Unternehmen erkennen zunehmend das globale Potenzial ihrer Marktreichweite. Globale Websites ermöglichen ihnen die Kontaktaufnahme mit Kunden über Grenzen und Kulturen hinweg.
Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass überwältigende 90 % der Webnutzer es vorziehen, eine Website in ihrer Muttersprache zu besuchen , wenn sie die Möglichkeit dazu haben.
Eine gut umgesetzte globale Website kann ein Publikum über Kulturen und mehrere Sprachen hinweg ansprechen, was zu mehr Einnahmequellen und einer soliden globalen Präsenz führt.
In diesem Beitrag behandeln wir im Detail, wie die Globalisierung von Websites ein Katalysator für das internationale Geschäftswachstum sein kann, sowie strategische Überlegungen für Unternehmen, die ihre Online-Präsenz effektiv globalisieren möchten.
Website-Globalisierung vs. Lokalisierung
Die Globalisierung von Websites legt den Grundstein für internationale Barrierefreiheit.
Um Ihre Website erfolgreich global zu machen, benötigen Sie eine flexible Website-Architektur sowie ein Content-Management-System, das mehrere Sprachen und kulturelle Unterschiede unterstützen kann. Um dies zu ermöglichen, werden in den frühen Teilen des Globalisierungsprozesses technische Details wie die Trennung von Text und Code und die Implementierung von Best Practices für die Internationalisierung (i18n) behandelt.
Die Globalisierung ist jedoch nicht nur technisch. Bei der Lokalisierung, einer Unterkategorie der Globalisierung, geht die Übersetzung noch einen Schritt weiter, indem sie den Inhalt, das Design und die Funktionalität einer Website an eine bestimmte Region und einen bestimmten Zielmarkt anpasst. Dies erfordert oft die Anpassung von Bildern, Farben, Datums- und Zeitformaten, Währungssymbolen und sogar des allgemeinen Tons und der Botschaft, um sie an die lokalen kulturellen Normen und Erwartungen anzupassen.
Während Rot zum Beispiel in China Glück und Wohlstand bedeutet, symbolisiert es in westlichen Kulturen Gefahr. Eine lokalisierte Website würde diese kulturellen Nuancen berücksichtigen und Designelemente entsprechend anpassen, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.
In jedem Fall spielen sowohl die Globalisierung als auch die Lokalisierung eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Angebots eines Unternehmens für neue Märkte. In unserem ausführlichen Blog erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen Lokalisierung und Globalisierung.
Herausforderungen bei der Globalisierung von Websites meistern
Über 50% aller Website-Inhalte sind heute auf Englisch. Es besteht eine hohe Nachfrage nach lokalisierten Inhalten in anderen Sprachen, insbesondere für nicht-englische Muttersprachler. Aus diesem Grund ist die Globalisierung von Websites ein erstklassiges Tor zur internationalen Expansion.
Die Erstellung einer globalen Website ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Es gibt mehrere technische Herausforderungen, die zuerst überwunden werden müssen, wie z. B. die Abhängigkeit von mehrsprachigen Entwicklern, um eine Website-Struktur zu erstellen, die die Globalisierungsbemühungen unterstützt. Zu den weiteren Herausforderungen gehören kulturelle und rechtliche Auswirkungen wie die Einhaltung lokaler Gesetze und Vorschriften und die Sicherstellung, dass die Übersetzungen für einen bestimmten Markt kulturell korrekt sind.
Die Investition in ein mehrsprachiges Content-Management-System ist ebenfalls entscheidend, um nahtlose Lokalisierungs-Workflows zu gewährleisten. Ohne die richtigen Tools können der Zeit- und Kostenaufwand für die Pflege einer globalen Website hoch sein. Der Einsatz der richtigen Technologie zur Globalisierung von Inhalten bereitet Ihnen jedoch den Erfolg mit einer skalierbaren Architektur für Ihre Website und Ihre Inhalte vor, sodass Sie verschiedene Sprachen und Medien problemlos verwalten können.
Komponenten einer Strategie zur Globalisierung von Websites
Schauen wir uns einige bewährte Methoden an, um eine erfolgreiche Strategie zur Website-Globalisierung zu entwickeln:
1. Strategische Planung und Marktforschung
Beginnen Sie mit der Erstellung strategischer Ziele und konzentrieren Sie sich darauf, wie eine globale Website Ihnen helfen wird, diese Ziele zu erreichen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Anpassungsfähigkeit Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung an verschiedene Zielmärkte, die Preisgestaltung, den Zeitplan, das Budget und die Technologie, die Sie benötigen.
Analysieren Sie potenzielle Umsatzsteigerungen und priorisieren Sie Märkte basierend auf Nachfrage und Lokalisierungsmöglichkeiten. Sobald Sie wissen, auf welche Zielmärkte Sie abzielen, führen Sie eine gründliche Recherche durch, um die lokalen Kundenpräferenzen, kulturellen Nuancen und sprachlichen Anforderungen zu verstehen.
2. Struktur der Website
Wenn Sie Ihr Unternehmen weltweit expandieren, ist es entscheidend, die Infrastruktur Ihrer Website von Anfang an zu berücksichtigen. Sie können Unterverzeichnisse, Subdomains oder standortspezifische Domains verwenden, abhängig von Ihrer internationalen Marketingstrategie.
Zum Beispiel verwendet Semrush länderspezifische Subdomains für seine globalen Website-Inhalte. So sieht die deutsche Webseite aus: Semrushs deutsche Webseite (Quelle)
Berücksichtigen Sie außerdem den Code und die Architektur Ihrer Website. Sie müssen in der Lage sein, mehrsprachige Inhalte und Lokalisierungsbemühungen nahtlos zu unterstützen.
3. Erstellung und Übersetzung von Inhalten
Bei der Planung einer groß angelegten Lokalisierung ist es von entscheidender Bedeutung, Überlegungen zur Übersetzung und Lokalisierung von Anfang an in Ihren Inhaltsentwicklungsprozess zu integrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass sich Ihre Inhalte flexibel an unterschiedliche Sprachen und Kulturen anpassen lassen. Berücksichtigen Sie bei der Erstellung neuer Inhalte die Lokalisierung und strukturieren Sie diese entsprechend.
Berücksichtigen Sie bei der Entwicklung neuer Inhalte die Ergebnisse Ihrer Marktforschung, um sicherzustellen, dass die Inhalte bei unterschiedlichen Zielgruppen Anklang finden und kulturell relevant sind. Wenn Ihre Zielgruppe beispielsweise Videoinhalte gegenüber Text bevorzugt, erstellen Sie lokalisierte Videos für diesen Markt.
4. Nutzerbindung
Die Priorisierung der Benutzerbindung ist für die Globalisierung von Websites von entscheidender Bedeutung. Schließlich besteht das Ziel der globalen Expansion darin, Ihre Inhalte und Dienste für Benutzer auf der ganzen Welt zugänglich und relevant zu machen. Um dies zu erreichen, ist mehr als nur die Übersetzung von Inhalten erforderlich.
Sie müssen für jeden Ihrer Zielmärkte ein nahtloses und intuitives Erlebnis bieten. Das bedeutet, dass Sie das Design, das Layout und die Funktionalität Ihrer Website an die lokalen kulturellen Normen und Vorlieben anpassen müssen – ganz zu schweigen von Dingen wie Datums- und Zeitformaten, Währungen, Farbschemata und Bildern. Diese können die Interaktion der Nutzer mit Ihrer Website erheblich beeinflussen.
Zum Beispiel verwenden die Vereinigten Staaten üblicherweise das imperiale Einheitensystem, aber die meisten Länder auf dem europäischen Festland und in Südamerika verwenden das metrische System. Sie müssen sich dieser regionalen Unterschiede bewusst sein, um ein wirklich lokalisiertes Erlebnis für Ihr Publikum zu schaffen.
Wichtige Überlegungen zur Globalisierung Ihrer Website
Die Globalisierung einer Website in großem Maßstab ist eine gewaltige Leistung, die den kontinuierlichen Einsatz mehrerer Interessengruppen erfordert. Um dies erfolgreich zu erreichen, beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte:
Erstellen Sie Ihre Lokalisierungsstrategie und Roadmap
Bevor Sie in die Globalisierung eintauchen, sollten Sie klare Ziele für die internationale Expansion Ihrer Website definieren. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Demografie der Nutzer und das Umsatzpotenzial in verschiedenen Märkten. Sie können auch vorhandene Daten und Analysen verwenden, um Regionen mit hoher Interaktion, aber niedrigen Konversionsraten zu identifizieren, was auf Lokalisierungsmöglichkeiten hinweist.
Entwickeln Sie einen umfassenden Markteinführungsplan für jede Zielsprache und jeden Zielmarkt und richten Sie ihn an Ihren Geschäftszielen aus, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie Ihre Geschäftsperspektive im Vordergrund haben, können Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen.
In unserem Leitfaden finden Sie 10 Tipps für die Entwicklung einer erfolgreichen Lokalisierungsstrategie.
Zentralisierung, Integration und Automatisierung
Wenn Sie Ihre Globalisierungsstrategie skalieren, wird es immer schwieriger, Best Practices zu implementieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, frühzeitig eine solide Grundlage für die Globalisierung Ihrer Website zu schaffen, um in Zukunft keine operativen Schulden anzuhäufen.
In einer Diskussionsrunde auf der Global Ready Conference 2023 von Smartling teilte Ella Petlicka, Senior Internationalization Program Manager of Websites bei Pinterest, ein Framework für die effektive Skalierung der Globalisierung:
"Es beginnt mit drei Dingen: Zentralisierung, Integration und Automatisierung", sagt Ella. "Sie sollten Ihre Lokalisierungsvorgänge zentralisieren, idealerweise innerhalb eines [Translation-Management-Systems (TMS)]. […] Sie möchten so viele Content-Ökosysteme wie möglich in dieses TMS integrieren, um sicherzustellen, dass Ihre Abläufe reibungslos und fehlerfrei ablaufen – und dann sollten Sie so weit wie möglich auch automatisieren, um sicherzustellen, dass Ihre Bearbeitungszeit kürzer ist."
Das TMS von Smartling bietet ein zentrales Repository für Ihre Übersetzungen sowie eine leistungsstarke Admin-Suite zur Steuerung jedes Prozessschritts.
SEO-Praktiken implementieren
Die einfache Übersetzung von Inhalten reicht nicht aus, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. Es ist zwar ein guter Anfang, aber direkte Übersetzungen garantieren kein Suchmaschinen-Ranking in verschiedenen Ländern oder Regionen.
Menschen an verschiedenen Orten verwenden bei der Suche nach Inhalten oft unterschiedliche Schlüsselwörter und Phrasen. Darüber hinaus können Suchmaschinen Ihre Seiten nicht gut einstufen, wenn sie keine einzigartigen und relevanten Inhalte für ein bestimmtes Gebietsschema bereitstellen.
Nehmen wir zum Beispiel die Website von McDonald's. Um sein französisches Publikum anzusprechen, das nach Petit-Déjeuner (Frühstück) sucht, hat das Unternehmen seine Website für das Ranking der Suchmaschinenoptimierung (SEO) optimiert: McDonald's Französische SEO-Seite (Quelle)
Um die Sichtbarkeit Ihrer Website in jedem Zielmarkt zu maximieren, sollten Sie Ihre internationale SEO-Strategie auf das jeweilige Land oder die jeweilige Region zuschneiden. Führen Sie eine Keyword-Recherche durch, um die Suchbegriffe Ihrer potenziellen Kunden zu verstehen und sicherzustellen, dass Ihre Inhalte dem entsprechen, wonach sie suchen.
Zu internationalem SEO gehört jedoch noch viel mehr. In unserem umfassenden Leitfaden finden Sie eine detaillierte Liste der Best Practices für SEO und Lokalisierung.
Nutzung von Übersetzungstechnologie und spezialisierten Tools
Es ist wichtig, sich für eine skalierbare Übersetzungstechnologie zu entscheiden, um die Lokalisierungseffizienz zu verbessern. Ein Übersetzungsmanagement-Tool erleichtert präzise Übersetzungen sowohl durch interne als auch durch externe Übersetzer.
Entscheiden Sie sich für eine Plattform, die große Textmengen schnell und effizient übersetzen kann, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Darüber hinaus sollte die von Ihnen gewählte Plattform in der Lage sein, verschiedene Sprachen zu unterstützen und die globale Bereitstellung von Inhalten zu unterstützen.
Die robuste Übersetzungsplattform von Smartling bietet sowohl die Infrastruktur, die Sie benötigen, um Ihre Globalisierungsbemühungen zu skalieren, als auch maßgeschneiderte Übersetzungsdienste , die Ihnen helfen, die Anforderungen jedes Marktes zu erfüllen. Darüber hinaus arbeiten wir mit muttersprachlichen Übersetzern vor Ort zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Übersetzungen authentisch sind und den Nerv der Zielgruppe treffen.
Globalisierungsfallen, die es zu vermeiden gilt
Viele Unternehmen berücksichtigen bei der Globalisierung ihrer Website oft mehrere Schlüsselfaktoren. Im Folgenden finden Sie einige Fallstricke, die Sie vermeiden sollten:
Vergessen Sie nicht, funktionsübergreifende Teams zu ermöglichen
Die Globalisierung von Websites ist vielschichtig – sie erfordert die Anpassung mehrerer Multimedia-Assets, was bereits viel zu bewältigen ist. Darüber hinaus erfordert es die Kommunikation zwischen vielen verschiedenen Teams, von Vertrieb und Marketing bis hin zu Kundenerfolg und Kundensupport.
Es liegt an Ihnen, sicherzustellen, dass die Lokalisierung für all diese funktionsübergreifenden Stakeholder eine zentrale Überlegung ist und nicht ein nachträglicher Gedanke.
„Lokalisierungsteams sind normalerweise nicht so groß. […] Wir [arbeiten mit] so vielen funktionsübergreifenden Teams“, erzählt Yoko Suzuki, Direktorin für Globalisierung bei DocuSign, in einem Gespräch mit Smartling auf der Global Ready Conference 2023. „Unsere Aufgabe besteht daher auch darin, sicherzustellen, dass wir funktionsübergreifende Teams befähigen und dafür sorgen, dass die Lokalisierung durchgängig Teil aller Prozesse ist.“
Yoko rät Lokalisierungsteams, sich für diesen Ansatz einzusetzen und diese Prozesse beizubehalten, sobald sie etabliert sind. Regelmäßige funktionsübergreifende Kommunikation und Team-Updates sind unerlässlich.
Vermeiden Sie den Einheitsansatz
Bei globalen Website-Inhalten gibt es sicherlich keine Einheitsgröße. Jeder Ihrer Zielmärkte erfordert einen anderen Ansatz und hyperlokalisierte Inhalte.
Der beste Weg, um eine globalisierte Website richtig zu gestalten, besteht darin, mit Einheimischen und Muttersprachlern zusammenzuarbeiten. Sie kennen die kulturellen Nuancen, Redewendungen und Bräuche der Zielgruppe, damit Sie potenzielle Kunden nicht versehentlich beleidigen oder verwirren.
Finden Sie eine Übersetzungsplattform, die Zugriff auf Hochgeschwindigkeitsübersetzungsdienste bietet und in jedem Markt ein natives Erlebnis liefert.
Konsequente Globalisierung beibehalten
Die Globalisierung von Websites hat ein breites Spektrum, insbesondere wenn Sie mit mehreren Sprachen und Zielmärkten arbeiten. Klein anzufangen ist völlig in Ordnung, aber Sie sollten auch sicherstellen, dass Sie während des gesamten Prozesses der Website-Globalisierung konsequente Fortschritte machen.
Sie müssen Ihre globale Website kontinuierlich warten. Darüber hinaus sollten Sie alle zukünftigen Inhalte, Produkte oder Dienstleistungen, die Sie auf den Markt bringen, lokalisieren.
In unserem Leitfaden zur Website-Lokalisierung behandeln wir, wie Sie Ihre Website für die Lokalisierung vorbereiten und eine kontinuierliche Lokalisierung sicherstellen können.
Erfolgsgeschichte: Wie Yext die Website-Globalisierung erreichte
Yext, ein Unternehmen, das Unternehmen dabei hilft, ihre Sucherfahrung zu verbessern, ist ein Beispiel für eine erfolgreiche internationale Geschäftsexpansion. Dies ist ihre Geschichte.
Yext hatte bei der Markteinführung in Japan zunächst Schwierigkeiten, da die Direktübersetzungen auf dem japanischen Markt keinen Anklang fanden und nicht zum lokalen Kontext und zur Kultur passten.
Yext arbeitete eng mit Smartling zusammen, nicht nur um die Inhalte zu übersetzen, sondern auch um sicherzustellen, dass die Übersetzungen die Marke und die Botschaft des Unternehmens für den japanischen Markt genau vermitteln. Dies erforderte die Zusammenarbeit zwischen Marketing- und Vertriebsteams und Übersetzern.
Die Auswirkungen? Mit Smartling konnte Yext sein Übersetzungsvolumen erheblich steigern und in neue Sprachen expandieren. Die Korrekturrate sank auf nur 0,17 % für japanische Zeichenfolgen, zusammen mit einer 87 % geringeren Anzahl von Wörtern, die bearbeitet werden mussten.
Möchten Sie mehr über die Zusammenarbeit von Yext mit Smartling erfahren? Lesen Sie die vollständige Fallstudie.
Nutzung von Smartling für eine effektive Website-Globalisierung
Für eine erfolgreiche Globalisierung einer Website ist es entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen Übersetzungsgeschwindigkeit, Qualität und Kosten herzustellen. Deshalb ist die Wahl des richtigen Übersetzungspartners von größter Bedeutung.
Der End-to-End-Service für die Website-Globalisierung von Smartling kann Ihnen helfen, Ihre Website nahtlos zu übersetzen und an mehrere Sprachen und Kulturen anzupassen. Das TMS ermöglicht es Ihnen auch, alle Ihre Übersetzungen zu zentralisieren, den Übersetzungsprozess zu verwalten und die Markenkonsistenz in allen Märkten sicherzustellen. Das Global Delivery Network (GDN) von Smartling ist ein leistungsstarker Übersetzungs-Proxy, mit dem Sie Ihre lokalisierten Website-Inhalte schnell und kostengünstig bereitstellen können, ohne dass die IT-Abteilung umfassend involviert sein muss. Das GDN kann Ihre Website-Inhalte automatisch aufnehmen, mit menschlicher oder maschineller Übersetzung übersetzen und Ihren Kunden sofort lokalisierte Versionen liefern.
Darüber hinaus bietet Smartling eine Reihe von Sprachdiensten an, darunter Transkreation, Fachübersetzungen und Lokalisierungstests, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte beim lokalen Publikum Anklang finden. Das Team von Smartling, das zu 100 % aus muttersprachlichen Übersetzern besteht, kann Ihnen dabei helfen, qualitativ hochwertige und markengerechte Übersetzungen zu erstellen.
Erschließen Sie exponentielles Wachstum, indem Sie Ihre Website mit den Expertenlösungen von Smartling globalisieren –buchen Sie jetzt einen Termin .