ton hören können, um ihre Übersetzungsbemühungen zu unterstützen. Bilder oder Screenshots sind auch eine einfache Möglichkeit, visuellen Kontext für Inhalte wie mobile oder Desktop-Apps bereitzustellen. Mit Smartling können Bildinhalte hochgeladen werden und durchlaufen automatisch die optische Zeichenerkennung (OCR), bei der der Inhalt abgeglichen und an Zeichenfolgen auf der Plattform gebunden wird. Das Ergebnis ist, dass Inhalte an der Stelle hervorgehoben werden, an der sie im Bild erscheinen, so dass Übersetzer leicht erkennen können, wie übersetzte Inhalte aussehen werden.
Sprachlicher Kontext
Beim linguistischen Kontext geht es darum, die sprachlichen Nuancen zu verstehen und zu verstehen, wie sie sich auf die Übersetzung auswirken. Wörter können je nach dem Satz, in dem sie verwendet werden, mehrere Bedeutungen haben, und der Ton der Nachricht kann sich bei geringfügigen Änderungen in der Formulierung dramatisch ändern. Durch die Berücksichtigung des sprachlichen Kontexts stellen Übersetzer sicher, dass ihre Übersetzungen nicht nur Wort für Wort vorliegen, sondern auf die sprachlichen Erwartungen des Zielpublikums zugeschnitten sind.
Durch die Einbeziehung linguistischer Ressourcen in den Übersetzungsprozess, wie z. B. Glossare, Styleguides und Translation Memorys, wird sichergestellt, dass die Übersetzungen konsistent, genau und für den Zielmarkt lokalisiert sind. Smartling bietet verschiedene Tools zur Unterstützung der Entwicklung und Pflege von linguistischen Assets, damit Ihre Inhalte Ihre Markenstimme in jeder Sprache erhalten.
Situativer Kontext
Der situative Kontext berücksichtigt das breitere Szenario, in dem die Übersetzung verwendet wird. Beispielsweise kann ein technisches Handbuch einen anderen Übersetzungsstil erfordern als eine Marketingbroschüre oder ein rechtsgültiger Vertrag. Das Verständnis der Situation hilft Übersetzern, ihre Herangehensweise an die Anforderungen des jeweiligen Kontexts anzupassen.
Das Transkreationstool von Smartling geht über die direkte Textübersetzung hinaus und hilft dabei, die Bedeutung, den Stil und den Ton der Inhalte besser an die Zielgruppe anzupassen. Dies stellt sicher, dass Ihre Botschaft nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell und emotional übersetzt wird und eine effektivere Verbindung zum Publikum entsteht. Die Transkreationstools von Smartling basieren auf der Verwendung von visuellem Kontext und der Möglichkeit, mehrere Vorschläge anzuzeigen, was den Übersetzern hilft, die präziseste Übersetzung für den Anwendungsfall zu verwenden.
Das Fazit
Kontextbezogene Übersetzungen sind unerlässlich, um qualitativ hochwertige Übersetzungen zu liefern, die korrekt und kulturell angemessen sind und auf die Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Die KI-gestützte Technologie von Smartling trägt dazu bei, die Genauigkeit und Konsistenz der Übersetzung zu verbessern, indem sie die kontextbezogene Unterstützung bietet, die zur Verbesserung der Übersetzungsqualität erforderlich ist. Mit Tools wie dem CAT-Tool und dem Transcreation Tool von Smartling können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte bei einem globalen Publikum Anklang finden und gleichzeitig die Integrität der ursprünglichen Botschaft gewahrt bleibt.
Sind Sie bereit, Ihre Übersetzungen auf die nächste Stufe zu heben? Laden Sie das E-Book Measuring Translation Quality With Smartling herunter, um mehr darüber zu erfahren, wie Smartling die Übersetzungsqualität misst und sicherstellt.