Matt Grech
Manager für Content-MarketingSmartling
Der Übersetzungsprozess ist voll von beweglichen Teilen, wie z. B. der Verwaltung von Übersetzern, der Beantwortung von Fragen oder Anfragen von Übersetzern, der Automatisierung von Arbeitsabläufen und der Verfolgung des Fortschritts jedes Projekts.
Es kann sich als ziemlich schwierig erweisen, jeden Schritt des Prozesses zu überwachen und gleichzeitig die Details im Auge zu behalten. Und bei so vielen Elementen, die man im Auge behalten muss, kann es ebenso schwierig sein, zu bestimmen, auf welche Kennzahlen man sich konzentrieren sollte, um sie zu verbessern oder zu optimieren. Ein Vorteil der Nutzung einer zentralen Plattform für eine einheitliche Übersetzungsstrategie ist die erhöhte Transparenz während des gesamten Prozesses.
Durch die Identifizierung einiger Key Performance Indicators (KPIs) für Ihren Übersetzungsprozess können Marken das Gesamtergebnis ihrer Übersetzungen besser messen: von der Qualität bis zu den Kosten.
Warum sollten Sie sich auf KPIs konzentrieren?
Key Performance Indicators sind spezifische Kennzahlen, die direkt mit dem Wert und den quantifizierbaren Zielen für Ihr Unternehmen verknüpft werden können.
Translation-Management-Systeme wie Smartling behalten den Überblick über viele Daten – das ist wohl einer der wichtigsten Aspekte eines TMS. So viele Daten, dass man sich in all dem verlieren könnte. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Metriken, die Sie verfolgen möchten, auf bestimmte Schlüsselmetriken einzugrenzen.
Wenn Sie die richtigen KPIs im Auge behalten, kann Ihr Lokalisierungsteam ein tieferes Verständnis des Übersetzungsprozesses als Ganzes erlangen, indem es Effizienz, Kosten und sogar Optimierungsmöglichkeiten misst.
Zu verfolgende Leistungsindikatoren für die Übersetzung
Wenn es darum geht, die Leistung und den Erfolg von Übersetzungen zu messen, gibt es eine Reihe von Bereichen, auf die sich Ihre Marke konzentrieren sollte.
Wir können diese in drei verschiedene Kategorien unterteilen: Übersetzungsmanagement, Übersetzungsqualität und Übersetzungsergebnis.
Messung des Übersetzungsmanagements
Durch die Analyse von Daten rund um Ihren Übersetzungsprozess hat Ihre Marke die Möglichkeit, Engpässe zu erkennen und Wert auf die Effizienz der Übersetzung zu legen.
- Übersetzungsprobleme - Behalten Sie den Überblick über alle Quell- und Übersetzungsprobleme mit drei verschiedenen Berichten in Smartling: Berichte zu Quellproblemen, Berichte zu Übersetzungsproblemen und Problemdetails. Gehen Sie den genauen Problemen auf den Grund, auf die Übersetzer hinweisen, um zu verstehen, wo und wie Sie Ihre Inhalte für eine einfachere und schnellere Übersetzung optimieren können.
- Übersetzungsaktivität – Messen Sie den Verlauf jedes einzelnen Projekts und Auftrags über einen bestimmten Zeitraum. Verstehen Sie genau, welche Aktionen die Übersetzer bei jedem Auftrag ausführen, und verschaffen Sie sich Einblick in die zugehörigen Arbeitsabläufe, um einen effizienten Prozess und eine schnellere Übersetzung sicherzustellen.
- Verarbeitete Wörter - Ein gut ausgestattetes TMS kann einen Bericht für alle verarbeiteten Wörter erstellen, d. h. die Menge der Wörter, die durch die Smartling-Plattform geleitet wurden. Auf diese Weise erhalten Marken einen Überblick darüber, wie viele Wörter pro Tag und von jedem Übersetzer übersetzt werden.
Behalten Sie den Überblick über die gesamte Arbeit der Übersetzer, um die Effizienz Ihres Prozesses zu ermitteln.
Messen der Übersetzungsqualität
Die Qualität der Übersetzungen wird für die meisten Marken an erster Stelle stehen. Qualität ist vielleicht die wichtigste Kennzahl, die es zu messen und zu verfolgen gilt, aber wohl auch die schwierigste.
Indem Sie Ihre Übersetzungsqualität qualifizieren, können Sie bestimmen, wie Sie Ihre Ergebnisse verbessern können.
- Inhaltsänderungen – Überwachen Sie die Änderungen, die Übersetzungen während des Übersetzungsprozesses vornehmen, und wo sie auftreten. So erhalten Sie einen quantifizierbaren Wert und können so die beste Möglichkeit zur Optimierung Ihres Prozesses ermitteln. Unser Lieblingsbeispiel hierfür ist die direkte Konzentration auf die interne Überprüfung. Wenn es sich bei den inhaltlichen Änderungen innerhalb des Schritts der internen Überprüfung um einen sehr kleinen Prozentsatz handelt, ist es möglicherweise ratsam, diesen Schritt ganz zu entfernen. In Fällen, in denen der Prozentsatz geänderter Inhalte hoch ist, müssen möglicherweise Änderungen am Quellinhalt vorgenommen werden.
- Content-Geschwindigkeit - Ähnlich wie bei Content-Änderungen hilft das Verständnis der Content-Geschwindigkeit während des gesamten Übersetzungsprozesses Marken dabei, zu bestimmen, welche Workflow-Schritte die direkten Engpässe und Geschwindigkeitsschwellen sind, die die Übersetzungen verlangsamen. Identifizieren, optimieren und verbessern.
- String-Änderungen - Um noch detaillierter zu werden, sollten sich Benutzer einzelne String-Änderungen ansehen. In Smartling zeigt dieser Bericht alle einzelnen Zeichenketten an: den Quellstring gepaart mit der Übersetzung, nebeneinander. Mit einem vollständigen Überblick über alle Änderungen, die an bereits übersetzten Zeichenfolgen vorgenommen wurden, können Marken ihre Inhalte ordnungsgemäß prüfen und erhalten Einblicke für Übersetzungsteams, um zu erfahren, was sich geändert hat und warum.
Stellen Sie sicher, dass alle Übersetzungen den Qualitäts- und Tonstandards Ihrer Marke entsprechen.
Messung des Übersetzungsergebnisses
Sobald Ihre Übersetzungen abgeschlossen und bereitgestellt sind, kann der eigentliche Spaß beginnen. Durch die Verfolgung der Leistung und des Erfolgs Ihrer Übersetzungen können Unternehmen wichtige Leistungskennzahlen aufdecken, die den direkten Wert der Lokalisierung darstellen.
- Website-Traffic - Die Messung des Website-Traffics ist eine einfache Möglichkeit, die Leistung Ihrer übersetzten Inhalte zu verfolgen. Verfolgen Sie Metriken wie Gesamtbesucher, organische Nutzer, Länge auf der Seite und sogar Keyword-Rankings. Auf diese Weise können Marken verstehen, wie ihre Website angesprochen wird und wie sie die Zuschauerzahlen erhöhen können.
- Neukunden und Umsatz - In Anlehnung an den Website-Traffic wäre es sinnvoll, einen Bericht für neue Kunden und Einnahmequellen aus Ihren lokalisierten Inhalten zu erstellen. Unterteilen Sie diese Berichte in die verschiedenen Regionen, in denen Ihre Inhalte verfügbar sind, um zu verstehen, wo Sie den Aufwand maximieren oder minimieren können, und um den ROI Ihrer Übersetzungsbemühungen zu berechnen.
- Kosteneinsparungen – Die Verwendung von Übersetzungssoftware bietet zahlreiche Vorteile, einer davon ist die allgemeine Kosteneinsparung. Übersetzungen sind eine Einnahmequelle und keine Kostenstelle. Ihre Marke kann dies erkennen, indem sie die Gesamtschätzungen und tatsächlichen Kosten jedes Übersetzungsprojekts sowie die durch die Verwendung linguistischer Ressourcen wie Translation Memories eingesparten Kosten verfolgt.
Erfahren Sie direkt den Erfolg und ROI übersetzter Inhalte mit einem Einblick in die Leistung dieser Inhalte.
Verfolgen Sie Übersetzungs-KPIs und erstellen Sie ein Content Center of Excellence
KPIs ermöglichen es sowohl ganzen Organisationen als auch einzelnen Abteilungen, ihren Fortschritt und Erfolg zu messen und gleichzeitig Bereiche mit Chancen zu identifizieren.
Übersetzt Ihre Marke derzeit, ohne dass es eine Möglichkeit gibt, diese Leistungsindikatoren zu messen? Schätzen Sie Budgets und Arbeitskosten ohne wirkliche Quelle der Wahrheit?
Dann sprechen Sie noch heute mit einem Experten, um mehr darüber zu erfahren, wie Smartling Ihren Übersetzungsprozess revolutionieren kann.