NEW YORK – 23. August 2017 – Smartling, ein Innovator im Bereich Übersetzungstechnologie und -service, bietet jetzt einen vollautomatischen, datengesteuerten Ansatz zur Messung der Übersetzungsqualität lokalisierter Inhalte. Der Quality Confidence Score™ (QCS) von Smartling, ein proprietärer Algorithmus für maschinelles Lernen, der Daten aus Milliarden von übersetzten Wörtern aggregiert, die von der Smartling-Plattform verarbeitet werden, ist ein Meilenstein für die Übersetzungsbranche, da er Daten und maschinelles Lernen nutzt, um die Übersetzungsqualität vorherzusagen und zu verbessern.
Laut einem neuen Bericht mit dem Titel "Using Big Data to Save Money on Translation", der vom Marktforschungsunternehmen Common Sense Advisory veröffentlicht wurde, stellt das Smartling QCS "einen innovativen Übersetzungsansatz dar, der die Wahrscheinlichkeit prognostiziert, dass ein menschlicher Prüfer eine Übersetzung als qualitativ hochwertig einstuft". In dem Bericht heißt es, dass das Smartling QCS es dem Unternehmen ermöglicht, einen radikalen Ansatz für die Entscheidungsfindung bei Sprachübersetzungsprojekten zu präsentieren.
„Wir haben einen Quality Confidence Score-Algorithmus entwickelt, der mehr als 75 qualitative und quantitative Elemente umfasst, die die Übersetzungsmanagementplattform von Smartling während des Übersetzungsprozesses automatisch verfolgt, darunter Qualitätsparameter, die sowohl mit dem Quellinhalt als auch mit dem Übersetzungsprozess verbunden sind“, sagte Kunal Sarda, Vice President of Language Services bei Smartling. „Um ein globales Publikum optimal anzusprechen, muss ein Sprachübersetzungspartner bereit sein, die Qualität der lokalisierten Inhalte seiner Kunden mithilfe eines datengesteuerten Ansatzes zu messen und zu garantieren. Smartling ist dieser Partner.“
Quantifizierte Übersetzungsqualität
Im Gegensatz zu manuellen, rückwirkenden Scorecards zur Fehlerzählung verschieben die QCS-Funktionen von Smartling die Übersetzungsqualität und -messung vorgelagert zu einem prädiktiven Ansatz, der auf den gesammelten Daten basiert, dann analysiert und mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens angewendet wird, die in die Smartling-Übersetzungsmanagementplattform integriert sind. Dies reduziert das Übersetzungsrisiko und die Nacharbeit erheblich und spart globalen Marken Zeit und Geld.
Die Übersetzungsmanagement-Plattform von Smartling kombiniert die Automatisierung von Geschäftsprozessen mit professionellen Übersetzern und ermöglicht es multinationalen Unternehmen, Websites, mobile Apps, Geschäftsdokumente und mehr schnell, einfach und kostengünstig zu lokalisieren. Um mehr über das Smartling QCS zu erfahren, besuchen Sie bitte www.smartling.com oder kontaktieren Sie Smartling unter hi@smartling.com oder 1-866-707-6278.
Über Smartling
Smartling verhilft ambitionierten Marken zu mehr Märkten, bietet bessere Benutzererlebnisse und baut stärkere Beziehungen auf, indem es die Art und Weise verändert, wie Inhalte weltweit erstellt und konsumiert werden. Bei unserer Übersetzungssoftware und unseren Übersetzungsdiensten stehen Prozessautomatisierung und intelligente Zusammenarbeit im Vordergrund, sodass Unternehmen ihre Websites, Apps und Dokumente schnell und kostengünstig mit minimalem IT-Aufwand lokalisieren können.
Zu den Kundeneinsätzen gehören InterContinental Hotels Group, Hootsuite, Pinterest, SurveyMonkey und Hunderte mehr. Mit Smartling haben globale Marken Zugang zu Preisen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, und ermöglichen so eine bessere Kontrolle über die Übersetzungskosten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.smartling.com oder kontaktieren Sie uns unter hi@smartling.com oder 1-866-707-6278.
Smartling Medienkontakt
Paul Lonnegren
Pulse8 PR
(720) 470-7488