Das Übersetzen und Lokalisieren von Inhalten kann mit einer steilen Lernkurve verbunden sein, insbesondere für diejenigen, die versuchen, es in einem beschleunigten Zeitrahmen richtig zu machen. Geben Sie Sprachdienstleister und Übersetzungsmanagementsysteme ein.
Sprachdienstleister (LSPs) sind Lokalisierungsexperten. Sie verbinden Sie mit Linguisten und führen Sie durch den Prozess. Und Translation-Management-Systeme (TMS) helfen Ihnen, diese Lokalisierungsbemühungen zu skalieren. Obwohl jedes TMS anders ist, versuchen sie in der Regel, Aufgaben zu automatisieren, Arbeitsabläufe zu rationalisieren, die Zusammenarbeit zu erleichtern und die Übersetzungsqualität zu verbessern.
Aber bei so vielen verschiedenen Optionen kann es schwierig sein, sich für die richtige zu entscheiden. Und wenn Sie hier sind, weil Sie sich zwischen Smartling und Lingotek entscheiden oder nach einer Alternative suchen, hilft Ihnen diese Seite zu verstehen, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.
Was ist Smartling?
Smartling kombiniert marktführende Technologie mit fachkundigen Sprachdienstleistungen , um Unternehmen – darunter DoorDash, Shopify, InterContinental Hotels Group, British Airways und WeWork – dabei zu unterstützen, mühelos in neue Märkte zu expandieren und mit Kunden weltweit in Kontakt zu treten.
Unser Cloud-basiertes Übersetzungsmanagementsystem bietet eine Vielzahl anpassbarer Funktionen, die darauf ausgelegt sind, die Kontrolle zu zentralisieren, die Zusammenarbeit zu erleichtern, die Effizienz zu steigern und die Übersetzungsqualität zu verbessern. Und unsere fachkundigen Sprachdienstleistungen bringen Unternehmen mit erfahrenen Übersetzern zusammen, die über umfassende Branchenkenntnisse verfügen und dazu beitragen können, einem globalen Publikum muttersprachliche Markenerlebnisse zu bieten.
Was ist Lingotek?
Lingotek ist ein cloudbasiertes Übersetzungsmanagementsystem und Sprachdienstleister, der sich zum Ziel gesetzt hat, den traditionellen Übersetzungsprozess zu optimieren. Es bietet Funktionen, die die Übersetzung erleichtern, aber seiner Lösung fehlen einige der Anpassbarkeit und Funktionalität, die Unternehmen beim Umgang mit mehreren Inhaltstypen und Sprachen schätzen.
Smartling vs. Lingotek vs. Legacy-Tools
Trotz all der technologischen Fortschritte, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, hat der Übersetzungsprozess bei vielen nicht Schritt gehalten.
Viele Unternehmen kopieren und fügen Inhalte immer noch in Tabellenkalkulationen ein und senden diese – ohne Kontext – zur Übersetzung an einen Sprachdienstleister. Dieser Sprachdienstleister weist das Dokument dann einem Linguisten zur Übersetzung per E-Mail zu. Der Übersetzer übersetzt die Zeichenfolgen so gut wie möglich, wobei er sich oft auf veraltete oder unvollständige linguistische Ressourcen stützt, bevor er das übersetzte Dokument zurücksendet. Während der gesamten Zeit gibt es, wenn überhaupt, nur wenig Kommunikation zwischen den Hauptakteuren, was sich nicht gut auf die Qualität dieser Übersetzungen auswirkt.
Einige ausgewählte Unternehmen haben versucht, dies zu ändern, darunter Lingotek und Smartling.
Beide Unternehmen bieten ein cloudbasiertes Übersetzungsmanagementsystem an, in dem die Übersetzungsbemühungen zentralisiert werden: Das Hin- und Herschicken von Dateien per E-Mail gehört der Vergangenheit an, und linguistische Assets werden in der Cloud gespeichert. Sie zu aktualisieren ist einfach und für alle leicht zugänglich. Darüber hinaus können Aufträge und Arbeitsabläufe automatisiert werden, sodass Übersetzungen effizient von einem Schritt zum nächsten übergehen können.
Darüber hinaus integrieren sowohl Lingotek als auch Smartling visuellen Kontext, computergestützte Übersetzungstools und Qualitätsprüfungen in das TMS, sodass alle Übersetzungen in der Cloud erfolgen. Auf diese Weise erhalten Unternehmen mehr Einblick in den Übersetzungsprozess und können den Fortschritt leicht verfolgen.
Es gibt jedoch eine Reihe von Unterschieden zwischen Smartling und Lingotek (und älteren Anbietern), wenn es darum geht, die Flexibilität und nahtlose Erfahrung zu bieten, die viele Unternehmen benötigen, um ihre Übersetzungen wirklich auf die nächste Stufe zu heben. Zum Beispiel:
- Mit Lingotek: Workflows sind bis zu einem gewissen Punkt anpassbar. Lingotek verwendet Fuzzy-Matching-Regeln und Terminüberwachung, um festzustellen, ob Inhalte Schritte überspringen können.
- Mit Smartling: Kunden können dynamische Workflows konfigurieren, die Inhalte basierend auf Fuzzy-Matching-Bewertung und Inaktivität sowie Zeichenfolgen-Tags, Datei-URI oder Website-URL automatisch an verschiedene Schritte weiterleiten.
- Mit Lingotek: Der In-Context Viewer ist von der TMS Workbench getrennt und erfordert möglicherweise, dass Benutzer separate Browsererweiterungen installieren, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
- Mit Smartling: Der visuelle Kontext wird automatisch erfasst und direkt auf der Plattform angezeigt – es sind keine separate Software, Erweiterungen oder Berechtigungen erforderlich, um mit Kontext zu übersetzen.
Der am höchsten bewertete TMS Award geht an... Intelligentes Arbeiten
Bei der Auswahl eines Translation-Management-Systems reichen Funktionen und Gespräche nur bis zu einem gewissen Punkt. Sie möchten ein TMS, das sich bewährt hat. Mit Smartling bekommen Sie genau das: G2-Benutzer haben 200+ Bewertungen hinterlassen, uns 4,5 von 5 Sternen bewertet und unser Übersetzungsmanagementsystem auf #1 in diesem Bereich eingestuft.
Insbesondere lieben die Benutzer die einfach zu navigierende und funktionsreiche Benutzeroberfläche, die Anpassbarkeit und die Batching-Optionen, die Transparenz des Übersetzungsprozesses und unseren hervorragenden Kundenservice.
"Der Kundenservice ist so hervorragend, dass ich eine Zeit lang dachte, dass wir ihr größter und wichtigster Kunde sind, bevor ich erfuhr, dass sie viel größere Kunden haben. Die Antworten auf unsere Fragen sind praktisch sofort und sehr detailliert, und nichts bleibt unbeantwortet. Wenn es noch keine Antwort gibt, werden sie hart daran arbeiten, das zu finden, was Sie brauchen, bis Sie zufrieden sind." - Rossi G, Manager für digitales Marketing
Die typischen Kosten eines TMS: Lingotek vs. Smartling
Translation-Management-Systeme sind Softwarelösungen. Sie arbeiten oft mit einem abonnementbasierten Modell – insbesondere solche, die Cloud-Technologie nutzen – und Unternehmen zahlen in der Regel jedes Jahr eine Lizenzgebühr im Voraus sowie monatliche Gebühren, die auf der individuellen Nutzung basieren. Die Preise variieren stark und können auch vom Grad der Anpassung und Unterstützung abhängen, den Sie benötigen.
Trotzdem müssen Sie die Kosten für die tatsächliche Übersetzung Ihrer Inhalte einkalkulieren. Diese werden in der Regel pro Wort und Zielsprache berechnet. Übersetzer und Sprachdienstleister berechnen außerdem Mindestwortpreise, so dass sich die Kosten schnell summieren.
Und was ist dabei nicht zu berücksichtigen? Die Kosten für Schluckauf oder Verzögerungen bei der Markteinführung, die aufgrund suboptimaler Software oder schlechter Übersetzungsqualität auftreten können. Unabhängig davon, ob Sie sich auf die Kosten für die erneute Übersetzung oder die Opportunitätskosten konzentrieren, die mit einer späteren Markteinführung als geplant verbunden sind, können diese Kosten über Erfolg oder Misserfolg eines Budgets entscheiden.
Lingotek verwendet wahrscheinlich eine Kombination dieser beiden traditionellen Gebührenstrukturen.
Smartling hingegen stört dieses Modell:
- Es gibt nur ein Minimum von einem Wort für die Übersetzung
- Durch die Nutzung von Translation Memorys können das Übersetzungsvolumen und die Bearbeitungszeit reduziert werden
- Sie haben die Möglichkeit, die Softwarekosten mit den Sprachdienstleistungen zu bündeln und so beides zu entlasten
Wir sind uns bewusst, dass jedes Unternehmen einzigartig ist, mit unterschiedlichen Prioritäten und Wachstumszielen. Deshalb bieten wir verschiedene Möglichkeiten an, mit der Smartling-Plattform in Kontakt zu treten. Wenn Sie sich in der Anfangsphase der Lokalisierung Ihrer Inhalte befinden, können wir Ihnen eine Plattform anbieten, die genau Ihren Anforderungen entspricht, und Sie mit erfahrenen Übersetzern in jeder Sprache Ihrer Wahl verbinden. Und wenn Sie eine robustere Lösung benötigen, die unsere Unternehmenssoftware mit Sprachdiensten bündelt, können wir Ihnen erweiterte Funktionen und hohe Rabatte zur Verfügung stellen, um Sie bei der Skalierung zu unterstützen.
Wir bieten auch drei Möglichkeiten an, unsere Dienstleistungen zu kaufen:
- Bezahlen Sie nach Bedarf: Neu in der Übersetzung? Wir helfen Ihnen dabei, mit nutzungsbasierten Preisen schnell loszulegen
- Mengenabhängige Rabatte: Bei größeren Lokalisierungsprojekten können Sie Rabatte erhalten, wenn Ihre Nutzung zunimmt
- Committed-Nutzung: Verpflichten Sie sich zu einem bestimmten Nutzungsgrad, der auf dem Projektumfang basiert, und erhalten Sie höhere Rabatte
Was unterscheidet Smartling von Lingotek?
Lingotek bietet nützliche Tools und erkennt den Wert von Funktionen, die Automatisierung und Effizienz fördern, klar an. Aber es greift zu kurz, indem es ein abgespecktes TMS bietet, dem die Anpassbarkeit fehlt, die Smartling bietet.
Mit Smartling stehen Ihnen erstklassige Tools zur Verfügung, die nahtlos zusammenarbeiten, um Ihre Übersetzungsworkflows zu optimieren und Linguisten direkt auf der Plattform mit allem zu versorgen, was sie benötigen, um so die Übersetzungsqualität sicherzustellen und Ihre Markteinführungszeit zu verkürzen.
Darüber hinaus ermöglicht Ihnen die Bündelung von robustem TMS und erstklassigen Übersetzungsdiensten von Smartling ein besseres Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Qualität und Kosten. Schließlich stellt ein hervorragender Kundenservice während des gesamten Prozesses sicher, dass Unternehmen alles haben, was sie brauchen, um die Welt mit Worten zu bewegen.
Darüber hinaus bietet die Kombination eines erstklassigen Übersetzungsmanagementsystems mit fachkundigen Sprachdienstleistungen viele weitere Vorteile:
- Skalieren Sie einfacher, wenn Ihr Unternehmen wächst und Ihre Lokalisierungsanforderungen komplexer werden
- Diversifizieren Sie Ihre Übersetzungsanforderungen, indem Sie eine breite Palette von Integrationen nutzen und gleichzeitig Ihre Marken-Assets und Übersetzungen organisieren.
- Setzen Sie sich mit Lokalisierungsexperten in Verbindung, die Ihnen bei der Navigation durch den Übersetzungsprozess helfen können
- Greifen Sie auf einen bereits geprüften Pool von menschlichen Übersetzern zu, die über Erfahrung in 50 Branchen und über 150 Sprachen verfügen
- Nutzen Sie bereits übersetztes Material, KI-gestützte maschinelle Übersetzung und professionelle Übersetzung – nahtlos
- Computergestützte Übersetzungstools (CAT) bieten visuellen Kontext und minimieren das Risiko menschlicher Fehler
- Profitieren Sie von der zentralisierten Kommunikation und automatisierten Workflows, damit alle problemlos auf dem gleichen Stand bleiben können
- Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Sicherheitsinfrastruktur der Enterprise-Klasse den Branchenstandards und -vorschriften entspricht und hart daran arbeitet, Ihre Daten zu schützen.
Was ist bei der Auswahl eines Sprachdienstleisters zu beachten?
Sprachdienstleister (LSPs) sind nicht alle gleich. Sie unterscheiden sich stark in den Sprachen und Dienstleistungen, die sie anbieten, sowie in der Qualität ihrer Projektmanager und Linguisten.
Die Wahl des falschen Sprachdienstleisters kann kostspielig sein und Ihre Expansion in neue Märkte verzögern oder sogar verzögern. Der richtige Sprachdienstleister hingegen wird mit Ihnen zusammenarbeiten, um Ihren ROI zu maximieren und sicherzustellen, dass Ihre Inhalte bei Ihren Zielgruppen Anklang finden. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Sprachdienstleisters, mit dem Sie zusammenarbeiten möchten, Folgendes:
- Bietet der Sprachdienstleister Dienstleistungen in den Märkten und Sprachen an, auf die Sie sich derzeit konzentrieren – und auf die Sie sich in Zukunft konzentrieren möchten?
- Verfügt der Sprachdienstleister über Erfahrung in der Arbeit mit Ihrer spezifischen Branche und mit den Arten von Inhalten, die Sie übersetzen möchten?
- Überprüft der Sprachdienstleister seine Übersetzer und wie er die Arbeit kontinuierlich bewertet?
- Schafft der Preisgestaltungsansatz des Sprachdienstleisters ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Qualität?
- Hat der Sprachdienstleister eine "Can do"-Einstellung? – das heißt, ob sie realistische, flexible Lösungen anbieten, die zu Ihrem Zeitplan und Budget passen
Lokalisierung ist letztlich eine Investition in Ihr Unternehmen, und sowohl Sprachdienstleister als auch Übersetzungsmanagementsysteme können Ihnen helfen, Ihr Geschäft auszubauen. Um Ihr Wachstumspotenzial zu maximieren, ist es jedoch unerlässlich, dass Sie den richtigen Partner wählen – sowohl aus technologischer als auch aus sprachlicher Sicht.
Sind Sie bereit, mehr zu erfahren? Laden Sie unsere Beispiel-Übersetzungsanfrage herunter und kontaktieren Sie uns, um loszulegen.