Lokalisierung: Es ist ein Begriff, der viel herumgeworfen wird, manchmal als Synonym für Übersetzung. Aber Übersetzung und Lokalisierung sind nicht dasselbe.
Die Globalization and Localization Association (GALA) sagt: „Lokalisierung ist der Prozess der Anpassung eines Produkts oder Inhalts an ein bestimmtes Gebiet oder einen bestimmten Markt. Die Übersetzung ist nur eines von mehreren Elementen des Lokalisierungsprozesses.“
In einem geschäftlichen Kontext bedeutet das Folgendes: Die Lokalisierung umfasst die Übersetzung, aber sie funktioniert auch mit allem anderen in Ihren Inhalten, was eine Bedeutung hat: Bilder, Farben, Preise. Da diese Punkte eher unterschwellig sind, verbindet sich die Lokalisierung mit den Verbrauchern auf einer tieferen Ebene und verbessert ihre Kaufwahrscheinlichkeit.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie vergleichen Sonnenbrillen auf zwei verschiedenen E-Commerce-Websites. Auf der ersten Seite sehen die Grafiken "seltsam" aus, die Preise sind nicht in einer Währung, die Sie kennen, und Sie können die Sprache nicht lesen. Auf der zweiten Seite ergibt alles, was du siehst – Bilder, Worte, Beträge – einen Sinn für dich. Bei welchem würden Sie kaufen? Der zweite, oder?
Sie sind nicht allein: Common Sense Advisory berichtet , dass 75 % der Verbraucher zustimmen oder voll und ganz zustimmen, dass sie, wenn sie vor die Wahl gestellt werden, zwei ähnliche Produkte zu kaufen, eher das Produkt kaufen, das Produktinformationen in ihrer eigenen Sprache enthält.
Unternehmen mit dem größten internationalen Erfolg sind diejenigen, die Inhalte an die Kultur, Sprache und Etikette der Kunden anpassen. Aus diesem Grund verwenden sie die Lokalisierung, um Währung, Datumsformatierung, Maßeinheiten und andere Details anzupassen, die mit der Übersetzung allein nicht erfasst werden können.
Das ultimative Ziel der Lokalisierung ist es, eine Benutzererfahrung zu schaffen, die Ihre Marketingstrategie und Ihre Geschäftsziele erfolgreich vorantreibt, indem Sie auf einer tieferen Ebene mit den Verbrauchern in Kontakt treten.
Wenn Ihre Zielgruppe also in ihrer Muttersprache angesprochen werden möchte, muss Ihr Unternehmen besser zuhören, wenn Sie sich gegenüber der Konkurrenz durchsetzen möchten.