Jeden Tag wird das Internet mehrsprachiger, was bedeutet, dass globale Unternehmen es sich nicht leisten können, die Lokalisierung von Websites zu übersehen. Moderne Tools für die Website-Übersetzung, wie z. B. Übersetzungsproxys und KI-gestützte Übersetzungsmanagementsysteme, bieten eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Websites in großem Umfang zu übersetzen und gleichzeitig die Qualität zu erhalten. Mit dem richtigen Übersetzungssystem können globale Marken mehr Menschen erreichen, die Nutzerbindung verbessern und auf den sich entwickelnden globalen Märkten wettbewerbsfähig bleiben.
Dieser Artikel bietet eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Übersetzen einer Website vom Englischen ins Spanische und behandelt die besten verfügbaren Methoden zur Website-Übersetzung, damit Ihr Unternehmen seine globale Reichweite maximieren kann.
Die besten Methoden zum Übersetzen von Websites ins Spanische
Unternehmen , die eine Website ins Spanische übersetzen, haben Zugang zu zwei Hauptmethoden: menschliche Übersetzung und maschinelle Übersetzung. So vergleichen sich diese Ansätze:
Menschliche Übersetzung
Die menschliche Übersetzung verlässt sich auf professionelle Linguisten, um Texte manuell aus dem Englischen ins Spanische zu übersetzen. Ein wesentlicher Vorteil der menschlichen Übersetzung ist das kontextuelle Verständnis; Übersetzer berücksichtigen den Tonfall, die Absicht und kulturelle Unterschiede. Professionelle menschliche Übersetzungen führen in der Regel zu einer höheren Präzision und einem größeren Engagement bei Marketingtexten, Branding-Materialien, juristischen Dokumenten und kundenorientierten Inhalten.
Menschliche Übersetzungsdienste sind jedoch zeitaufwändiger und können teurer sein als automatisierte Lösungen. Für groß angelegte Website-Übersetzungen sind Unternehmen möglicherweise besser dran, wenn sie maschinelle Übersetzung oder eine Kombination aus beiden Ansätzen verwenden, wie z. B. die KI-Übersetzung von Smartling.
Maschinelle Übersetzung
Maschinelle Übersetzung (MÜ) automatisiert den Prozess und macht ihn schneller und kostengünstiger als professionelle menschliche Übersetzer. Traditionelle maschinelle Übersetzung übersetzt Texte jedoch direkt ohne menschliches Eingreifen, was oft zu wörtlichen Übersetzungen führt, die den Kontext verfehlen oder unnatürliche Formulierungen erzeugen können. Es ist nützlich für Massenübersetzungen, aber MT erfordert in der Regel eine menschliche Bearbeitung, um die Qualität zu verbessern.
Fortschrittliche MT-Engines setzen modernste KI-Übersetzungstools ein, um Website-Übersetzungssoftware zu verbessern. Beispiele hierfür sind Übersetzungserweiterungen wie Google Translate, Microsoft Translator und DeepL. Sie analysieren große Datensätze, um Übersetzungen zu generieren, und bieten so eine höhere Gewandtheit und kontextuelle Genauigkeit. Die Ergebnisse variieren jedoch je nach Sprachpaar und inhaltlicher Komplexität.
Maschinelle Übersetzung mit großen Sprachmodellen
Einige KI-gestützte maschinelle Übersetzungen verbessern die traditionelle maschinelle Übersetzung noch weiter, indem sie große Sprachmodelle (LLMs) nutzen, um die Ausgabe zu verbessern.
Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT sind darauf ausgelegt, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren, nicht nur für die Übersetzung. Anstatt sich strikt an Wort-für-Wort-Übereinstimmungen zu halten, betrachten LLMs den Kontext ganzer Sätze, um natürliche und konversationelle Übersetzungen zu erstellen. Sie sind besser im Umgang mit Redewendungen, kulturellen Bezügen und komplexen Satzstrukturen.
Wenn Sie verschiedene Website-Übersetzungsdienste abwägen, bietet Smartling eine All-in-One-Lösung. Unser robustes Angebot an Sprachübersetzungsdiensten eignet sich für verschiedene Anforderungen an die Übersetzung von Websites.
So übersetzen Sie eine Webseite in 5 Schritten ins Spanische
Eine Übersetzung aus dem Englischen ins Spanische kann eine Herausforderung sein, insbesondere für Unternehmen, die gerade erst in internationale Märkte eintreten. Glücklicherweise rationalisiert das Übersetzungsmanagementsystem von Smartling diesen Prozess. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen dabei:
1. Erfassen Sie Website-Inhalte für die Übersetzung
Zunächst müssen Sie das TMS von Smartling in Ihr Content-Management-System (CMS) integrieren, damit es Text von Ihrer Website für die Übersetzung erfassen kann. So verwenden Sie es:
- Wechseln Sie in Ihrem Projekt zur Registerkarte Einstellungen.
- Klicken Sie im linken Menü auf "Domains".
- Wählen Sie die Domain aus, die den Inhalt enthält, den Sie übersetzen möchten.
- Wenn Sie zum ersten Mal Inhalte erfassen, klicken Sie auf das >-Symbol in der Quelldomain und wählen Sie "Inhalt erfassen".
- Wenn Sie aktualisierte Website-Inhalte erneut erfassen, klicken Sie auf das >-Symbol in der lokalisierten Domain und wählen Sie erneut "Inhalt erfassen" aus.
- Navigieren Sie durch jede Webseite Ihrer Website, genau wie ein Besucher, und das GDN erfasst automatisch Inhalte, einschließlich Dropdown-Schaltflächen, Textfelder und Formulare.
2. Erstellen Sie einen Übersetzungsauftrag
Erfasste Inhalte werden im GDN-Projekt von Smartling angezeigt. Von hier aus können sie über einen Übersetzungsauftrag verarbeitet werden. Die Gruppierung von Inhalten in Aufträgen hilft Ihnen, Übersetzungsworkflows zu verwalten und den Fortschritt zu verfolgen. So erstellen Sie einen Übersetzungsauftrag:
- Gehen Sie in Ihrem GDN-Projekt auf die Registerkarte "Strings".
- Verwenden Sie Filter, um nicht übersetzte Inhalte zu finden (z. B. durch Auswahl von "Warten auf Genehmigung").
- Wählen Sie die Zeichenfolgen aus, die Sie übersetzen möchten, und klicken Sie auf "Übersetzung anfordern".
- Benennen Sie den Auftrag, legen Sie ein Fälligkeitsdatum fest und wählen Sie Spanisch als Zielsprache aus.
3. Autorisieren Sie den Übersetzungsauftrag
Bevor Sie mit der Übersetzung beginnen, müssen Sie den Auftrag überprüfen und autorisieren.
Gehen Sie in Ihrem GDN-Projekt auf die Registerkarte "Jobs" und verwenden Sie die Filter, um den Job zu finden. Geben Sie den Namen des Auftrags in die Suchleiste ein und setzen Sie den Filter "Auftragsstatus" auf "Warten auf Autorisierung". Überprüfen Sie alle Informationen, um die Richtigkeit sicherzustellen, bevor Sie fortfahren. Dazu gehören:
- Zielsprachen
- Due date
- Wortzahl und Kostenschätzungen
- Visueller Kontext und Anhänge zur Unterstützung der Übersetzer
- Zusätzliche Details (z. B. Stellenbeschreibungen, Referenznummern oder andere Hinweise)
- Liste der Zeichenfolgen
Sobald alle Details bestätigt sind, klicken Sie auf "Autorisieren", um die Übersetzungsanfrage zu genehmigen. Es erscheint eine Zusammenfassung der Kosten und der voraussichtlichen Lieferzeiten, die eine abschließende Überprüfung ermöglicht, bevor Sie fortfahren.
4. Wählen Sie den Workflow aus
Jetzt können Sie einen Übersetzungs-Workflow auswählen. Ihre Inhalte können von einem professionellen Übersetzer übersetzt werden, um höchste Genauigkeit und Nuancen zu gewährleisten, mit KI-gestützter maschineller Übersetzung in eine neue Sprache konvertiert werden, um die Bearbeitung zu beschleunigen, oder mit einem hybriden Ansatz verarbeitet werden, bei dem menschliche Übersetzer KI-generierte Übersetzungen verfeinern. Sie können für alle Sprachen denselben Workflow anwenden oder für jede Sprache einen anderen Workflow auswählen.
Sobald alles abgeschlossen ist, klicken Sie auf "Bestätigen", um den Übersetzungsprozess zu starten. Der Auftrag wird in den ausgewählten Workflow verschoben und unser Übersetzungsteam beginnt mit der Bearbeitung des Inhalts.
5. Veröffentlichen und überprüfen Sie die übersetzte Seite
Sobald die Übersetzung abgeschlossen ist, wird die spanische Version Ihrer Website automatisch aktualisiert. Sie können Ihre lokalisierte Domain besuchen, um die übersetzte Seite zu überprüfen und Verbesserungen vorzunehmen. Wenn etwas angepasst werden muss, können Sie den Text direkt in Smartling bearbeiten, und die Änderungen werden sofort auf Ihrer Website angezeigt.
Erste Schritte mit Smartling
Das Global Delivery Network (GDN) von Smartling hilft Ihnen dabei, eine vollständig lokalisierte spanische Version Ihrer Website zu starten. Die Plattform erfasst Inhalte automatisch, bietet flexible Übersetzungsoptionen und aktualisiert Ihre Website in Echtzeit. Ganz gleich, ob Sie eine menschliche Übersetzung, eine KI-gestützte Übersetzung oder beides wünschen, Smartling macht den Prozess einfach.
Wenn Sie nach dem besten Ansatz für die Übersetzung von Websites suchen, laden Sie "Der vollständige Leitfaden für Übersetzungsdienste" herunter. Dieses E-Book schlüsselt den modernen Übersetzungsprozess auf und hilft Ihnen, die richtige Strategie für Ihr Unternehmen zu wählen, um zu vermeiden, dass Zeit und Geld mit veralteten Übersetzungsmethoden verschwendet werden.
Häufig gestellte Fragen
Welchen spanischen Dialekt sollte ich verwenden?
Spanisch variiert von Region zu Region. Der richtige Dialekt hängt von Ihrer Zielgruppe ab. Wenn Sie sich auf Mexiko konzentrieren, wäre mexikanisches Spanisch geeignet. Wenn Sie europäische Kunden anziehen möchten, können Sie sich für Spanisch auf der Halbinsel entscheiden.
Wie wirkt sich die Übersetzung auf die SEO meiner Website aus?
Eine spanische Version Ihrer Website zeigt eine verbesserte Leistung in den Suchergebnissen für spanischsprachige Nutzer. Die Übersetzung verbessert auch das Engagement und die Zeit, die Spanisch sprechende Menschen auf Ihrer Website verbringen, was das Ranking verbessern kann.
Wie hoch sind die Kosten für die Übersetzung einer Website ins Spanische?
Die Kosten hängen von der Methode und der Komplexität des Inhalts ab. Im Jahr 2025 liegt der Preis für professionelle menschliche Übersetzungen zwischen 0,10 und 0,30 US-Dollar pro Wort, wobei die Preise für Spezialgebiete wie medizinische oder juristische Inhalte höher sind.