Im Mittelpunkt der globalen Expansion stehen eine effektive Kommunikation und das Engagement mit unterschiedlichen Zielgruppen weltweit.
Sie möchten es potenziellen Kunden so einfach wie möglich machen, sich über Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu informieren und sie letztendlich zu kaufen. Wenn sie auf Inhalte stoßen, die nicht in ihrer Sprache sind oder kulturell unangemessen sind, klicken sie wahrscheinlich nicht, um weiterzulesen.
Nur etwa 18 % der Weltbevölkerung sprechen Englisch, daher benötigen Sie eine kreative Medienlokalisierungsstrategie, um ein globales Publikum zu erreichen, das andere Sprachen spricht. Es ist wichtiger denn je, Ihre Inhalte medienübergreifend an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der lokalen Märkte anzupassen.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie bei der Medienlokalisierung für Ihr globales Unternehmen vorgehen, einschließlich der Best Practices, die Sie befolgen sollten.
Die Vorteile der Medienlokalisierung
Da sich die Geschäfts- und Verbraucherlandschaft auf globale Bühnen verlagert, lässt jede Marke, die ihre Medien noch nicht lokalisiert hat, Geld auf dem Tisch liegen. Die Lokalisierung von Medien beschleunigt die Expansion in Nischenmärkten und ermöglicht ein nahtloses internationales Wachstum.
Nelson Mandela sagte treffend: „Wenn Sie mit einem Menschen in einer Sprache sprechen, die er versteht, geht ihm das zu Kopf.“ Wenn man mit ihm in seiner eigenen Sprache spricht, berührt ihn das zutiefst.“ Durch die Medienlokalisierung erreichen Sie eine stärkere Resonanz bei potenziellen Kunden und sorgen für ein konsistentes Erlebnis an allen möglichen Kontaktpunkten, die ein Kunde mit Ihren Medieninhalten haben kann.
Darüber hinaus ist die Engagement-Rate für lokalisierten Inhalt, der auf bestimmte Regionen zugeschnitten ist, 12-mal höher als für nicht lokalisierten Inhalt. Durch die Medienlokalisierung können Sie leichter länderübergreifend Vertrauen und Loyalität aufbauen, mehr Kunden gewinnen und letztlich den Umsatz steigern.
Wie unterscheidet sich die Medienlokalisierung von der regulären Lokalisierung?
Bei der Medienlokalisierung liegt der Schwerpunkt speziell auf kreativen Medien wie Social-Media-Inhalten, Fernseh- oder Videoinhalten, Radioprogrammen und Podcasts. Dabei geht es darum, diese Vermögenswerte zu lokalisieren, um sie an die Bedürfnisse neuer Märkte anzupassen.
Er unterscheidet sich von einem typischen Lokalisierungsprozess:
Umfang und Komplexität
Im Vergleich zu textbasierten Inhalten wie Websites und Dokumenten erfordern audiovisuelle Inhalte wie Videos, Filme und Podcasts komplexere sprachliche und technische Arbeit. Bei der Medienlokalisierung müssen beispielsweise Elemente wie Voice-Over, Dialoge und Untertitel berücksichtigt werden, wobei die lokalen kulturellen Unterschiede berücksichtigt werden müssen.
Vielfältige Fähigkeiten
Die Medienlokalisierung geht über die reine Sprachübersetzung hinaus und erfordert komplexe Fähigkeiten im Umgang mit Multimediadateien, wie etwa Untertitelung, Videobearbeitung und Synchronisation. Entscheiden Sie sich für Übersetzer, die in Ihrem Zielmarkt leben und Muttersprachler sind. Sie verstehen kulturelle Bezüge und wissen, welche Ausdrücke und Redensarten beim lokalen Publikum gut ankommen. Smartling arbeitet mit einigen der besten Übersetzer zusammen, um Unternehmen bei der Erstellung lokalisierter Inhalte zu unterstützen, die reich an Branchenkontext und kulturellen Nuancen sind.
Spitzentechnologie
Die Lokalisierung von Medien erfordert spezielle Technologien und Tools für die Lokalisierung von Multimedia-Inhalten. Zum Beispiel entwickeln sich Sprache-zu-Text- und Text-zu-Sprache-Systeme schnell weiter und können jetzt automatisch Audio-Untertitel oder Voice-Overs erstellen.
Darüber hinaus kann ein KI-gestützter maschineller Übersetzungsprozess schnelle und genaue Übersetzungen in mehrere Sprachen liefern.
Überlegungen zu Vorschriften und Compliance
Medieninhalte unterliegen oft strengeren Regulierungen und Compliance-Anforderungen, insbesondere für Unterhaltung und Werbung. In mehreren Ländern gibt es gesetzliche Anforderungen für die Untertitelung und Untertitelung von Medieninhalten. Zum Beispiel verlangten die Gesetze in Brasilien, dass alle Live-Inhalte mindestens 98,5 % genaue Untertitel haben müssen, um sicherzustellen, dass die Zuschauer klare, zuverlässige Informationen erhalten.
Medienlokalisierer müssen sicherstellen, dass die angepassten Inhalte den lokalen Gesetzen und Zensurrichtlinien im Zielmarkt entsprechen.
Welche Medieninhalte können Sie lokalisieren?
Bei der Medienlokalisierung geht es um die Anpassung mehrerer Content-Formate über mehrere Kanäle. Hier sind einige Arten von Medieninhalten, die Sie lokalisieren müssen, wenn Sie in einen neuen Markt eintreten:
Social Media
Im Januar 2024 gibt es weltweit über 5 Milliarden Social-Media-Nutzer, was das immense Potenzial für die Markenpräsenz unterstreicht. Die Nutzung von Social-Media-Marketingstrategien kann die Reichweite und das Engagement Ihrer Marke erhöhen und Ihnen helfen, dieses große Online-Publikum zu erreichen.
Wenn Sie jedoch auf all Ihren mehrsprachigen Social-Media-Kanälen dieselben Inhalte verwenden, wird dies nicht ausreichen. Einige Beiträge werden in verschiedenen Sprachen keinen Anklang finden, genauso wie einige Witze nicht in Ihrer Zielsprache landen.
Die Lokalisierung in sozialen Medien stellt sicher, dass die Inhalte kulturell relevant sind, lokale Feiertage berücksichtigen und über die jüngsten Ereignisse oder Trends in Ihren Zielmärkten auf dem Laufenden sind. Hier sehen Sie zum Beispiel, wie der indische Instagram-Account von McDonald's auf eine beliebte Sportart (Cricket) verweist, Moment-Marketing betreibt und den Nerv des lokalen Publikums trifft. Lokalisierung sozialer Medien – McDonald's Deutschland (Quelle)
Folgendes können Sie lokalisieren:
- Social-Media-Beiträge auf Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn und Threads
- Bildunterschriften und Hashtags
- Visuelle Elemente wie Bilder und GIFs
- Videoinhalte mit Voice-Over oder Untertiteln
Um mehr zu erfahren, lesen Sie unsere Expertentipps, wie Sie die sozialen Medien Ihrer Marke am besten lokalisieren können.
E-Mails und Newsletter
Unabhängig davon, ob es sich um Werbe-E-Mails oder kuratierte Newsletter handelt, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre E-Mail-Inhalte für verschiedene Sprachen lokalisieren. Verwenden Sie lokale Bilder und vergessen Sie nicht, Währungen, Daten, kulturelle Bezüge, Farben und Handlungsaufforderungen (CTAs) für jeden Markt anzupassen. Lokalisierte Betreffzeilen und CTAs können die Konversionsraten ebenfalls drastisch verbessern.
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, wo Sie damit anfangen sollen, lesen Sie die Strategien und Best Practices zur E-Mail-Lokalisierung .
Videos, Podcasts und TV-Inhalte
Audiovisuelle Inhalte erfordern eine umfassendere Lokalisierung, um sie für neue Zielgruppen zugänglich und relevant zu machen. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit lokalen Influencern zur Erstellung von Audio- oder Videoinhalten eine großartige Strategie, um sofort eine Verbindung zu Ihrem Publikum herzustellen und die Reichweite Ihrer Marke zu erhöhen.
Die "Real Beauty"-Kampagne von Dove ist ein großartiges Beispiel für gut gemachte Medienlokalisierung. So hat Dove seine Videoinhalte für sein Publikum in Brasilien angepasst: Wie Dove die Medienlokalisierung implementiert hat (Quelle)
Zu den Optionen für die audiovisuelle Lokalisierung gehören:
- Untertitel oder Untertitel in der Landessprache
- Voice-Over oder Synchronisation
- Anpassen von Text, Grafiken und Bildern auf dem Bildschirm
- Anpassen kultureller Referenzen, Humor und Ton
Wichtige Aspekte für einen erfolgreichen Medienlokalisierungsprozess
Eine erfolgreiche Lokalisierung von Medieninhalten erfordert eine sorgfältige Planung. Bevor Sie mit dem Prozess beginnen, sollten Sie diese Best Practices und wichtigen Hinweise im Hinterkopf behalten, um sich auf den Erfolg vorzubereiten:
1. Wählen Sie die richtigen Inhalte für Ihre Zielgruppe aus
Bevor Sie mit dem Lokalisierungsprozess beginnen, ist es wichtig, die Inhalte zu identifizieren, die bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommen. Führen Sie Marktforschung und Umfragen durch, um die Präferenzen, kulturellen Nuancen und sprachlichen Anforderungen Ihrer Kunden zu verstehen.
Hier sind einige Datenpunkte, auf die Sie besonders achten sollten:
- Was ist die am häufigsten gesprochene Sprache in Ihrem Zielmarkt? Gibt es Dialekte, die man beachten sollte?
- Was sind die beliebtesten Feiertage oder Veranstaltungen?
- Bevorzugt Ihre Zielgruppe Videoinhalte gegenüber Textinhalten? Bevorzugen sie Videos mit Synchronisation oder Untertiteln?
- Was sind die beliebtesten Social-Media-Plattformen auf dem Zielmarkt?
Konzentrieren Sie sich auf der Grundlage Ihrer Marktforschung auf die Lokalisierung von Inhalten, die Ihre Zielgruppe am ehesten ansprechen und aussagekräftige Ergebnisse erzielen.
2. Erstellen Sie Inhalte mit Blick auf die Lokalisierung
Beziehen Sie Lokalisierungsüberlegungen in Ihren Content-Erstellungsprozess ein. Dies kann auf der ganzen Linie Zeit und Ressourcen sparen. Wenn Sie neue Medieninhalte entwickeln, denken Sie darüber nach, wie Sie sie für verschiedene Märkte und Sprachen anpassen können. Entwerfen Sie flexible Vorlagen und stellen Sie sicher, dass Sie den Inhalt so strukturieren, dass eine einfache Lokalisierung möglich ist.
Sehen Sie sich unsere fünf besten Tipps an, um Ihre Lokalisierungsstrategie zu verbessern.
3. Konzentrieren Sie sich auf lokalisierte Themen und Bilder
Bei der Lokalisierung von Medieninhalten geht es nicht nur darum, was Sie sagen – es geht darum, wie Sie es sagen. Verwenden Sie Themen, Farben und Bilder, die bei Ihrer Zielgruppe Anklang finden. Stellen Sie sicher, dass die Musik und der Gesamtton des Inhalts für den lokalen Markt angemessen und relevant sind. Die Zusammenarbeit mit Muttersprachlern ist eine großartige Möglichkeit, diese Details fehlerfrei zu erfassen. Netflix verwendet lokale Feste und Feiertage in seinen Video Ads. (Quelle)
4. Arbeiten Sie mit den richtigen Medienlokalisierungsdiensten
Die Wahl des richtigen Lokalisierungspartners ist von größter Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Medienlokalisierungsdienstleistern kann die Qualität und Effizienz Ihrer Lokalisierungsbemühungen erheblich verbessern. Suchen Sie nach Anbietern mit Expertise in Ihrer Branche, einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und der Fähigkeit, mit verschiedenen Medienformaten und -sprachen umzugehen.
Geheimnisse der erfolgreichen Lokalisierungsstrategie von Coinbase
Coinbase ist eine führende Plattform für den Austausch von Kryptowährungen, die sich auf die weltweite Verbreitung von Krypto-Assets konzentriert. Seine Globalisierungsstrategie steht in engem Einklang mit seiner Mission, die wirtschaftliche Freiheit weltweit zu erhöhen.
So hat Coinbase seine Inhalte in nur zwei Monaten in 21 Sprachen übersetzt, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen:
- Das Unternehmen nutzte eine Kombination aus intern eingestellten Linguisten mit Krypto-Expertise und der Sprachqualitätssicherung von Smartling, um genaue und branchenrelevante Übersetzungen zu gewährleisten.
- Coinbase nutzte ein Übersetzungsmanagementsystem (TMS) und zentralisierte Glossare , um die Übersetzung von sich ständig weiterentwickelnden Krypto-Konzepten zu standardisieren. Dies half dem Unternehmen, Übersetzungen weltweit zu skalieren.
- Das Lokalisierungsteam von Coinbase führte eine Nutzersegmentierung für verschiedene Märkte durch, um die Reise jedes Nutzers zu verstehen. Dies bildete die Grundlage für die Lokalisierungsstrategie des Unternehmens.
Das Ergebnis? Coinbase ist auf der Überholspur zu globalem Wachstum und skaliert gleichzeitig die Übersetzungen. Erfahren Sie mehr über die bahnbrechende Lokalisierungsreise von Coinbase.
Nutzung von Smartling für eine effektive Medienlokalisierung
Die Lokalisierung von Medieninhalten geht über die bloße Übersetzung hinaus – sie erfordert auch umfassende Marktforschung, die Zusammenarbeit mit Muttersprachlern und Influencern sowie effiziente Übersetzungstools.
Smartling ist die All-in-One-Plattform für das Übersetzungsmanagement, die Lokalisierungsteams für die Übersetzung und Lokalisierung von Inhalten benötigen. Zu seinen Funktionen gehören:
- Ein TMS, das es mehreren Benutzern ermöglicht, Inhalte mit einer einzigen Ansicht aller Übersetzungen und Fortschrittsaktualisierungen in Echtzeit zu verwalten
- Ein Transkreationstool , mit dem Sie qualitativ hochwertige Inhalte bereitstellen können, die für Ihr Publikum kulturell relevant sind
- Ein computergestütztes Übersetzungstool , das es Linguisten ermöglicht, einen visuellen Kontext in ihre Übersetzungen zu setzen, Fehler zu reduzieren und zu qualitativ hochwertigerer Arbeit zu führen.
- Ein branchenweit bestes Netzwerk von Übersetzern auf der ganzen Welt mit einer Mischung aus kultureller und branchenspezifischer Expertise
Die Übersetzungsmanagement-Plattform von Smartling ermöglicht skalierbare Übersetzungen. (Quelle)
Sind Sie bereit, mit Ihrer Lokalisierung zu beginnen? Entdecken Sie, wie Smartling Ihre Medieninhalte für globale Märkte transformieren kann –buchen Sie jetzt einen Termin.