Für Unternehmen können schlechte Übersetzungen zu verlorenen Geschäften, Reputationsschäden und Verwirrung in kritischen Märkten führen. Fehlkommunikation untergräbt das Vertrauen und erschwert es, mit Kunden in Kontakt zu treten und eine weltweit bekannte Marke zu etablieren. Wenn man nicht versteht, was eine gute Übersetzung ausmacht, können selbst gut gemeinte Bemühungen zu kurz greifen und das Publikum verärgern oder, schlimmer noch, falsch informiert zurücklassen.

In diesem Leitfaden werden die Elemente untersucht, die eine gute Übersetzung ausmachen, hochwertige Übersetzungsmerkmale hervorgehoben und Ihnen gezeigt, wie sie den internationalen Erfolg Ihres Unternehmens steigern können.

Was ist eine gute Übersetzung?

Eine gute Übersetzung ist genau und entspricht den kulturellen und sprachlichen Erwartungen des Publikums. Mehrere Standardmetriken sind hilfreich, um die Qualität Ihrer übersetzten Inhalte zu bestimmen. Mit diesen Benchmarks können Sie den Return on Investment Ihrer übersetzten Inhalte berechnen.

 

1. Genauigkeit


Genauigkeit ist die Grundlage einer guten Übersetzung. Gute Übersetzungen bewahren die Bedeutung des Originaltextes in der Zielsprache, ohne Details hinzuzufügen oder wegzulassen. Durch Ungenauigkeiten bei der Übersetzung geht die Fülle des Originaltextes verloren, was zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen führt.

Portale für maschinelle Übersetzung wie Google Translate eignen sich für einfache Übersetzungen, können aber bei nuancierten Inhalten Fehler machen. Umgekehrt wählen professionelle Übersetzer sorgfältig Wörter, Sätze und Redewendungen aus, die die richtige Bedeutung und den richtigen Ton vermitteln. Bei der Verwendung von maschineller Übersetzung kann eine gewisse menschliche Aufsicht erforderlich sein, um die Übersetzungsqualität sicherzustellen. 

 

2. Qualitätsbewertung


In der Lokalisierungsbranche werden häufig Qualitätsbewertungsmethoden wie Multidimensional Quality Metrics (MQM), Bilingual Evaluation Understudy (BLEU) und Translation Error Rate (TER) eingesetzt, um die Übersetzungsqualität zu messen. Hier ist, was jeder Bewertungsrahmen misst:

  • MQM bietet einen Rahmen zur Messung der Übersetzungsqualität, der sich auf die Identifizierung und Quantifizierung von Fehlern in einem Text konzentriert. MQM unterteilt Übersetzungsfehler in bestimmte Kategorien, wie z. B. Fehlübersetzungen oder Auslassungen, gewichtet die Fehler entsprechend dem Framework und berechnet dann eine Punktzahl, indem der Datensatz anhand eines Standardvolumens (Wortzahl) normalisiert wird. Durch die Zusammenarbeit mit Ihrem Sprachdienstleister (LSP) zum Verstehen und Nachverfolgen Ihrer MQM-Ergebnisse stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Übersetzungsqualitätsziele erreichen.
  • BLEU bewertet die Ausgabe der maschinellen Übersetzung, indem sie die Ausgabe der Übersetzungsmaschine mit einer von Menschen erstellten Übersetzung vergleicht. Eine höhere Punktzahl deutet auf eine größere Übereinstimmung zwischen den beiden Übersetzungen hin.
  • TER wertet auch KI-Übersetzungen aus. Er gibt die Mindestanzahl von Änderungen an, die erforderlich sind, um die Übersetzung auf menschliche Qualität zu bringen. Eine niedrigere Zahl bedeutet eine bessere Übersetzungsausgabe.

Unternehmen benötigen einen standardisierten Ansatz für die Qualitätssicherung, um Probleme bei Übersetzungen aus einem objektiven Blickwinkel zu identifizieren. Die Lokalisierungsbranche verlässt sich auf die linguistische Qualitätssicherung (LQA), ein Verfahren, bei dem menschliche Linguisten Übersetzungen anhand eines Schemas objektiver Fehler bewerten, um die Übersetzungsqualität unvoreingenommen zu bewerten. 

Mit der LQA Suite von Smartling wird LQA zum Kinderspiel. Die LQA-Suite ist direkt in die Smartling-Plattform integriert und bietet einen dedizierten Bereich für Qualitätsbewertungen, der von Ihrer Hauptproduktionsumgebung getrennt ist, und hilft Linguisten, die Qualität zu bewerten, ohne den größeren Übersetzungsprozess zu beeinträchtigen. Wenn Linguisten während der Qualitätssicherung einen Fehler bemerken, können sie mit der Roundtrip-Editing-Funktion Aktualisierungen direkt an die Produktionsumgebung senden, wodurch der LQA-Prozess optimiert wird.

Egal, ob Sie ein LQA-Profi sind oder gerade erst eintauchen, die LQA Suite von Smartling macht die Qualitätsbewertung einfacher und überschaubarer als je zuvor.

 

3. Kulturelle Relevanz


Die Übersetzungen sollten den kulturellen Normen und Erwartungen der Leser entsprechen. Was in einem Land funktioniert, kann in einem anderen Land völlig am Ziel vorbeigehen. Eine gute Übersetzung berücksichtigt lokale Bräuche, Redewendungen und Referenzen, um sie nachvollziehbarer zu machen. Es zeigt Respekt für die Werte und Überzeugungen der Zielkultur, indem es kulturell sensibel ist. Die Übersetzung sollte sich natürlich anfühlen und eine stärkere Verbindung zum Publikum schaffen.

 

4. Sprachgewandtheit


Fließende Beherrschung erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der Ausgangs- als auch der Zielsprache. Übersetzer müssen die Standardrechtschreibung und Zeichensetzung in der Landessprache befolgen, um Ihre Übersetzungen flüssig zu halten. Eine qualitativ hochwertige Übersetzung fühlt sich an, als wäre sie ursprünglich für das Zielpublikum geschrieben worden. Wenn es richtig gemacht wird, liest sich die Übersetzung natürlich und ohne ungeschickte Formulierungen.

 

5. Ton und Stil


Eine umfassende Übersetzungsstrategie fängt den Ton und den Stil des Originaltextes ein, so dass er sich für das Zielpublikum natürlich anfühlt. Zum Beispiel erfordert ein formeller Geschäftsbericht eine ernsthaftere Sprache als eine lockere Marketingkampagne für Teenager.

Eine minderwertige Übersetzung kann diese Nuancen übersehen, was zu Verwirrung führt oder den Leser sogar beleidigt. Ein professioneller Übersetzungsdienst mit Experten für die Erstsprache stellt sicher, dass der endgültige Text den gleichen emotionalen Ton wie das Original wiedergibt.

Transkreation ist eine besonders effektive Methode, um Ton, Bedeutung und Stil zu erhalten. Es beauftragt menschliche Übersetzer, ein Konzept in der Zielsprache durch Texterstellung und nicht durch Wort-für-Wort-Übersetzung neu zu erstellen.

 

6. Die Zielgruppe verstehen


Sie müssen Ihr Publikum kennen, um den richtigen Ton zu finden. Sind sie junge Erwachsene? Professionell Kleine Kinder? Gute Übersetzer berücksichtigen Faktoren wie Alter, Kultur und sogar den lokalen Slang, um sicherzustellen, dass die Botschaft ins Schwarze trifft. Ein lockerer Ton könnte bei einem jüngeren Publikum funktionieren, aber derselbe Ansatz könnte in einem formellen Rahmen wirkungslos sein.

Witze oder Redewendungen bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Was in einer Sprache lustig ist, landet vielleicht nicht in einer anderen. Ohne diese Elemente anzupassen, können sich Inhalte fehl am Platz oder beleidigend anfühlen.

 

7. Liebe zum Detail


Die Liebe zum Detail unterscheidet eine gute von einer schlechten Übersetzung. Fehler wie inkonsistentes Vokabular oder eine falsch platzierte Phrase können die Bedeutung des Textes verändern und die Zielgruppe verwirren.

Metriken wie TER (Translation Error Rate) messen den Aufwand, der erforderlich ist, um eine maschinelle Übersetzung in ein ausgefeiltes Ergebnis in menschlicher Qualität umzuwandeln. Ein niedrigerer TER-Wert bedeutet, dass die KI-Übersetzung weniger Änderungen erforderte, was auf eine bessere Genauigkeit und Detailgenauigkeit hinweist. Unternehmen sollten mit einem professionellen Sprachdienstleister (LSP) zusammenarbeiten, um die Qualität ihrer maschinell übersetzten Inhalte zu bewerten und ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.

 

8. Konsistenz


Durch Konsistenz bleibt Ihre Botschaft klar und leicht verständlich. Wenn sich eine Phrase mitten in einem Dokument ändert, kann dies die Leser verwirren und Ihren Inhalt unprofessionell aussehen lassen. Dies ist besonders wichtig für technische Dokumente wie Benutzerhandbücher, Verträge oder Marketingmaterialien, bei denen gemischte Terminologie zu Missverständnissen oder sogar zu rechtlicher Haftung führen kann.

Mit Funktionen wie gebündelten Content-Snapshots und Round-Trip-Bearbeitung ermöglicht die LQA Suite von Smarlting den Prüfern, Inkonsistenzen schnell zu erkennen und zu beheben. Integrieren Sie dieses Tool in Ihren Workflow, um Übersetzungen zu erstellen, die sich unabhängig vom Umfang oder der Komplexität des Projekts zusammenhängend und aufeinander abgestimmt anfühlen.

 

Wie Smartling Ihnen bei der Geschäftsübersetzung helfen kann

Geschäftsübersetzungen können aufgrund enger Fristen, explodierender Kosten und unterschiedlicher Qualität zwischen den Übersetzungsunternehmen Kopfschmerzen bereiten. Glücklicherweise können die breite Palette an Lösungen und spezialisierten professionellen Übersetzungsdiensten von Smartling Ihnen dabei helfen, genaue Übersetzungen zu erhalten, unabhängig von den Anforderungen Ihres Unternehmens.

 

KI-Übersetzung, menschliche Übersetzung und alles dazwischen

Für Inhalte mit hohem Volumen und geringer Sichtbarkeit, wie z. B. Ihren Unternehmensblog oder Help-Center-Inhalten, liefert unsere KI-Übersetzungslösung sofort kostengünstige Übersetzungen, die Ihr Budget maximieren und Ihnen Zeit sparen. Um ausgefeilte Übersetzungen auf stark frequentierten Seiten zu erzielen, bietet Ihnen unsere KI-gestützte Human Translation-Lösung das Beste aus beiden Welten: KI-gestützte Tools für Geschwindigkeit und menschliches Know-how für Präzision.

Die Übersetzungsdienste von Smartling bringen Sie mit branchenspezifischen Übersetzern zusammen, die den Jargon und die Feinheiten verstehen, die erforderlich sind, damit Ihre Inhalte ein lokales Publikum erreichen. Ganz gleich, ob Sie an technischen Dokumenten oder Marketingmaterialien arbeiten, Smartling kann Ihnen dabei helfen, Ihre Lokalisierungsbemühungen zu skalieren und gleichzeitig qualitativ hochwertige Nachrichten zu liefern, die auf Ihre Ziele abgestimmt sind.

 

Das branchenführende Translation-Management-System (TMS) von Smartling

Das cloudbasierte TMS von Smartling hilft Teams, zusammenzuarbeiten und organisiert zu bleiben. Funktionen wie Translation Memory und Glossarverwaltung sorgen für konsistente Terminologie in allen Projekten, beschleunigen den Übersetzungsprozess und stellen sicher, dass Ihre Markenbotschaft in jeder Sprache konsistent ist.

Die richtigen Tools und die sprachliche Unterstützung machen beim Übersetzen Ihrer Inhalte den Unterschied. Aus diesem Grund haben wir eine kostenlose Ressource erstellt, die Sie dabei unterstützt. Unser E-Book „ Worauf Sie bei einer Übersetzungslösung achten sollten: Ein Einkaufsführer“ deckt alles ab, von Workflow-Management und Automatisierung bis hin zur Integration in Ihren vorhandenen Technologie-Stack. Sie erfahren, wie Sie die Qualitätskontrolle aufrechterhalten und KI-gestützte Übersetzungen nutzen.

Schilder: Erste Schritte

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image