Traffic auf Ihren Online-Shop zu lenken, ist nur die halbe Miete. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, Besucher in zahlende Kunden zu verwandeln. Hier wird die Conversion-Rate-Optimierung (CRO) unerlässlich. Mit den richtigen CRO-Strategien können globale Einzelhändler ihr Publikum ansprechen und Warenkorbabbrüche reduzieren.
Die Optimierung der Conversion-Rate für den internationalen E-Commerce erfordert mehr als nur geringfügige Anpassungen an Ihrer Website. Sie benötigen einen strategischen, datengesteuerten Ansatz, um kurzfristige Verkäufe zu steigern, die langfristige Markentreue zu stärken und das Kundenerlebnis auf den globalen Märkten zu verbessern.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie mit bewährten Techniken und Tools die Konversionsraten im E-Commerce steigern und den Umsatz steigern können.
Was ist E-Commerce-Conversion-Rate-Optimierung?
Bei der Optimierung der E-Commerce-Conversion-Rate geht es darum, Ihren Online-Shop zu verbessern, um den Prozentsatz der Website-Besucher zu erhöhen, die "konvertieren" oder eine gewünschte Aktion ausführen. Dies kann Änderungen am Website-Design, der Benutzererfahrung oder den Marketingstrategien erfordern.
Zu den gängigen E-Commerce-Conversions gehören:
- Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb
- Abschließen eines Kaufs
- Anmeldung für einen Newsletter
- Erstellen eines Benutzerkontos
- Teilen von Produkten in sozialen Medien
- Herunterladen einer mobilen App oder eines Katalogs
Die Conversion Rate (CVR) wird anhand der folgenden Formel berechnet:
Anzahl der erreichten Ziele / Anzahl der Besucher oder Sitzungen X 100 = CVR
Wenn beispielsweise 100.000 Nutzer Ihre Website besuchen und 2.500 einen Kauf tätigen, sieht die Conversion-Rate wie folgt aus:
2.500 / 100.000 x 100 = 2,5 %
Führende E-Commerce-Plattformen wie Shopify bieten Tools und Analysen, um Ladenbesitzern bei der Entwicklung und Umsetzung von CRO-Strategien zu helfen. Integrationen von Drittanbietern ermöglichen weitere Anpassungen, um Zielgruppen anzulocken.
Mit der Shopify-Übersetzungsintegration von Smartling können Sie beispielsweise Produktbeschreibungen, Checkout-Seiten und andere Inhalte automatisch an Smartling senden, um sie professionell zu übersetzen. Sie können manuelle Schritte eliminieren und die Lokalisierung von E-Commerce-Stores beschleunigen, um sicherzustellen, dass Kunden auf der ganzen Welt ein nahtloses und konsistentes Einkaufserlebnis in ihrer bevorzugten Sprache genießen.
Was ist eine gute durchschnittliche E-Commerce-Conversion-Rate?
In der Praxis liegen die Conversion-Raten im E-Commerce in der Regel zwischen 2,5 % und 3 %. Die Konversionsraten können jedoch stark variieren, abhängig von folgenden Faktoren:
- Art des Produkts oder der Dienstleistung
- Durchschnittlicher Bestellwert (AOV)
- Branchenwettbewerb
- Komplexität des Einkaufs
- Traffic-Quellen
- Kanal zur Kundenakquise
- Gerätetyp
Leistungsstarke Websites können Conversion-Raten von 5 % oder mehr erzielen, insbesondere wenn sie zielgerichteten Traffic, überzeugende Angebote und personalisierte Erlebnisse bieten. Es ist jedoch wichtig, sich mit Ihrer Branche und Ihrem Segment zu vergleichen, anstatt auf willkürliche Zahlen abzuzielen.
5 weitere wichtige E-Commerce-Metriken
Neben der Zählung von Conversion-Ereignissen müssen Unternehmen zusätzliche Metriken verstehen und verfolgen, um ein klares Bild des gesamten Marketing-Trichters zu erhalten. Hier sind fünf weitere Key Performance Indicators (KPIs), die jede E-Commerce-Marke neben der Conversion-Rate überwachen sollte:
Absprungrate
Die Absprungrate misst den Prozentsatz der Website-Besucher, die die Website verlassen, nachdem sie nur eine Seite angesehen haben. Eine hohe Absprungrate deutet darauf hin, dass Käufer nicht das Erlebnis finden, das sie suchen, möglicherweise aufgrund irrelevanter Inhalte, schlechtem Design oder langsamen Ladezeiten. Sie können die Absprungraten senken, indem Sie die Seitengeschwindigkeit und -relevanz optimieren.
Ausstiegsrate
Die Absprungrate zeigt den Prozentsatz der Käufer an, die Ihre Website von einer bestimmten Seite aus verlassen. Hohe Ausstiegsraten auf Produkt- oder Checkout-Seiten können auf Usability-Probleme, defekte Links oder Preisprobleme hinweisen. Analysieren Sie diese Seiten, um kritische Abgabepunkte aufzudecken.
Klickrate (CTR)
Die Klickrate misst, wie oft Nutzer in einer Anzeige, einer E-Mail oder einem Social-Media-Beitrag auf einen Link zu Ihrer Website klicken. Es ist eine entscheidende Kennzahl, um die Leistung von Marketingkampagnen zu verstehen. Hohe CTRs resultieren aus überzeugenden Angeboten und effektiven Texten, während niedrige Raten darauf hindeuten können, dass Ihre Botschaften nicht ankommen.
Durchschnittliche Sitzungsdauer
Die durchschnittliche Sitzungsdauer verfolgt, wie lange Besucher auf Ihrer E-Commerce-Website verbringen. Längere Sitzungen signalisieren in der Regel eine hohe Nutzerbindung und eine bessere Relevanz der Inhalte. Verlängern Sie die Verweildauer auf der Website mit Verbesserungen der Navigation und Produktbeschreibungen, die überzeugendes Storytelling verwenden.
Durchschnittliche Seitentiefe
Dies misst die durchschnittliche Anzahl der Seiten, die während eines einzigen Besuchs auf Ihrer Website aufgerufen werden. Eine höhere Seitentiefe bedeutet, dass die Nutzer Ihre Website oder Ihr Schaufenster gründlich erkunden. Dies kann auf ein hohes Maß an Engagement hindeuten, aber auch darauf hindeuten, dass sich die Nutzer aufgrund eines unklaren Conversion-Trichters auf Ihrer Website verlieren.
Die 9 besten Möglichkeiten, die Conversion-Raten im E-Commerce zu steigern: Besucher zu Käufern machen
Sobald Sie Traffic auf Ihrer Website gesammelt haben, hilft Ihnen die Conversion-Rate-Optimierung dabei, ein nahtloses, überzeugendes Erlebnis zu schaffen, um diesen Traffic zum Handeln zu bewegen. Hier sind neun bewährte Strategien, um Gelegenheitsnutzer in treue Käufer zu verwandeln:
Live-Chat-Software und Chatbots
Sofortiger Kundensupport beseitigt Reibungsverluste und schafft Vertrauen, wodurch Warenkorbabbrüche erheblich reduziert werden. Live-Chat-Tools bieten Echtzeit-Antworten auf Produktfragen, Versanddetails und mehr. Für globale Storefronts ermöglichen die Kundenservice-Integrationen von Smartling den Support-Teams, mit den Benutzern in ihrer Muttersprache zu kommunizieren, um eine höhere Zufriedenheit und eine schnellere Lösung zu erzielen.
Intuitive Checkout-Formulare
Ein komplizierter Checkout-Prozess ist eine der Hauptursachen für verlassene Warenkörbe. Sie können es auf folgende Weise optimieren:
- Reduzierung der Anzahl der Schritte im Checkout-Prozess
- Klare Fortschrittsindikatoren anbieten
- Anzeige von Versandkosten und voraussichtlichen Lieferzeiten
- Gast-Checkout anbieten, anstatt von Käufern zu verlangen, ein Konto zu eröffnen
- Optimierung von Formularen für mobile Endgeräte und Verwendung von Autofill-Funktionen, wo immer dies möglich ist
Detaillierte Produktbeschreibungen
Produktbeschreibungen sollten genaue Spezifikationen, Vorteile, Anwendungsfälle und Größentabellen enthalten. Sie verbessern die Benutzererfahrung, indem sie häufig gestellte Fragen beantworten und Unsicherheiten reduzieren. Sie können sogar die Retourenquote senken.
Internationale Marken sollten diese Informationen in einer Sprache präsentieren, die für die Zielgruppen – nicht nur für Suchmaschinen-Crawler – sinnvoll ist. Die Website-Übersetzungsdienste von Smartling gewährleisten genaue und kontextuell angemessene Produktinhalte für jeden Markt und sorgen so für eine höhere Kundenbindung und Konversionen.
Mobile Optimierung
Da mobile Geräte 62 % des Web-Traffics ausmachen, ist es nicht verwunderlich, dass Google die Mobile-First-Indexierung verwendet , um Seiten in den Suchergebnissen zu platzieren. Globale E-Commerce-Websites müssen kleine Bildschirme mit Mobile-First-Designs, Touch-freundlichen Oberflächen und schnell ladenden Seiten unterstützen.
Wertvoller Content
Bildungsinhalte wie Blog-Posts, Benutzerhandbücher, Video-Tutorials und Kundenreferenzen tragen dazu bei, Vertrauen aufzubauen und häufige Fragen zu beantworten, die sonst den Verkauf abschrecken könnten. Darüber hinaus ist Content Marketing oft kostengünstiger als bezahlte Suchanzeigen. Verwenden Sie lokalisierte Content-Strategien, um unterschiedliche kulturelle Kontexte zu berücksichtigen, Leads im Laufe der Zeit zu pflegen und die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern.
Durchdachte Handlungsaufforderungen (CTAs)
Strategisch platzierte CTAs leiten die Nutzer durch den Trichter, ohne sie zu überfordern. Testen Sie die Platzierung, Formulierung und das Design von CTAs, um zu erfahren, was bei verschiedenen Zielgruppen Anklang findet. Auf globalen Märkten kann ein Übersetzungsdienst wie Smartling CTAs sprachlich und kulturell anpassen, um eine überzeugende Wirkung zu erzielen.
Ein einzigartiges Wertversprechen
Ein gut ausgearbeitetes Wertversprechen gibt den Kunden einen Grund, bei Ihrem Unternehmen und nicht bei einem Konkurrenten zu kaufen. Es erregt die Aufmerksamkeit der Käufer und schafft die Voraussetzungen für optimierte Conversions. Zu den Anreizen gehören kostenloser Versand, ethische Beschaffung oder Kundenbindungsprogramme. Stärken Sie Ihr Wertversprechen auf der gesamten Website, von der Zielseite bis zum Warenkorb.
Überwachung von KOMMISSIONEN
Die Optimierung der Conversion-Rate im E-Commerce ist ein fortlaufender Prozess, der eine regelmäßige Überwachung und Anpassung auf der Grundlage von Leistungsdaten erfordert. Legen Sie klare KPIs fest und verwenden Sie A/B-Tests, Heatmaps, Scrollmaps und Feedback-Umfragen, um effektiv zu iterieren.
Follow-ups zur Reduzierung von Warenkorbabbrüchen
Ein gewisses Maß an Warenkorbabbrüchen ist unvermeidlich, aber es muss nicht das Ende einer Kundenbeziehung darstellen. Automatisierte E-Mails zur Wiederherstellung des Warenkorbs, Push-Benachrichtigungen und Retargeting-Anzeigen können Online-Käufer mit personalisierten Nachrichten, zeitkritischen Rabatten oder kostenlosem Versand erneut ansprechen.
Verbessern Sie die Conversion-Raten im E-Commerce: Die 4 am meisten empfohlenen Tools
Die E-Commerce-Tools, für die Sie sich entscheiden, können über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Strategie zur Optimierung der Conversion-Rate entscheiden. Die folgenden Lösungen bieten wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen, das Nutzerverhalten zu verstehen, Marketingkampagnen zu optimieren und die Leistung auf breiter Front zu verbessern.
Google Analytics
Google Analytics ist eines der leistungsstärksten Tools zur Verfolgung und Verbesserung der Conversion-Raten im E-Commerce. Es liefert detaillierte Daten darüber, wie Besucher mit Ihrer Website interagieren, und ermöglicht es Ihnen, das Verhalten nach Verkehrsquelle, Region, Gerätetyp und mehr zu verfolgen.
Marketer können benutzerdefinierte Ziele und Conversion-Trichter festlegen und die Effektivität von Kampagnen messen. Erweiterte E-Commerce-Berichte geben Aufschluss über die Produktleistung, die Warenkorbaktionen und das Checkout-Verhalten, damit Sie erkennen können, wo potenzielle Kunden abspringen.
Quantcast-Messung
Quantcast Measure bietet robuste Echtzeit-Einblicke in das Publikum, die über grundlegende demografische Daten hinausgehen, und berichtet über die Interessen, Lebensgewohnheiten, Markenaffinitäten und das Kaufverhalten der Besucher. Diese umfangreichen Informationen helfen Marketern, ihre Botschaften zu verfeinern und Targeting-Strategien für bestimmte Regionen oder Buyer Personas zu optimieren. Wenn Sie in neue Märkte vordringen, kann Quantcast unerschlossene Zielgruppensegmente identifizieren, die bereits mit Ihrer Website interagieren.
Hotjar
Hotjar ist ein intuitives Verhaltensanalysetool, das visualisiert, wie Benutzer über Heatmaps, Scrollmaps und Sitzungswiederholungen auf Ihrer Website navigieren. Es gibt einen direkten Einblick in das, was Benutzer sehen und tun, und hilft Ihnen, Hindernisse für die Konversion zu identifizieren, wie z. B. verwirrende Navigation, irreführende Designelemente oder ablenkende Pop-ups.
Hotjar bietet auch Umfragen und Feedback-Widgets an, mit denen Marketer in Echtzeit Input von Nutzern auf der ganzen Welt sammeln können. Dieses Feedback ist für globale E-Commerce-Marken von unschätzbarem Wert, da es Marketern hilft, Botschaften, Layout, Bilder und Ton an bestimmte regionale Zielgruppen anzupassen.
Glücksorange
Lucky Orange ist eine umfassende CRO-Suite mit zahlreichen nützlichen Tools, darunter dynamische Heatmaps, Formularanalysen und Besucherprofile. Dieser All-in-One-Ansatz ermöglicht eine schnellere Entwicklung und Umsetzung von CRO-Strategien. Der Live-Chat ist ein herausragendes Merkmal; Es wird basierend auf dem Benutzerverhalten ausgelöst, um Abbrüche in Echtzeit zu reduzieren.
Mit Lucky Orange können Sie identifizieren, welche Seiten Abbrüche verursachen, und sofort alternative Layouts oder CTAs testen. Diese schnelle Iteration ist besonders hilfreich, wenn Websiteänderungen in verschiedenen Sprachen eingeführt werden.
Optimieren Sie Ihre E-Commerce-Conversion-Rate und expandieren Sie weltweit mit Smartling
Eine starke Strategie zur Optimierung der Conversion-Rate macht Website-Besucher zu treuen Kunden. Es stärkt die globale Präsenz Ihrer Marke und steigert den Customer Lifetime Value, indem es den Umsatz Ihres E-Commerce-Geschäfts maximiert, ohne die Werbeausgaben zu erhöhen.
Das Übersetzungsmanagementsystem von Smartling hilft Ihrer globalen E-Commerce-Marke, Besucher zu begeistern, indem es Inhalte in ihrer bevorzugten Sprache präsentiert. Nahtlose Integrationen mit Shopify und anderen Plattformen lokalisieren effizient die Inhalte Ihres Shops und behalten gleichzeitig Ihre einzigartige Markenstimme bei.
Sind Sie bereit, Ihre CRO- und Lokalisierungsstrategien auf die nächste Stufe zu heben? Laden Sie unser kostenloses E-Book "Der ultimative Leitfaden für die Übersetzung Ihrer Marketingmaterialien" herunter, um zu erfahren, wie Sie mehrsprachige Inhalte erstellen, die das globale Wachstum fördern.