Maschinelle Übersetzung hat die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäftsmaterialien und Website-Inhalte übersetzen, revolutioniert. Es bietet eine unübertroffene Geschwindigkeit und ist in der Lage, Tausende von Wörtern in Sekunden zu übersetzen – eine Aufgabe, die professionelle Übersetzer Tage in Anspruch nehmen würden. 

Es gibt zahlreiche maschinelle Übersetzungsdienste, wobei Google Translate und DeepL zu den am häufigsten verwendeten gehören. Beide Übersetzungstools zeichnen sich durch umfangreiche Übersetzungen aus, haben aber jeweils eigene Stärken und Schwächen.

Dieser Leitfaden beantwortet häufig gestellte Fragen zu Google Translate vs. DeepL. Wir erklären Ihnen, wie die einzelnen Übersetzer arbeiten, vergleichen ihre Leistung bei der Sprachübersetzung und zeigen Ihnen, wie Sie das volle Potenzial der maschinellen Übersetzung ausschöpfen können.

 

Was ist Google Übersetzer und wie funktioniert es?

Google Übersetzer ist ein Übersetzungstool, das Texte, Audiodateien, Bilder, Dokumente und Websites in verschiedene Sprachen konvertiert. Mit Stand Februar 2025 unterstützt es über 249 Sprachen und Dialekte.

Zu den Funktionen gehören grundlegende Textübersetzung, Live-Sprachübersetzung und sogar Bildübersetzung, bei der die Kamera Ihres Geräts Schilder und Menüs scannt und der Text in Echtzeit in eine andere Sprache umgewandelt wird. Google Translate ist mit Abstand das am häufigsten verwendete Tool für maschinelle Übersetzungen, mit Hunderten von Millionen Nutzern, die täglich Milliarden von Wörtern übersetzen.

Möglich wird dieses enorme Volumen an Übersetzungen durch neuronale maschinelle Übersetzung. Neuronale Netze funktionieren ähnlich wie ein menschliches Gehirn und lernen Muster und Beziehungen zwischen Wörtern, indem sie riesige Mengen an zuvor übersetzten Inhalten analysieren.

Das Ergebnis? Google Übersetzer bietet eine beeindruckende Übersetzungsgenauigkeit bei beispielloser Geschwindigkeit. Es ist jedoch alles andere als perfekt. Die Präzision variiert je nach Sprachpaar, und Redewendungen und kontextuelle Nuancen gehen bei der Übersetzung oft verloren.

 

Was ist DeepL und wie funktioniert es?

DeepL ist ein Online-Übersetzungsdienst, der 2017 als Alternative zu Google eingeführt wurde. Im Gegensatz zu Google Translate, bei dem Geschwindigkeit und breite Sprachabdeckung im Vordergrund stehen, konzentriert sich DeepL auf die Erstellung präziser Übersetzungen in einer begrenzten Anzahl von Sprachen. Ab Februar 2025 unterstützt die DeepL-Übersetzung 30 Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Spanisch und Chinesisch.

DeepL differenzierte sich ursprünglich mit Convolutional Neural Networks (CNNs), hat aber inzwischen eine transformatorbasierte Architektur – ähnlich wie Google Translate – eingeführt, um die Leistung zu verbessern. Es wird weiterhin mit hochwertigen zweisprachigen Daten aus Linguee trainiert, was das kontextuelle Verständnis verbessert.

Sprachdienstleister loben DeepL für seine Genauigkeit, insbesondere in europäischen Sprachen. Es kann längere und natürlichere Wortsequenzen erfassen, wodurch die Übersetzungen flüssiger und kontextbezogener werden.

 

Ist DeepL besser als Google Translate?

Obwohl Google Translate das beliebteste Übersetzungstool ist, ist DeepL in bestimmten Situationen genauer. Die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens bestimmen, welches Tool für maschinelle Übersetzung am besten geeignet ist.

Hier vergleichen wir DeepL mit Google Translate basierend auf Genauigkeit, Anpassung, unterstützten Sprachen und Preisen.

 

Qualität und Genauigkeit der Übersetzung

Um die Qualität einer maschinellen Übersetzungsmaschine schnell beurteilen zu können, sollten Sie sich an die Experten wenden. Eine Umfrage der Association of Language Companies (ALC) aus dem Jahr 2024 ergab, dass 82 % der Sprachdienstleister DeepL für Übersetzungen verwenden, während 46 % Google Translate verwenden. DeepL behauptet auch, dass Sprachexperten in Blindtests festgestellt haben, dass die Übersetzungen von DeepL 1,3-mal genauer sind als die von Google.

Eine weitere Studie des UCLA Medical Center aus dem Jahr 2021 ergab, dass die neuronale maschinelle Übersetzung von Google in 82,5 % der Fälle die Bedeutung korrekt beibehielt. Diese Genauigkeit schwankte je nach Sprache stark und reichte von 55 % bis 94 %, wobei Spanisch am höchsten war. Obwohl Google Translate in einigen Sprachen gut abschneidet, ist seine Genauigkeit inkonsistent.

Umgekehrt ist DeepL in den unterstützten Sprachen zuverlässiger und besser in der Lage, Kontext und Sprachausdrücke zu erfassen. Insgesamt werden genauere Übersetzungen mit mehr Kontext erstellt.

 

Auswahl an unterstützten Sprachen

DeepL und Google Translate verfolgen sehr unterschiedliche Ansätze bei der Sprachunterstützung. DeepL unterstützt derzeit 30 Sprachen, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf europäischen Sprachen und einigen wichtigen asiatischen Sprachen wie Indonesisch und Chinesisch liegt. Mittlerweile unterstützt Google Translate 249 Sprachen und Dialekte, darunter viele weniger bekannte und regional spezifische Sprachen.

Im Jahr 2022 kündigte Google Pläne an, eines Tages 1000 Sprachen zu unterstützen und damit das Sprachangebot der Konkurrenz noch weiter zu übertreffen. Wenn Sie auf der Suche nach einer breiten Sprachabdeckung sind, gibt es keinen besseren Übersetzer als Google Übersetzer.

 

Individualisierung und Flexibilität

DeepL und Google Translate bedienen unterschiedliche Anpassungs- und Flexibilitätsanforderungen. Hier sind einige der Funktionen, die jeder Dienst zu bieten hat:

Die Anpassungsfunktionen von Deepl

  • KI-gestützter Glossar-Generator: Anstatt Begriffe manuell einzeln hinzuzufügen, kann DeepL vergangene Übersetzungen analysieren und Begriffe vorschlagen, die Sie in Ihr Glossar aufnehmen können. Es ist ideal für laufende Projekte, die eine konsistente Terminologie über mehrere Übersetzungen hinweg erfordern.
  • Auswahl der Töne: Für ausgewählte Sprachen können Benutzer zwischen formellen oder informellen Übersetzungen wählen, um ihrem Zielpublikum gerecht zu werden.

Die Anpassungsfunktionen von Google Übersetzer

  • Benutzerdefinierte Glossare über API: Google Translate bietet über die Cloud Translation Advanced API eine Glossar- und Modellanpassung, obwohl diese Funktionen eine technische Einrichtung erfordern und sich an Nutzer auf Unternehmensebene richten. 
  • Anpassung des Übersetzungsmodells: Unternehmen, die große Mengen an spezialisierten Inhalten übersetzen, z. B. juristische Verträge oder wissenschaftliche Forschung, können das Übersetzungssystem von Google so trainieren, dass es die Terminologie und den bevorzugten Schreibstil ihrer Branche erkennt.

DeepL bietet eine einfache, integrierte Anpassung. Die API von Google Translate bietet jedoch mehr Flexibilität für Unternehmen, die eine umfassende Übersetzungskontrolle benötigen – wenn Sie bereit sind, die Einrichtung zu übernehmen.

 

Funktionen und Integrationen

Google Übersetzer funktioniert auf allen gängigen Betriebssystemen und Geräten. Es bietet Website-Übersetzung, die es Benutzern ermöglicht, ganze Webseiten durch Eingabe einer URL zu übersetzen. Die Cloud Translation API ermöglicht es Unternehmen, Übersetzungen einfach in Apps, Websites und Dienste zu integrieren und bietet so eine skalierbare Lösung für die mehrsprachige Kommunikation.

DeepL bietet eine ähnliche Funktionalität auf allen Geräten. Es zeichnet sich durch seine Desktop-App aus, die Profis bei der Übersetzung großer Dokumente unterstützt. Dem kostenlosen Tool fehlt eine integrierte Website-Übersetzung, aber die Pro-Version bietet Browsererweiterungen für Chrome, Edge und Firefox.

Google Translate ist die bessere Wahl für maximale Flexibilität und Geschäftsintegration, da es mehr Funktionen und eine breitere Plattformunterstützung bietet.

 

Auszeichnung

Neben dem kostenlosen Übersetzer bietet DeepL drei Abonnements an:

  • Starter (8,74 $ pro Benutzer und Monat): Bis zu fünf Benutzer können jeweils 1 Million Zeichen und fünf Dokumente pro Monat übersetzen.
  • Fortgeschritten (28,74 $ pro Benutzer und Monat): Eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern kann sich über eine unbegrenzte Textübersetzung, 20 Dokumente pro Monat, Glossarfunktionen und die Integration von CAT-Tools freuen.
  • Ultimate (57,49 $ pro Benutzer und Monat): Die Anzahl der Dokumentübersetzungen wird auf 100 pro Benutzer und Monat erhöht, wobei die Dateigröße begrenzt wird.

Google Translate folgt über seine Cloud Translation API einem Pay-as-you-go-Modell. Die ersten 500.000 Zeichen pro Monat sind kostenlos. Von dort aus beginnen die Preise bei 20 US-Dollar pro 1 Million Zeichen, mit höheren Preisen für benutzerdefinierte Modelle. Die Übersetzung von Dokumenten beginnt bei 0,08 $ pro Seite.

Der monatliche Pauschalpreis pro Benutzer von DeepL macht es ideal für kleine Teams, die umfangreiche Übersetzungen benötigen. Das Preismodell von Google Translate ist flexibler und kostengünstiger für große Unternehmen mit unterschiedlichem Übersetzungsbedarf.

Wenn Sie sich immer noch nicht entscheiden können, sollten Sie die LanguageAI™ von Smartling in Betracht ziehen, um das Beste aus beiden Welten zu erhalten. Unser Neural Machine Translation Hub integriert Google Translate, DeepL und andere führende Übersetzungs-Engines und wählt auf intelligente Weise die beste Lösung basierend auf dem Inhaltstyp und dem Sprachpaar aus.

 

So übersetzen Sie Ihre Website mit Google Translate oder DeepL

Smartling lässt sich mit gängigen Content-Management-Systemen (CMSs) wie WordPress, Sitecore und Contentful verbinden und ermöglicht es Nutzern, Inhalte über Google Translate oder DeepL über den Neural Machine Translation Hub weiterzuleiten. Hier erfahren Sie, wie Sie es einrichten und mit der Übersetzung Ihrer Website für internationale Benutzer beginnen können:

 

1. Installieren Sie den Smartling-Konnektor oder das Plug-in

Installieren Sie zunächst die passende Smartling-Integration für Ihr CMS. WordPress-Benutzer können ein Plugin installieren, und Contentful-Benutzer können die Smartling-App hinzufügen. Sitecore-Benutzer können sich über den dedizierten Konnektor von Smartling integrieren, der über den Sitecore Marketplace oder direkt über Smartling verfügbar ist. Diese Tools ermöglichen es Smartling, Inhalte von Ihrer Website abzurufen und zur Übersetzung zu senden.

 

2. API-Anmeldeinformationen konfigurieren


Geben Sie als Nächstes Ihre Smartling-API-Anmeldeinformationen (Projekt-ID, Benutzerkennung und Token-Geheimnis) in Ihren CMS-Einstellungen ein. Dadurch wird Smartling mit Ihrer Website verknüpft, sodass übersetzte Inhalte automatisch gesendet und empfangen werden können.

 

3. Wählen Sie den Inhalt für die Übersetzung aus


Sobald Smartling verbunden ist, wählen Sie die Seiten, Blogbeiträge oder Produktbeschreibungen aus, die übersetzt werden müssen. Der Smartling-Konnektor zieht diese Inhalte in unser System und bereitet sie für die Verarbeitung durch Google Translate oder DeepL vor.

 

4. Autorisieren und leiten Sie Übersetzungen über Smartling weiter

Melden Sie sich bei Ihrem Smartling-Dashboard an, überprüfen Sie die ausgewählten Inhalte und leiten Sie sie über den Machine Translation Hub weiter. Hier können Sie zwischen Google Translate, DeepL oder menschlichen Übersetzungsdiensten wählen, je nach Ihren Qualitäts- und Kostenpräferenzen.

 

Nutzen Sie KI-Übersetzung mit dem Machine Translation Hub von Smartling

Maschinelle Übersetzungsmaschinen sind keine Einheitsgröße. Einige Engines sind auf einen engen Bereich von Sprachen spezialisiert, während andere mit Genauigkeit und Kontext zu kämpfen haben. Sich auf einen einzigen Motor zu verlassen, kann zu Einbußen bei der Qualität führen.

Der Machine Translation Hub von Smartling macht Schluss mit dem Rätselraten. Es verbindet Sie von einer Plattform aus mit Top-Übersetzungsmaschinen wie Google Translate und DeepL und wählt automatisch die beste Option für Ihre Inhalte aus. Mit integrierter Vorverarbeitung, Translation Memory, AutoSelect und Nachbearbeitung verbessert Smartling die grundlegende maschinelle Übersetzung, um schnellere, intelligentere und genauere Ergebnisse zu liefern – und das alles zu einem Bruchteil der Kosten einer menschlichen Übersetzung.

Sind Sie bereit, Ihre Übersetzungseffizienz zu maximieren, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen? Laden Sie unser E-Book "KI-gestützte Lokalisierung: Erreichen von Qualitäts-, Kosten- und Geschwindigkeitszielen" herunter und erfahren Sie, wie KI-gesteuerte Übersetzung Ihre globale Content-Strategie transformieren kann.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image