Globale Unternehmen benötigen intuitive, leistungsstarke Schnittstellen, die sprachübergreifend funktionieren. Eine mehrsprachige Benutzeroberfläche (Multilingual User Interface, MUI) tut genau das.

Mit einer MUI können Benutzer weltweit in ihrer bevorzugten Sprache navigieren, verstehen und mit Ihrem Produkt interagieren, ohne Verwirrung oder Inkonsistenzen, wodurch das Produkt einfacher zu bedienen und schwerer zu vergessen ist. 

In diesem Leitfaden wird untersucht, was eine starke MUI ausmacht, häufige Herausforderungen identifiziert und gezeigt, wie die Lösungen von Smartling Unternehmen dabei helfen, über Regionen hinweg zu skalieren.

 

Was ist eine mehrsprachige Benutzeroberfläche?

Ein MUI passt das Frontend-Erlebnis eines digitalen Produkts an, um globale Benutzer zu bedienen, indem Inhalte in mehrere Sprachen übersetzt werden. Eine starke mehrsprachige Benutzeroberfläche kombiniert eine präzise Übersetzung mit durchdachtem Design, sauberer Formatierung und einem kulturell relevanten Ton, um die Erwartungen in jedem Zielmarkt zu erfüllen.

Ganz gleich, ob es sich um spanischsprachige Märkte in Lateinamerika, arabischsprachige Benutzer im Nahen Osten oder schwedische Benutzer in Europa handelt, eine gut ausgeführte MUI schafft eine Grundlage, die eine konsistente Benutzeroberfläche in allen Regionen ermöglicht. Zum Beispiel tragen die Unterstützung von Rechts-nach-Links-Text (RTL), dynamische Datums- und Währungsformatierung sowie lokalisierte Fehlermeldungen dazu bei, ein zuverlässiges Erlebnis in verschiedenen Spracheinstellungen zu bieten. 

Eine mehrsprachige Benutzererfahrung (UX) geht über die Frontend-Sprachkonvertierung hinaus, um die Schnittstellenlogik, die Spracheinstellungen und die skalierbare Infrastruktur aufeinander abzustimmen. Diese Backend-Optimierungen stärken die internen Abläufe und optimieren die Übersetzungsworkflows im Hintergrund. 

 

MUI-Übersetzung verstehen: Häufige Herausforderungen bei mehrsprachiger UX

Um ein konsistentes Produkterlebnis zu bieten, muss jede Version einer Website über Sprachen, Layouts und Veröffentlichungszyklen hinweg klar und zuverlässig funktionieren. Die Übersetzung von Inhalten ist nur ein Teil des Puzzles. 

Globale Marken benötigen fachkundige Unterstützung, um nahtlose MUIs bereitzustellen. Glücklicherweise kann Smartling helfen. Die LanguageAI-Plattform™ nutzt fortschrittliche KI, um die Lokalisierung zu optimieren, die Genauigkeit zu verbessern und Arbeitsabläufe zu beschleunigen.

Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der MUI-Übersetzung konfrontiert sind, und wie Smartling hilft, sie zu lösen:

 

Übersetzungen hinken Aktualisierungen hinterher

Die Veröffentlichungen erscheinen am ersten Tag auf Englisch, aber die lokalisierten Versionen hinken hinterher – manchmal um Wochen. Diese Lücke zerbricht die globale Erfahrung und verlangsamt die Dynamik auf den internationalen Märkten.

Smartling-Lösung: Das Global Delivery Network (GDN) von Smartling ist ein Website-Übersetzungs-Proxy, der neue Inhalte erkennt und sofort Übersetzungs-Workflows auslöst. Nach der Übersetzung liefern Anfragen nach einer lokalisierten Version der Website sofort Ergebnisse in der bevorzugten Sprache des Besuchers.

 

Manuelle Workflows bremsen Teams aus

Manuelle Lokalisierungsprozesse sind zeitaufwändig und fehleranfällig, insbesondere bei der Verwaltung von Updates über eine komplexe, mehrsprachige Benutzeroberfläche.

Smartling-Lösung: Smartling lässt sich in Dutzende beliebter Plattformen integrieren, darunter CMS-Software, Code-Repositories und Marketing-Tools, um die Lokalisierung zu optimieren. Inhalte fließen automatisch in die Übersetzungspipelines, wodurch manuelle Push-/Pull-Aufgaben entfallen und die Geschwindigkeit erhöht wird.

 

Die Benutzeroberfläche wird unterbrochen, wenn sich die Sprache ändert

Verschiedene Sprachen führen zu strukturellen Variationen, mit längeren Wörtern, neuen Layouts und umgekehrten Leserichtungen. Designs können einknicken, wenn sie nicht auf Anpassungsfähigkeit ausgelegt sind.

Smartling-Lösung: Das Translation Management System (TMS) von Smartling ermöglicht den visuellen Kontext in Echtzeit, sodass Sie genau sehen können, wie der übersetzte Text in der Benutzeroberfläche angezeigt wird. Lokalisierungsteams können Layoutprobleme frühzeitig erkennen und die Benutzerfreundlichkeit in allen Sprachen sicherstellen.

 

Die Übersetzungsqualität ist inkonsistent

Manchmal sind übersetzte Inhalte zu wörtlich zu nehmen oder fühlen sich markenfremd an. Ohne klare Überprüfungsprozesse bemerken Sie dies möglicherweise erst, wenn sich Benutzer beschweren oder die Metriken sinken.

Smartling-Lösung: Die Language Quality Assurance (LQA) Suite macht die Qualitätssicherung so einfach wie nie. Linguisten erhalten Zugang zu einer dedizierten LQA-Umgebung, die ihnen hilft, Bearbeitungsanfragen zu organisieren und den Überprüfungsprozess an Ihre Bedürfnisse anzupassen. 

 

Spracheinstellungen und Codierung werden übersehen

Grundlegende Versäumnisse – wie fehlende UTF-8-Unterstützung oder falsch konfiguriertes RTL-Rendering – können dazu führen, dass selbst gut übersetzte Inhalte unlesbar sind.

Smartling-Lösung: Smartling unterstützt 450+ Sprachpaare und verarbeitet standardmäßig komplexe Skripte, Zeichensätze und Leseanweisungen, sodass Teams die Unterstützung für jeden Markt konfigurieren können, ohne das Rad neu erfinden zu müssen.

 

Die Lokalisierung erfolgt außerhalb der zentralen Entwicklungs-Workflows

Die Übersetzung sollte kein nachträglicher Gedanke sein. Unternehmen, die bis zur letzten Minute warten, um UIs für andere Märkte in Betracht zu ziehen, könnten ihre Release-Kadenz unterbrechen und Risiken mit sich bringen.

Smartling-Lösung: Smartling integriert die Lokalisierung in den Produktentwicklungszyklus. Die API und das TMS lassen sich direkt in CI/CD-Workflows integrieren, sodass die Übersetzungen synchron mit dem Rest des Produkts verschoben werden können.

 

Gettext und hartcodierte Zeichenfolgen bleiben weiterhin vorhanden

Legacy-Architekturen können Inhalte im Code einfangen, die Übersetzung verlangsamen und die Kosten für selbst kleinere Änderungen erhöhen.

Smartling-Lösung: Durch die Entkopplung von Inhalten und Code und die Unterstützung von branchenüblichen Dateiformaten wie gettext ermöglicht Smartling Teams, übersetzbare UI-Elemente zu externalisieren und die Lokalisierung sauber zu skalieren.

 

Unflexible oder veraltete Übersetzungstools

Älteren Übersetzungssystemen fehlt es oft an Kontext, Automatisierung oder Skalierbarkeit. Dies ist insbesondere beim Umgang mit dynamischen UI-Elementen oder modernen Frameworks problematisch. Mit der Weiterentwicklung von Produkten können veraltete Tools nicht Schritt halten.

Smartling-Lösung: Die Plattform von Smartling ist für dynamische Inhalte und moderne Entwicklungsumgebungen ausgelegt. Mit der Unterstützung von gettext, flexiblen Dateiformaten und der Bereitstellung von Inhalten in Echtzeit können Teams komplexe Schnittstellen lokalisieren, ohne die Innovation zu verlangsamen.

 

7 Best Practices für den Aufbau einer mehrsprachigen Benutzeroberfläche

Die Skalierung einer MUI erfordert mehr als nur eine Übersetzung. Von der Codestruktur bis zur Qualitätssicherung helfen diese Best Practices globalen Teams, eine konsistente, qualitativ hochwertige UX zu liefern:

  1. Planen Sie die Internationalisierung von Anfang an: Entwickeln Sie unter Berücksichtigung der globalen Bereitschaft. Verwenden Sie dynamische Textfelder, vermeiden Sie hartcodierte Zeichenfolgen, und entwerfen Sie Layouts, die Texterweiterungs- und RTL-Skripts unterstützen. Die Internationalisierung legt den Grundstein für eine spätere nahtlose Lokalisierung.
  2. Trennen Sie den Inhalt vom Code: Extrahieren Sie benutzerorientierten Text aus Ihrem Quellcode und verwalten Sie ihn in Ressourcendateien oder einem TMS. Dies erleichtert die Lokalisierung von Inhalten, ohne die Entwicklungsabläufe zu unterbrechen.
  3. Verwenden Sie eine zentralisierte Übersetzungsplattform: Die manuelle Verwaltung mehrsprachiger Inhalte kann zu Fehlern und Verzögerungen führen. Das TMS von Smartling zentralisiert Übersetzungsworkflows, lässt sich in Ihr CMS und Ihre Codebasis integrieren und ermöglicht eine schnellere Bereitstellung über alle Versionen Ihrer Benutzeroberfläche hinweg.
  4. Erstellen und pflegen Sie einen Styleguide und ein Terminologieglossar: Legen Sie klare Regeln für Tonfall, Terminologie und bevorzugte Formulierungen in allen Sprachen fest. Die Plattform von Smartling verwendet dynamische Glossare und die Durchsetzung von Styleguides, um die Konsistenz bei allen Lokalisierungsbemühungen der Benutzeroberfläche zu gewährleisten.
  5. Testen der Benutzeroberfläche mit echten Sprachdaten: Platzhaltertext deckt Layoutprobleme nicht auf. Verwenden Sie kontextbezogene Vorschaubilder und mehrsprachige Staging-Umgebungen, um Formatierungsfehler vor der Veröffentlichung zu identifizieren und zu korrigieren.
  6. Integrieren Sie Lokalisierung in Ihren Entwicklungszyklus: Betrachten Sie die Lokalisierung als integrierten Bestandteil der Produktentwicklung und nicht als letzten Schritt. Die Automatisierungstools und Integrationen von Smartling unterstützen die kontinuierliche Übersetzung und halten jede Sprachversion an neue Versionen angepasst.
  7. Erweitern Sie die Lokalisierung über die Schnittstelle hinaus: Zu einem effektiven MUI-Design gehört die Übersetzung von Supportinhalten, Fehlermeldungen und Benachrichtigungen. Smartling ermöglicht eine End-to-End-Lokalisierung über Schnittstellen und Dokumentationen hinweg, um ein zusammenhängendes Erlebnis zu gewährleisten.

 

Implementieren Sie eine effektive MUI-Strategie mit Smartling

Mehrsprachige Schnittstellen sind ein Wachstumstreiber für Unternehmen, die über Regionen und Plattformen hinweg expandieren. Aber ohne die richtige Infrastruktur können selbst starke Übersetzungen zu kurz kommen. Die LanguageAI-Plattform™ von Smartling ist diesen Problemen einen Schritt voraus. 

Smartling zentralisiert jeden Teil des Lokalisierungsprozesses, verwaltet die Übersetzung, integriert sich in Ihr CMS und Ihre Codebasis und gibt Teams die Tools an die Hand, um die Konsistenz in großem Maßstab zu gewährleisten. Das bedeutet schnellere Updates und ein ausgefeilteres Erlebnis in jeder Sprache. Darüber hinaus deckt Smartling Web-, Mobil- und Produktdokumentationen ab und erleichtert so die Erstellung einer Benutzeroberfläche, die sich mit skalierbarer MUI-Übersetzung an jede Sprache anpasst.

Laden Sie den Localization Style Guide von Smartling herunter, um Ihrer Marke zu helfen, eine konsistente Stimme und UX zu bewahren – unabhängig von Sprache, Markt oder Plattform.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image