Die globale Expansion als Wachstumsstrategie erstreckt sich nun auf Unternehmen aller Größenordnungen, nicht nur auf große Organisationen. Wenn Sie jedoch vorhaben, denselben Website-Inhalt zu verwenden, um alle Ihre globalen Zielgruppen anzusprechen, verhindern Sie, dass Kunden außerhalb Ihrer Ausgangssprache erreicht werden.
"Wenn Sie davon ausgehen, dass Ihre Kunden Ihre Sprache gut genug sprechen, um den Übersetzungsschritt zu überspringen, liegen Sie falsch. Tatsächlich gibt es einen unbestreitbar starken Zusammenhang zwischen Inhalten in der Sprache und der Wahrscheinlichkeit, dass ein Verbraucher einen Kauf tätigt", sagt Nataly Kelly, ehemalige Vice President of International Operations and Localization bei HubSpot, in einem HBR-Artikel.
Mehrsprachige Inhalte sind für den Erfolg auf globalen Märkten von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn Ihre potenziellen Kunden verschiedene Sprachen sprechen. Einer Studie zufolge gaben 84 % der Vermarkter an, dass sich die Lokalisierung positiv auf das Umsatzwachstum auswirkt.
Allerdings kann die Verwaltung einer mehrsprachigen Website ein operativer Albtraum sein – so viel kann schief gehen, von ungenauen Übersetzungen bis hin zu einer inkonsistenten Benutzererfahrung. Doch genau hier kann Ihnen ein mehrsprachiges Content Management System (CMS) helfen.
Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was mehrsprachige CMS sind und auf welche wichtigsten Merkmale Sie bei der Auswahl achten sollten.
Wie mehrsprachige Inhalte das Unternehmenswachstum unterstützen
Derzeit sind etwa 50 % aller Online-Inhalte auf Englisch. Es besteht eine große Nachfrage nach lokalisierten Inhalten in anderen Sprachen, insbesondere von Internetnutzern, deren Muttersprache nicht Englisch ist.
Wenn Sie Website-Inhalte in mehr als einer Sprache haben, haben Sie einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern, die sich nur an eine Sprache halten. Sie können Sprachbarrieren überwinden, um mit mehrsprachigen Inhalten eine Vielzahl von potenziellen Kunden in Ihrem Heimatland sowie auf der ganzen Welt zu erreichen.
Mehrsprachige Inhalte steigern nicht nur die Konversionsraten, sondern tragen auch wesentlich zur Kundenbindung bei. Kunden neigen dazu, Unternehmen zu vertrauen, die mit ihnen in ihrer Muttersprache kommunizieren.
Darüber hinaus sind mehrsprachige Inhalte ein entscheidender Bestandteil der internationalen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Kunden führen Suchanfragen in ihrer eigenen Sprache durch, und Suchmaschinen bevorzugen eine lokalisierte Website, um auf diese Anfragen zu antworten. Zum Beispiel würde ein spanischer Kunde, der nach "Spielzeug für Kinder" sucht, nach "juguetes para niños" suchen. Amazon führt die Google-Ergebnisse für diese Suche mit seiner mehrsprachigen Website an.
Ein mehrsprachiges CMS hilft beim SEO-Ranking. (Quelle)
Warum Ihr Unternehmen ein mehrsprachiges Content-Management-System benötigt
Mehrsprachige Websites sind schwieriger zu erstellen und können möglicherweise voller Fehler und Inkonsistenzen sein, was zu einer schlechten Kundenerfahrung führt. Mit grundlegenden CMS-Funktionen war dies viel schwieriger – aber mit der Weiterentwicklung der Webentwicklungsbranche entwickelten sich auch CMS.
Heute ermöglicht Ihnen die Verwendung eines mehrsprachigen CMS, mehrere Sprachen auf Ihrer Website einfach zu implementieren und zu pflegen und gleichzeitig ein konsistentes Kundenerlebnis zu gewährleisten.
Hier sind einige Vorteile eines mehrsprachigen CMS:
Sparen Sie Zeit und Ressourcen
Mit einem mehrsprachigen CMS können Sie mehrsprachige Websites schneller, mit weniger Ressourcen und ohne umfangreiche manuelle Arbeit erstellen, starten und pflegen.
Ein mehrsprachiges CMS ermöglicht es Ihnen auch, Inhalte in allen unterstützten Sprachen einfach hinzuzufügen, zu entfernen oder zu aktualisieren.
Erstellen von Vorlagen für Webseiten und Beiträge
Mit einem mehrsprachigen CMS können Sie Vorlagen für Webseiten und Beiträge erstellen, was bedeutet, dass Sie konsistente Designs und Layouts für alle Sprachversionen Ihrer Website erstellen können. Mit Vorlagen sparen Sie Zeit, da Sie nicht jedes Mal bei Null anfangen müssen, wenn Sie eine neue Seite oder einen neuen Beitrag erstellen möchten.
Steuern von Benutzerberechtigungen
Ein mehrsprachiges CMS verfügt über integrierte Benutzerberechtigungskontrollen, mit denen Sie den Zugriff auf bestimmte Teile Ihrer Website auf bestimmte Benutzer beschränken können. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen mit mehreren Benutzern, die die Website verwalten. Wenn Sie beispielsweise mit mehreren Muttersprachlern und Übersetzern zusammenarbeiten, können Sie mithilfe von Zugriffskontrollen sicherstellen, dass diese nur auf die Inhalte in ihrer jeweiligen Sprache zugreifen können.
Erstellen Sie SEO-freundliche Webseiten
Internationale SEO ist ein Biest, aber ein mehrsprachiges CMS kann Ihnen helfen, den Prozess zu verwalten, indem es SEO-freundliche Webseiten erstellt und automatisch URLs und Metadaten in allen unterstützten Sprachen generiert. Weiter unten behandeln wir einige weitere Best Practices, die Ihnen helfen, die SEO-Wartung Ihrer mehrsprachigen Website zu verbessern.
Plug-Ins installieren
Mehrsprachige CMS bieten die Möglichkeit, Plug-ins für zusätzliche Funktionen zu installieren. Diese Plug-ins können Funktionen wie Spracherkennung, Translation Memory und maschinelle Übersetzung bereitstellen, mit denen Sie Inhalte nahtlos und sprachübergreifend verwalten können.
Best Practices für mehrsprachige Websites
Mit einem mehrsprachigen CMS in Ihrem Arsenal wird die Erstellung von Website-Inhalten in mehreren Sprachen erheblich einfacher.
Stellen Sie sicher, dass Sie diese drei Best Practices befolgen, um Ihre mehrsprachigen Websites zu erstellen und zu pflegen:
1. Bereiten Sie sich vor, bevor Sie übersetzen
Der beste Zeitpunkt, um über die Übersetzung von Websites nachzudenken, ist, bevor Sie mit dem Entwicklungsprozess beginnen. Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken über Content-Layouts und Schriftgrößen. Wenn Sie beispielsweise vom Englischen ins Finnische übersetzen, kann sich die Größe Ihres Inhalts um bis zu 60 % erweitern. Berücksichtigen Sie solche Änderungen, indem Sie Ihrem Layout etwas Spielraum lassen. Seien Sie außerdem vorsichtig mit Medien, da Sie den Text auf Bildern auch übersetzen müssen.
Eine ausführliche Liste dessen, was Sie vorbereiten müssen, finden Sie in Teil 1 und Teil 2 unseres Leitfadens zur Vorbereitung des Website-Übersetzungsprozesses.
2. Befolgen Sie die Best Practices für mehrsprachige SEO
Es genügt nicht, Ihre Website einfach nur zu übersetzen – Sie müssen auch dafür sorgen, dass Ihre Inhalte bei den Suchmaschinen einen hohen Rang einnehmen. Daher sollte SEO bei Ihrer lokalisierten Content-Marketing-Strategie Priorität haben.
Hier sind einige SEO-Best Practices, bei denen Ihnen ein mehrsprachiges CMS helfen kann:
- Erstellen Sie lokalisierte Domains für Ihre Website. So wird mywebsite.com z. B. zu fr.mywebsite.com oder mywebsite.com/fr für französische Inhalte.
- Implementieren Sie hreflang- und language-Tags auf Seitenebene, um Suchmaschinen mitzuteilen, dass die Seite auf eine bestimmte Sprache ausgerichtet ist.
- Verwenden Sie lokalisierte Schlüsselwörter in Ihrer/Ihren Zielsprache(n).
- Vergessen Sie nicht, URLs und Metadaten in alle Zielsprachen zu übersetzen.
Eine detailliertere Liste finden Sie in unserem Leitfaden zu Best Practices für SEO und Lokalisierung.
3. Nutzen Sie die Transkreation
Transkreation ist die Kunst, die Bedeutung, die Absicht, den Stil und den Ton des Originaltextes kreativ anzupassen. Dieser Prozess geht über die reine Übersetzung hinaus und bewahrt auch die kulturellen Nuancen der Ausgangssprache. Infolgedessen hat der Output eine größere emotionale Wirkung und hat eine höhere Chance, eine Verbindung zu Muttersprachlern herzustellen.
Das Transkreations-Dashboard von Smartling (Quelle)
In der Vergangenheit war der Transkreationsprozess sehr intensiv und teuer und ist aufgrund der Verwendung von Tabellenkalkulationen oft anfällig für Fehler und Inkonsistenzen. Mit dem Aufkommen moderner Transkreationstools wie dem von Smartling ist der Prozess jedoch effizienter und skalierbarer geworden und gewährleistet von Anfang an genaue Transkreationen.
Die wichtigsten Merkmale eines mehrsprachigen CMS
Die Wahl des richtigen mehrsprachigen CMS ist ein entscheidender Schritt bei der globalen Expansion. Aber auf welche Parameter sollten Sie bei der Auswahl des besten CMS für Ihre Übersetzungsworkflows achten?
Schauen wir uns einige beliebte mehrsprachige CMS an:
- WordPress ist ein Open-Source-CMS, das 43,3 % aller Live-Websites im Internet unterstützt. Es verfügt über eine große Bibliothek von Plug-Ins zum Verwalten von Inhalten in mehreren Sprachen.
- Drupal ist ein CMS mit sehr starken mehrsprachigen Fähigkeiten und einem umfassenden Satz von Out-of-the-Box-Funktionen. Es unterstützt über 100 Sprachen.
- Adobe Experience Manager ist ein Headless-CMS, das unter anderem die Omnichannel-Bereitstellung auf Mobilgeräten und Internet-of-Things-Geräten ermöglicht. Es ermöglicht Ihnen, mehrere Websites in mehreren Sprachen zu verwalten.
- Contentful ist ein weiteres Headless-CMS, das sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und Unterstützung für verschiedene Sprachen auszeichnet.
Um Ihnen zu helfen, die beste Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen, finden Sie hier eine Liste von unverzichtbaren Funktionen, die Sie in einem mehrsprachigen CMS bewerten sollten:
Einfaches Inhaltsmanagement
In erster Linie sollte ein CMS Ihnen helfen, Inhalte einfach und ohne große technische Kenntnisse zu entfernen, zu aktualisieren und zu veröffentlichen. Bei mehrsprachigen Websites sollte ein CMS das Lokalisierungsmanagement über Sprachen hinweg vereinfachen.
Mehrsprachige Unterstützung
Bei mehrsprachigen Websites ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sich die Schriftform von Sprachen in verschiedenen Schriftsystemen unterscheidet. Zum Beispiel schreiben die Devnagri-Schrift in Hindi und die Mandarin-Schrift in China Zeichen anders als lateinische Schriften. Darüber hinaus folgen Sprachen wie Hebräisch und Arabisch einer Schreibrichtung von rechts nach links, die sich von der Links-nach-Rechts-Richtung der meisten westlichen Sprachen unterscheidet.
Ein mehrsprachiges CMS sollte über eine integrierte Unterstützung für mehrere Sprachen verfügen, um sicherzustellen, dass die Zielgruppe Ihre Inhalte leicht lesen kann.
Integrationen mit Translation-Management-Systemen und Lokalisierungstools
Lokalisierungsfunktionen wie Übersetzungstools und Übersetzungsdienste von Drittanbietern ermöglichen es Ihnen, Inhalte problemlos in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Ein CMS enthält diese erweiterten Funktionen zwar nicht von Natur aus, bietet jedoch integrierte Integrationen mit verschiedenen Übersetzungstools. Nahtlose Integrationen mit externen Übersetzungsdiensten wie Smartling helfen Benutzern, mehrsprachige Inhalte mühelos in ihrem CMS zu verwalten und einen optimierten und effizienten Lokalisierungsprozess zu gewährleisten.
Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass das CMS in ein Translation-Management-System (TMS) integriert werden kann. Der Prozess der Website-Übersetzung ist umfangreich – Sie müssen mehrere Assets in vielen verschiedenen Sprachen verwalten. Ein TMS hilft Ihnen, den Überblick über alle Ihre laufenden und übersetzten Inhalte zu behalten. Es erleichtert auch die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, um einen reibungslosen Übersetzungsworkflow zu gewährleisten.
Ein TMS bietet skalierbare Übersetzungen. (Quelle)
Das TMS von Smartling umfasst auch ein Translation Memory, eine Datenbank mit all Ihren zuvor übersetzten Inhalten. Dies hilft Ihnen, Kosten zu sparen, indem Sie wiederholte Übersetzungen derselben Zeichenfolge vermeiden.
Mehrsprachige Versionierung
Wenn Sie Änderungen an Webinhalten vornehmen, ist es hilfreich, die vorherigen Versionen des Website-Inhalts anzuzeigen und aufzuzeichnen. Wählen Sie ein CMS, das mehrsprachige Versionierung unterstützt, damit Sie Änderungen in allen unterstützten Sprachen verfolgen können.
SEO-freundliche Funktionen
Bewerten Sie die SEO-Fähigkeiten Ihres CMS gründlich. Ihre Plattform sollte es Ihnen ermöglichen, in Ihrem Zielmarkt mit minimalem SEO-Aufwand einen höheren Rang einzunehmen. Ein mehrsprachiges CMS muss auch die nahtlose Erstellung mehrerer URLs und die Verwaltung von Metadaten in vielen Sprachen unterstützen.
Einfache Integration in Ihre bestehenden Übersetzungsworkflows
Berücksichtigen Sie Ihre bestehenden Prozesse und wie einfach sich ein CMS in diese einfügen würde. Würden Sie damit Ihren bestehenden Tech-Stack nutzen können? Würde es sich in Ihr Transkreationstool integrieren lassen? Ein CMS, das gut zu dem passt, was Sie bereits haben, wird für alle Beteiligten einfacher zu übernehmen sein.
Wie Smartling Ihnen mit mehrsprachigen CMS-Funktionen hilft
Smartling optimiert die Unterstützung mehrsprachiger Inhalte mit mehreren Funktionen:
- Das TMS von Smartling hilft Benutzern, alle ihre Inhalte einfach zu verwalten, und bietet eine zentrale Ansicht aller Übersetzungen mit Echtzeit-Fortschrittsaktualisierungen.
- Das Transkreationstool bietet Ihnen einen zentralen Ort, an dem Sie hochwertige Transkreationen ohne Tabellenkalkulationen verwalten können.
Integrationen von Smartling (Quelle)
- Das computergestützte Übersetzungstool bietet einen visuellen Kontext, der maschinelles Lernen mit integrierten Qualitätsprüfungen kombiniert, um Sie bei jedem Schritt des Übersetzungsprozesses zu unterstützen.
- Smartling lässt sich nahtlos in gängige CMS-Plattformen wie Adobe Experience Manager, Contentful, Drupal, WordPress und mehr integrieren. Darüber hinaus macht es der WPML-Übersetzungskonnektor für WordPress für WordPress-Benutzer noch einfacher, sich mit Smartling zu verbinden.
Transformieren Sie Ihre Content-Strategie noch heute mit Smartling. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit unseren mehrsprachigen CMS-Integrationen Zielgruppen weltweit erreichen und ansprechen können.