Erfahren Sie mehr darüber, wie Smartling Ihnen hilft, die digitalen Inhalte der Welt zu übersetzen
Was macht Coca-Cola zu einem weltweiten Marketingerfolg? Bevor wir tiefer in die Materie einsteigen, ein wenig über Coca-Cola: Die Coca-Cola Company ist ein multinationaler Getränkekonzern mit Marktanteilen in über 200 Ländern. Das berühmte zuckerhaltige Getränk wurde 1886 erstmals vom Apotheker John Pemberton in Atlanta, Georgia, in einer Glasflasche eingeführt.
Als eine der bekanntesten Marken der Welt weiß Coca-Cola sicherlich ein oder zwei Dinge über erfolgreiches globales Marketing. Mit über einem Jahrhundert ist Coca-Cola nach wie vor führend in den Bereichen Produktvertrieb, Marketing und Markenstrategie. Im Folgenden sind einige der Schlüssel zu den Strategien und Initiativen des legendären Getränkeherstellers aufgeführt:
Einfachheit
Obwohl sich Coca-Cola zu einer riesigen globalen Getränkeindustrie mit unzähligen Produkten entwickelt hat, ist Coca-Cola nie von seinen zeitlosen und grundlegenden Idealen abgewichen. Im Laufe der Jahrzehnte und einer Vielzahl von Marketingkampagnen hat Coca-Cola immer wieder eine starke und überzeugende Botschaft vermittelt: Genuss. Langlebige, einfache Slogans wie "Enjoy" und "Happiness" kommen nie aus der Mode und lassen sich leicht auf der ganzen Welt übertragen.
Personalisierung
Trotz seines Status als globale Ikone versteht Coca-Cola, dass es einen Weg finden muss, die Verbraucher auf einer persönlicheren, lokaleren Ebene anzusprechen. Die ursprünglich in Australien eingeführte Kampagne "Share a Coke" des Unternehmens im Jahr 2011 wurde erfolgreich auf über 50 Länder ausgeweitet.
Die Angebote jedes Landes sind auf die lokale Kultur und Sprache zugeschnitten, wobei die beliebtesten Namen jeder Region anstelle des Firmennamens auf Dosen und Flaschen gedruckt sind. Diese globale Kampagne ist das perfekte Beispiel für die effektive Anwendung einer lokalisierten Positionierungsstrategie auf einem globalen Markt.
Sozialisation
Social Media ist eines der am schnellsten wachsenden Instrumente für eine effektive internationale Marketingstrategie und gibt Unternehmen die Möglichkeit, Verbraucher weltweit über eine einzige Plattform zu erreichen. Die Kampagne "Share a Coke" ist nicht nur eine effektive Lokalisierungsstrategie, sondern nutzt auch erfolgreich soziale Netzwerke, um Verbraucher anzusprechen und sie dazu zu bewegen, ihre Coke-Erfahrungen mit anderen zu teilen. Laut dem Wall Street Journal gab es nur einen Monat nach dem Start der Kampagne in den Vereinigten Staaten über 125.000 Beiträge über die Kampagne.
Erfahrung
Ein wesentlicher Teil des Erfolgs von Coca-Cola ist die Betonung der Marke über das Produkt. Cola verkauft kein Erfrischungsgetränk in der Flasche; Sie verkauft "Glück" in der Flasche. Bei Tausenden von verschiedenen Produkten und Verpackungsdesigns, die von Region zu Region variieren, wäre ein globaler Marketingplan, der sich auf die Coca-Cola-Produkte selbst konzentriert, eine Herausforderung zu bewältigen.
Stattdessen zielt Coca-Cola darauf ab, den Verbrauchern das Erlebnis und den Lebensstil zu verkaufen, die mit der Marke Coca-Cola verbunden sind. Zum Beispiel hat Coca-Cola kürzlich eine neue Verpackungskampagne vorgestellt, bei der 2 Millionen Flaschendesigns individualisiert wurden.
AdWeek-Autor Tim Nudd schreibt: "Das resultierende Produkt vermittelt 'Diät-Cola-Liebhabern, dass sie außergewöhnlich sind, indem sie einzigartige, außergewöhnliche Flaschen kreieren', sagte Alon Zamir, VP of Marketing bei Coca-Cola Israel. Obwohl die Produkte variieren können, werden die Erfahrungen, die sie verkaufen – Glück, Freundschaft – von allen geteilt und verstanden.
Was können wir also von Coca-Cola lernen, wenn es darum geht, eine erfolgreiche globale Marke aufzubauen? Menschliche Verbindungen knüpfen, innovativ bleiben und dabei einfachen Prinzipien treu bleiben sowie Markenerlebnisse schaffen – all dies sind globale Marketingtechniken, die dazu beigetragen haben, dass Coca-Cola auch nach 125 Jahren noch ein Branchenführer ist.
Weitere Einblicke in die Expansion in neue Zielmärkte finden Sie in unserem Leitfaden zur Markteintrittsstrategie.