ChatGPT – ein Tool zur Verarbeitung natürlicher Sprache und ein KI-Chatbot – eroberten Ende 2022 die Welt im Sturm. Es ist immer noch ein heißes Thema nach mehr als der Hälfte des Jahres 2023.
Branchenübergreifend wurde viel über die besten Anwendungsfälle, die Grenzen von GPT und die Auswirkungen auf den technologischen Fortschritt gesprochen. Diese Gespräche finden auch in der Lokalisierungsbranche statt. Hier erfahren Sie, was Sie über GPT Translation als Anbieter maschineller Übersetzung wissen müssen.
Kann GPT-4 Inhalte übersetzen?
GPT (Generative Pre-trained Transformer) ist eine Art grundlegendes LLM (Large Language Model), das Inhalte in über 90 Sprachen generieren und Text maschinell in Dutzende verschiedener Sprachen übersetzen kann. Die neueste Version der GPT-Familie ist GPT-4.
Was sind die Fähigkeiten von GPT-4?
GPT-4 ist das bisher fortschrittlichste Sprachmodell von OpenAI . Es wurde mit riesigen Datensätzen trainiert und verwendet 1,7 Billionen Parameter, so dass es über ein breites Allgemeinwissen verfügt, das es für viele Branchen nützlich macht. Es reagiert mit größerer Genauigkeit auf Eingabeaufforderungen als die vorherigen Versionen und ist auch besser darin, verschiedene Schreibstile zu lernen und zu imitieren. Darüber hinaus kann es über 25.000 Wörter Text verarbeiten, wodurch es sich besser für die Arbeit mit langen Inhalten eignet.
GPT-4 eignet sich nicht nur besser für allgemeine Aufgaben als sein Vorgänger GPT-3.5, sondern auch besser für Sprachübersetzungen. Wie alles andere hat jedoch auch diese KI-Technologie ihre Grenzen.
Drei Einschränkungen von GPT
Bevor Sie mit der GPT-Übersetzung beginnen, müssen Sie sich über einige ihrer Einschränkungen im Klaren sein.
1. Mögliches Aufkommen von Ungenauigkeiten
In unserer Reality-Series-Folge über GPT und große Sprachmodelle erläuterte Olga Beregovaya, unsere Vizepräsidentin für KI und maschinelle Übersetzung, einige Einschränkungen von LLMs. "Die Models können manchmal halluzinieren. Wir haben sachliche Ungenauigkeiten und irrelevante Sätze beobachtet, die von großen Sprachmodellen erstellt oder ergänzt wurden."
Darüber hinaus wies Olga darauf hin, dass LLMs "oft kein Bewusstsein dafür haben, was in den Realitäten anderer Sprachen als Englisch passiert". Es gibt ein erhebliches Ungleichgewicht zwischen der Menge an englischsprachigen Daten, die diese Modelle haben, im Vergleich zu fremdsprachigen Daten. Das Ergebnis sind nicht-englische Texte oder Übersetzungen, die kulturell nicht so relevant sind, wie sie sein könnten und sollten."
Trotzdem betonte Olga, dass dies keine Gründe sind, den Einsatz großer Sprachmodelle wie GPT ganz zu vermeiden. Solange Sie sich dieser Einschränkungen bewusst sind und sie ausgleichen, können Sie GPT immer noch zu Ihrem Vorteil nutzen. Wie das geht, werden wir etwas später besprechen.
2. Sicherheitsbedenken
GPT-4 lernt aus Benutzereingaben (d. h. Ihr Chatverlauf trainiert das Modell). Obwohl es mittlerweile eine Einstellung zum Deaktivieren dieser Option gibt, kann OpenAI dennoch Ihren Chatverlauf überprüfen. GPT-4 ohne Leitplanken ist keine sichere Methode zum Übersetzen von Texten mit vertraulichen Informationen. Sie sind viel besser dran, wenn Sie ein GPT-fähiges Übersetzungsportal wie Smartling Translate verwenden, das auf der LanguageAI ™ Plattform von Smartling basiert und Übersetzungen in einer privaten, sicheren Umgebung verarbeitet.
3. KI-Voreingenommenheit
Große Sprachmodelle wie GPT werden mit Datensätzen trainiert, die die Vorurteile des Menschen widerspiegeln und daher die Antworten und Inhalte, die sie erzeugen, beeinflussen können. Zum Beispiel sind maschinelle Übersetzungsmaschinen historisch gesehen gegenüber dem männlichen Geschlecht voreingenommen, und es gibt auch Vorurteile in Bezug auf Politik, Rasse, Beruf und mehr.
Es gibt jedoch Lösungen für dieses Problem und diese werden sich nur verbessern, wenn Teams wie unseres weiterhin große Fortschritte bei der Lösung dieser Probleme machen. Derzeit nutzen wir gezieltes Prompt Engineering, um Verzerrungen in großen Sprachmodellen zu verringern. Dadurch können wir es in der Übersetzungsausgabe für bestimmte Anwendungsfälle korrigieren und so die Übersetzungsqualität verbessern.
Wie GPT die Übersetzungsbranche beeinflusst
Abgesehen von den Einschränkungen hat GPT in der Übersetzungsbranche für Furore gesorgt. Aber es ist nicht das, was viele erwartet haben. Einige befürchteten, dass das Aufkommen der künstlichen Intelligenz – einschließlich LLMs und maschineller Übersetzungsmaschinen – menschliche Übersetzer arbeitslos machen würde. In Wirklichkeit hat sich ihre Rolle verändert.
Traditionell haben Übersetzer den größten Teil der Arbeit mit Hilfe von Übersetzungstools selbst erledigt. Jetzt können LLMs wie GPT, ein Teil des Neural Machine Translation Hub von Smartling, den Großteil der Arbeit erledigen, wobei die Übersetzer schneller arbeiten und nachbearbeiten können. In Olgas Worten gibt es jetzt eine "gegenseitige Kameradschaft [zwischen Übersetzern und KI]. Der Übersetzer ist zu gleichen Teilen "Ersteller von Eingabeaufforderungen" und "Validator von KI-Ausgaben".
Aber nicht nur die Rolle der Übersetzer verändert sich. Mehr Unternehmen als je zuvor nutzen die Leistungsfähigkeit der KI-Technologie in ihren Übersetzungsmanagement-Lösungen.
Wie LanguageAI von Smartling GPT-4 nutzt, um die Qualität um 350 % zu steigern
Die LanguageAI-Plattform von Smartling liefert sofort qualitativ hochwertige Übersetzungen und nutzt die GPT-Technologie, um Ausgangs- und Zieltext zu transformieren. Im GPT-Webinar zeigte unser Senior Director of Product, wie man damit technische Störungen wie nicht übereinstimmende Tags, Platzhalter oder Leerzeichen beheben und die Formalität im Ausgangstext anpassen kann. Aber die Werkzeuge von Smartling gehen weit über Vorbearbeitungen hinaus.
Olga Beregovaya erklärt: "Wir haben gesehen, dass LLMs durch automatisiertes Post-Editing und die Verbesserung der maschinell übersetzten Ausgabe glänzen. Also lassen Sie NMT das tun, was es gut kann – die Anpassbarkeit ist bei NMT so viel höher als bei LLMs. Wenn Sie dann die LLMs zur Glättung verwenden, verringern Sie das Risiko grammatikalischer Ungenauigkeiten, morphologischer Inkonsistenzen usw. Die Kombination des Besten aus zwei Welten ist in der Tat der Weg für uns, potenzielle Probleme zu entschärfen."
Genau das leistet der Neural Machine Translation Hub von Smartling. Der NMT Hub verwendet die automatische Auswahl, um die beste maschinelle Übersetzungs-Engine für Ihr Inhalts- und Gebietsschema-Paar auszuwählen. GPT kümmert sich um die Glättung Ihrer Übersetzungen. Als Ergebnis erhalten Sie Übersetzungen, die bis zu 350 % hochwertiger sind als das, was eine einzelne MT-Engine allein produzieren könnte. Und diese Übersetzungen werden für Ihre Marke relevanter sein. Unser Präsident und Gründer, Jack Welde, fasste es in unserem LanguageAI-Webinar so zusammen:
"Smartling kann den Styleguide eines Kunden, seinen Tonfall, seine Präferenzen in Bezug auf Geschlecht und andere inklusive Begriffe sowie seine Terminologiedatenbank und sein Glossar einbeziehen. [Es kann] sicherstellen, dass diese Begriffe in der maschinellen Übersetzungsausgabe richtig verwendet und konjugiert werden."
Um genauer zu sehen, wie Smartling dies erreicht, sehen Sie sich diese kurze Demo unseres Übersetzungsmanagementsystems an. Es wurde auf G2 15 Quartale in Folge als Enterprise-TMS Nr. 1 bewertet!