Softwareunternehmen können ihre Expansion in neue Märkte rationalisieren, wenn sie ihre Produkte von Anfang an flexibel gestalten. Ein Programm, das für die Verarbeitung mehrerer Sprachen, Währungen und Skripte entwickelt wurde, lässt sich leichter an ein regionales Publikum anpassen. 

Das ist der Zweck der Software-Internationalisierung – eine flexible Website-Architektur, die es Entwicklern ermöglicht, Web- und App-Inhalte an kulturelle und regionale Vorlieben anzupassen. Sorgfältig internationalisierte Software spart Zeit bei der Lokalisierung, senkt die Kosten für Workarounds und ermöglicht eine mehrsprachige Erfahrung, die sich für Benutzer überall nativ anfühlt. 

In diesem Leitfaden werden die Kernkonzepte der Software-Internationalisierung und -Lokalisierung erläutert und Best Practices für die Entwicklung von Software mit globaler Reichweite untersucht. Wir stellen auch Tools vor, die den Prozess erleichtern und Ihnen helfen, mit Zuversicht auf neue Zielgruppen zu skalieren. 

 

Was ist Software-Internationalisierung?

Software-Internationalisierung (i18n), auch als Software-Globalisierung bezeichnet, ist ein Design- und Entwicklungsprozess, der eine anpassungsfähige Programmarchitektur aufbaut. Internationalisierte Software verwendet ein Content-Management-System, um mehrere Sprachen, Skripte, Zahlenformate und regionale Variationen zu unterstützen.

Die Internationalisierung ermöglicht es der Software, sprachliche Unterschiede wie Leserichtung, Datums- und Zeitformate, Währungssymbole und Zeichensätze zu berücksichtigen. Eine internationalisierte App kann z. B. Sprachen von rechts nach links wie Arabisch und Hebräisch sowie logografische Schriften wie Japanisch und Mandarin-Chinesisch unterstützen.

Die Internationalisierung legt den Grundstein für eine beschleunigte Lokalisierung. Globalisierte Frameworks Kann Software einfach an bestimmte Regionen anpassen, sei es bei der Übersetzung von Inhalten oder beim Anpassen kultureller Schrifteinstellungen. Dies spart Zeit und senkt die Kosten, wenn Produkte an verschiedene Märkte angepasst werden. 

 

Lokalisierung vs. Internationalisierung

Manche halten Internationalisierung für das Gegenteil von Lokalisierung. Lokalisierung und Internationalisierung sind jedoch eher wie Teamkollegen – ihre Arbeit ergänzt sich perfekt und stellt sicher, dass Software verschiedene Märkte anspricht. Schauen wir uns ihre Unterschiede an: 

  • Internationalisierung: Die Internalisierung ist die Grundlage, die die Softwarearchitektur so vorbereitet, dass sie mehrere Sprachen und regionale Anforderungen unterstützt. Es stellt sicher, dass Produkte zahlreiche Formate, Zeichen und Skripte ohne wesentliche Design- und Codierungsänderungen verarbeiten können. 
  • Lokalisierung: Wenn Internationalisierung die Grundlage ist, ist Lokalisierung der Rahmen, der darauf aufbaut. Dabei geht es um die Anpassung von Inhalten an bestimmte Märkte durch die Übersetzung von Texten, die Anpassung von Designs und die Änderung von Funktionen, um den Bedürfnissen der lokalen Nutzer gerecht zu werden. Die Lokalisierung passt die Benutzererfahrung und die Inhalte an die Bedürfnisse und Vorlieben des regionalen Publikums an, wobei häufig professionelle Lokalisierungsdienste zum Einsatz kommen. 

Kleine Details wie Schriftarten, Farbschemata oder lokale Ausdrücke können über Erfolg oder Misserfolg bei der Interaktion mit einem neuen regionalen Publikum entscheiden. Wenn Sie auf eine Geschäftserweiterung setzen, können Sie mit den richtigen Internationalisierungstools Ihre Produkte lokalisieren und übersetzen und so sicherstellen, dass Sie vom ersten Tag an mit den Nutzern in Kontakt treten. 

Die KI-Übersetzungslösung von Smartling rationalisiert den Lokalisierungsprozess und bietet Übersetzungen in menschlicher Qualität Zu halben Kosten und doppelter Geschwindigkeit. Egal, ob es sich um Benutzeroberflächen, Fehlermeldungen oder Dokumentationen handelt, Smartling übersetzt Ihre Inhalte in Hunderte von Sprachpaaren. Darüber hinaus kann Smartling direkt in Entwicklertools wie integriert werden GitHub (Englisch) und Lingoport, die Ihnen hilft, Ihren Internationalisierungsprozess mit Ihrem bestehenden Tech-Stack zu optimieren.

 

Best Practices für die Software-Internationalisierung

Internationalisierung und Lokalisierung müssen keine komplexen Prozesse sein. Befolgen Sie diese Best Practices, um Ihre Internationalisierungsstrategie zu steuern und eine reibungslose und erfolgreiche Softwareanpassung zu genießen:

 

Verwenden von Platzhaltern anstelle von hartcodiertem Text

Vermeiden Sie die harte Codierung von Textzeichenfolgen direkt in Ihrer App. Wenn Sie Text hartcodieren, müssen Sie den Code für jede neue Sprache manuell bearbeiten, was zeitaufwändig und fehleranfällig ist. Erstellen Sie Ihr Programm stattdessen mit Platzhaltern, die mit externen Inhaltsdateien verknüpft sind. Auf diese Weise zeigt die Software automatisch die richtige Übersetzung basierend auf den Spracheinstellungen des Benutzers an. Unicode ist eine gängige Option für die Textcodierung, um eine reibungslose Formatierung zu gewährleisten.

Anstatt beispielsweise die Suchleiste so zu codieren, dass sie "Nach Produkten suchen" lautet, können Sie einen Platzhalter verwenden, um den Text für jedes Gebietsschema automatisch zu ersetzen (z. B. "Buscar productos" auf Spanisch). Wenn möglich, können Sie auch Metadaten an Platzhalter anhängen, um den Übersetzern zusätzlichen Kontext zu geben.

 

Erstellen Sie übersetzungsbereite Inhalte

Gute Übersetzungen erfordern gutes Ausgangsmaterial. Stellen Sie sicher, dass Ihr Ausgangstext klar, gut geschrieben und konsistent ist, damit er später leichter übersetzt werden kann. Bilder von Text sind schwieriger und teurer zu übersetzen und werden von maschinellen Übersetzungen nicht erkannt, also vermeiden Sie sie zugunsten von codiertem Text. 

 

Priorisieren Sie flexibles UI-Design

Während des Lokalisierungsprozesses müssen sich die Elemente der Benutzeroberfläche an verschiedene Sprachen anpassen, die in ihrer Länge erheblich variieren können. Wenn die Benutzeroberfläche nicht anpassbar ist, kann es sein, dass Sie mit ungeschickten Layouts oder abgeschnittenem Text konfrontiert werden. Pseudolokalisierung ist eine Technik, bei der Ihre internationalisierte Software mit Fülltext getestet wird, der die Länge und Vielfalt der übersetzten Inhalte nachahmt und Ihnen hilft, potenzielle Probleme mit der Benutzeroberfläche zu identifizieren, bevor die eigentliche Lokalisierung beginnt. 

Wählen Sie außerdem Symbole, Bilder und Farben unter Berücksichtigung der Anpassung aus. Möglicherweise müssen Sie visuelle Assets an unterschiedliche kulturelle Erwartungen anpassen, sodass Sie sie leicht ändern können, ohne den Code oder die Benutzeroberfläche vollständig zu überarbeiten.

 

Berücksichtigen Sie kulturspezifische Formatierungen

Selbst Inhalte, die nicht übersetzt werden müssen, müssen möglicherweise neu formatiert werden, um für ein globales Publikum übersichtlich zu bleiben. Beispielsweise werden Datumsangaben, Adressen und Telefonnummern in verschiedenen Gebietsschemas unterschiedlich angezeigt. Im Idealfall sollte Ihre Software das Gebietsschema eines Benutzers automatisch erkennen und diese Elemente entsprechend den kulturellen Normen formatieren.

Berücksichtigen Sie Adressformate. In den USA wird eine Adresse in der folgenden Reihenfolge formatiert: Hausnummer, Straßenname, Stadt, Bundesland und Postleitzahl. In anderen Ländern steht die Hausnummer nach dem Straßennamen oder die Postleitzahl vor dem Ortsnamen.  

 

Internationalisierungstools zur Optimierung der globalen Expansion

Da sich Ihr Unternehmen in Richtung Internationalisierung bewegt, benötigen Entwickler die richtigen Tools, um den Prozess zu vereinfachen. Die folgenden Softwareplattformen und -funktionen helfen ihnen, mehrsprachige Märkte zu erreichen und Lokalisierungsprozesse zu vereinfachen:

 

Übersetzungsmanagementsystem (TMS)

Ein Übersetzungsmanagementsystem ergänzt Ihr Internationalisierungs-Framework und organisiert den Lokalisierungsprozess. Ein TMS zentralisiert alle Ihre Übersetzungen an einem Ort, sodass Sie mehrere Sprachen verwalten und die Konsistenz in Ihrer gesamten Software sicherstellen können. 

Das cloudbasierte Übersetzungsmanagementsystemvon Smartling integriert mehrsprachige Funktionen in Ihren gesamten Tech-Stack. Unsere KI-gestützten Übersetzungsdienste eliminieren manuelle Arbeit durch maschinelle Übersetzung und setzen ein robustes QA-Framework ein, um eine qualitativ hochwertige Lokalisierung zu gewährleisten, die der einzigartigen Stimme Ihrer Marke entspricht. 

 

Kontextbezogene Übersetzungssoftware

Computergestützte Übersetzungstools (CAT) sind ein Eckpfeiler in der Lokalisierungsbranche, da sie es den Übersetzern ermöglichen, genau zu sehen, wie die Übersetzungen auf der endgültigen Benutzeroberfläche angezeigt werden. Mit dieser Software können Sie übersetzten Text innerhalb des tatsächlichen Layouts anzeigen, um sicherzustellen, dass jede Zeichenfolge passt, und um fehlerhafte Designoberflächen, Textüberlauf und nicht übereinstimmende Formatierungen zu vermeiden. Die kontextbezogene Bearbeitung spart Zeit und reduziert Überarbeitungen, sodass Sie ausgefeilte, designfreundliche Texte erstellen können. 

 

Webhooks

Webhooks sind Sofortbefehle oder Benachrichtigungen, die Apps unter bestimmten Umständen aneinander senden (z. B. wenn eine Übersetzung aktualisiert oder heruntergeladen wird). Sie können Webhooks implementieren, um sicherzustellen, dass Ihre Software immer mit der neuesten Übersetzung aktualisiert wird. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mit großen Mengen an Inhalten arbeiten, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. 

Entwickler sollten Webhooks vor der Lokalisierung ausgiebig testen, um eine nahtlosere Integration zu gewährleisten.

 

Low-Code-Lösung: Proxys für Website-Übersetzungen

Website-Übersetzungs-Proxys wie das Global Delivery Network (GDN) von Smartling sind eine Low-Code-Lösung, die die Verwaltung einer mehrsprachigen Website zum Kinderspiel macht. Software wie das GDN erkennt neue Website-Inhalte und sendet sie automatisch zur Übersetzung, wobei die übersetzten Inhalte nach Abschluss der Übersetzung auf Ihre Live-Website umgeleitet werden. Diese Lösung garantiert Ihren globalen Kunden ein kohärentes und effizientes Lokalisierungserlebnis, ohne dass Ihr Entwicklungsteam viel Arbeit leisten muss.

 

Von der Internationalisierung bis zur Lokalisierung: Mit KI optimieren

Wenn Sie Ihre Software internationalisieren und lokalisieren, stellen Sie sicher, dass sie weltweit zugänglich ist und gleichzeitig die regionsspezifischen Anforderungen erfüllt. Smartling kann Ihnen dabei helfen, Software bereitzustellen, die durch einen nahtlosen Lokalisierungsprozess für globale Märkte zugänglich ist.

Möchten Sie erfahren, wie Sie die neueste Übersetzungstechnologie nutzen können, um Ihre Software effizient zu lokalisieren? Laden Sie unser kostenloses E-Book "KI-gestützte Lokalisierung: Erreichen von Qualitäts-, Kosten- und Geschwindigkeitszielen" herunter, um zu erfahren, wie KI-gesteuerte Lösungen Ihnen helfen können, zu skalieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und qualitativ hochwertige Übersetzungen in allen Märkten zu erhalten.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image