Jedes Unternehmen, das ein internationales, mehrsprachiges Publikum erreichen möchte, benötigt mehr als nur übersetzte Inhalte – es braucht eine Website-Lokalisierung. Lokalisierung hilft Unternehmen, über die Sprache hinauszugehen, um ihren Kunden kulturell relevante, personalisierte Informationen zu liefern.
In diesem Artikel erklären wir, was die Website-Lokalisierung mit sich bringt, untersuchen die wichtigsten Vorteile für globale Marken und bieten umsetzbare Schritte zur Optimierung Ihrer Lokalisierungsstrategie.
Was ist Website-Lokalisierung?
Website-Lokalisierung ist der Prozess der Anpassung von Website-Inhalten und -Abläufen, um die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden in einem Zielmarkt zu erfüllen. Die Lokalisierung umfasst die Übersetzung von Inhalten, die Anpassung von Datums- und Zeitformaten und die Einhaltung globaler Compliance-Vorschriften, um jedem Publikum ein nahtloses Erlebnis zu bieten.
Website-Lokalisierung vs. Website-Übersetzung
Während Website-Übersetzung und Lokalisierung oft synonym verwendet werden, ist die Website-Übersetzung nur ein Element einer umfassenden Website-Lokalisierungsstrategie. Bei der Übersetzung von Websites wird Text von einer Sprache in eine andere übertragen. Bei der Website-Lokalisierung müssen alle Aspekte der Website – vom Design und Layout bis hin zu Zahlungsmethoden und kulturellen Referenzen – so angepasst werden, dass sie sich für ein bestimmtes Publikum anfühlen.
Website-Lokalisierung: 5 wichtige Vorteile für internationale Marken
Mit den richtigen Techniken zur Website-Lokalisierung können Marken neue Möglichkeiten erschließen, um das Engagement und den Umsatz zu steigern. Zu den wichtigsten Vorteilen der Website-Lokalisierung gehören:
- Erweiterte Marktreichweite: Indem sie Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen relevant machen, können Unternehmen neue Märkte erschließen und mehr potenzielle Kunden erreichen.
- Erhöhtes Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass 76 % der Online-Käufer es vorziehen, Produkte zu kaufen , die Informationen in ihrer eigenen Sprache enthalten. Lokalisierte Websites zeigen Respekt für die lokale Kultur und Sprachen, was Vertrauen und Engagement fördern kann.
- Bessere Benutzererfahrungen: Die Lokalisierung stellt sicher, dass die gesamte User Journey – einschließlich Visuals und Navigation – den Bedürfnissen der Kunden entspricht und so eine zufriedenstellendere Benutzererfahrung schafft.
- Mehr Conversions und Verkäufe: Durch den Abbau kultureller und sprachlicher Barrieren erleichtern Unternehmen es ihren Kunden, sich über Produkte zu informieren, Einkäufe abzuschließen und zu Wiederholungskäufern zu werden.
Website-Lokalisierungsstrategie: So optimieren Sie den Prozess in 6 einfachen Schritten
Es ist wichtig zu verstehen, wie man eine Website für jede Zielgruppe lokalisiert. Während jedes Unternehmen seine eigenen Tools und Workflows für die Anpassung von Inhalten hat, gibt es bestimmte Möglichkeiten, Ihren Prozess zu rationalisieren.
Befolgen Sie diese Best Practices für die Website-Lokalisierung, um den Prozess noch einfacher zu gestalten:
1. Definieren Sie Ihre Lokalisierungsziele
Ermitteln Sie zunächst, was Sie mit Ihren Lokalisierungsbemühungen erreichen möchten. Bringen Sie ein Produkt in einem neuen Markt auf den Markt? Möchten Sie das Engagement und den Umsatz der Website in einer bestimmten Region steigern? Oder versuchen Sie, eine breitere Markentreue aufzubauen?
Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit internen Teams wie Marketing, Vertrieb und Kundensupport, um Ihre Lokalisierungsanforderungen zu ermitteln. Zu Ihren Zielen könnten gehören:
- Ändern des zugrunde liegenden Codes Ihrer Website, um die Internationalisierung zu ermöglichen
- Wir stellen sicher, dass Inhalte nicht nur Wort für Wort übersetzt werden, sondern auch kulturell relevant für ein globales Publikum sind
- Aktualisieren von Zahlungsoptionen und Währungen für Kunden in verschiedenen Regionen
- Erstellen einer Vorlage für einen Lokalisierungs-Styleguide, um Ihre Markenstimme in jeder Sprache konsistent zu halten
- Ändern der Benutzeroberfläche der Website, um sicherzustellen, dass sie sich an Sprachen anpassen kann, die mehr oder weniger Platz als Ihre Ausgangssprache beanspruchen
- Ändern der Formatierung von Daten, Adressen und Telefonnummern, damit sie leicht lesbar sind
2. Recherchieren Sie Ihren Zielmarkt
Führen Sie gründliche Recherchen durch, um die lokale Landschaft zu verstehen, bevor Sie in einer neuen Region starten. Ermitteln Sie, welche Länder oder Regionen die größte Nachfrage nach Ihren Angeboten aufweisen, indem Sie den Website-Traffic und die Kundendaten analysieren. Vielleicht möchten Sie Ihre Website beispielsweise ins Spanische oder Portugiesische übersetzen, um ein wachsendes Publikum in Lateinamerika anzusprechen. Sobald Sie Ihre Zielmärkte kennen, sollten Sie sich eingehender mit dem lokalen Verbraucherverhalten, den Vorlieben und den Kaufgewohnheiten befassen. Nehmen Sie sich auch die Zeit, Wettbewerber in jeder Region zu untersuchen, um deren Lokalisierungsstrategien und Positionierung zu verstehen.
Erwägen Sie für jede demografische Gruppe, verschiedene Faktoren zu recherchieren, wie zum Beispiel:
- Sprach- und Dialektpräferenzen
- Kulturelle Normen und Erwartungen
- Lokale Vorschriften und Compliance-Anforderungen
- Bevorzugte Zahlungsmethoden und Kommunikationskanäle
Zusätzlich zu Berichtstools wie Google Analytics, die Website-Traffic oder Top-Suchanfragen anzeigen, können Sie mit Umfragen und Interviews direktes Feedback von Zielgruppen sammeln. Anhand dieser Erkenntnisse können Sie Lokalisierungsstrategien an die Marktanforderungen anpassen.
3. Internationalisieren Sie Ihre Website
Bereiten Sie Ihre Website für die Lokalisierung vor, indem Sie zuerst ihre Struktur und ihren Code internationalisieren. Entwerfen (oder aktualisieren) Sie Ihre Websitearchitektur, um mehrere Sprachen, kulturelle Formate und Updates für neue Märkte zu verarbeiten. Die Internationalisierung legt die technische Grundlage, die eine Lokalisierung ermöglicht.
Zu den wichtigsten Internationalisierungstechniken gehören:
- Verwenden der Unicode-Codierung zum Verarbeiten von Sonderzeichen
- Trennung von Inhalt und Code für einfache Übersetzungen und Aktualisierungen
- Entwerfen flexibler Layouts für neue Textergänzungen
- Festlegen klarer URL-Strukturen für verschiedene Sprachen
- Unterstützung lokaler Formate für Datumsangaben, Uhrzeiten und Währungen
4. Automatisieren Sie Lokalisierungsprozesse mit den richtigen Tools
Das Erstellen neuer Versionen Ihrer Webseiten für verschiedene Zielgruppen ist zeit- und arbeitsintensiv. Glücklicherweise können Sie Automatisierungstools nutzen, um Zeit zu sparen und die Konsistenz über mehrere Sprachen hinweg zu wahren. Diese Tools umfassen in der Regel Funktionen wie Translation-Memory-Datenbanken, maschinelle Übersetzung und Integrationen, um die Lokalisierung einfach und kostengünstig zu gestalten.
Smartling bietet beispielsweise flexible und leistungsstarke Lösungen für die Website-Übersetzung , die Ihnen helfen, qualitativ hochwertige, lokalisierte Erlebnisse zu liefern und das globale Wachstum voranzutreiben. Mit dem Web-Übersetzungsproxy von Smartling können Sie alle Ihre Online-Inhalte freihändig übersetzen – er durchsucht Ihre Website und übersetzt neue Inhalte, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.
Wenn Sie Anbieter evaluieren, stellen Sie sicher, dass sie über mehrere Optionen für Übersetzungsworkflows verfügen, um sicherzustellen, dass Sie die beste Mischung aus Qualität, Geschwindigkeit und Erschwinglichkeit erhalten. Mit Smartling kann AI Translation beispielsweise Blog-Posts schnell und präzise übersetzen, während AI Human Translation einen Menschen in die Schleife einfügt, um fachmännisch ausgefeilte Inhalte für Homepages und Landing Pages zu gewährleisten. Smartling lässt sich auch in gängige CMS-Plattformen integrieren , um das Übersetzungsmanagement und die Implementierung für Ihr Team zu vereinfachen.
5. Testen Sie Website-Komponenten, bevor Sie starten
Bevor Sie live gehen, testen Sie jeden Teil Ihrer neu lokalisierten Website, um sicherzustellen, dass sie den Kundenerwartungen entspricht. Sie können zum Beispiel:
- Überprüfen Sie auf Fehlübersetzungen, fehlende Branchenbegriffe und kulturelle Sensibilitäten
- Stellen Sie sicher, dass alle übersetzten Inhalte korrekt angezeigt werden und in Ihre Seitendesigns passen.
- Überprüfen von Layouts, Schaltflächen, Pop-ups und Bildern für jede Sprachversion
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Website die lokalen gesetzlichen Anforderungen erfüllt, z. B. Datenschutzrichtlinien und Standards für Barrierefreiheit.
- Sicherstellen, dass die Markenbotschaft über alle Inhaltsformate und Sprachen hinweg kohärent ist
- Testen Sie die Nutzung in verschiedenen Browsern, Geräten und regionalen Einstellungen, um Kompatibilitätsprobleme zu erkennen
- Nutzen Sie Cloud-basierte Testplattformen, um reale Benutzererfahrungen von verschiedenen Standorten aus zu simulieren
Mit gründlichen Tests können Sie alle Probleme vor der Markteinführung identifizieren und beheben, um den Ruf Ihrer Marke zu schützen und die Zufriedenheit der Benutzer sicherzustellen.
6. Lokalisierungsergebnisse messen und optimieren
Verfolgen Sie nach dem Start Ihrer lokalisierten Website deren Leistung anhand klarer Metriken und KPIs, wie z. B.:
- Seitenaufrufe
- Absprungraten
- Durchschnittliche Sitzungsdauer
- Klickraten
- Umrechnungskurse
- Raten von Warenkorbabbrüchen
- Kapitalrendite
- Kundenzufriedenheit und Feedback-Punkte
Denken Sie daran, dass die Überprüfung dieser Metriken kein einmaliger Vorgang ist. Es ist wichtig, das Nutzerverhalten regelmäßig zu analysieren und Feedback zu sammeln, um notwendige Anpassungen vorzunehmen. Schließlich ändert sich das Nutzerverhalten und Inhalte müssen möglicherweise aktualisiert werden, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
Lokalisieren Sie Ihre Website mit der All-in-One-Plattform von Smartling
Website-Lokalisierung bedeutet mehr als nur das Übersetzen von Texten. Es bedeutet, ein nahtloses, kulturell relevantes Erlebnis für die Nutzer in jedem Markt zu schaffen, den Sie bedienen. Durch die Investition in eine durchdachte Lokalisierungsstrategie können Marken Vertrauen aufbauen, die Nutzerbindung verbessern und das globale Wachstum vorantreiben.
Unternehmen können sich auf die Übersetzungstools von Smartling verlassen, um die Website-Lokalisierung zu optimieren. Der Global Delivery Network (GDN)-Übersetzungsproxy von Smartling zum Beispiel macht es einfach, mehrsprachige Website-Erlebnisse bereitzustellen – ohne völlig neue Versionen Ihrer Website erstellen zu müssen – und spart Ihnen wertvolle Zeit und Geld, wenn Sie Ihre globale Reichweite erweitern.
Smartling bietet eine Reihe von Ressourcen, die Sie beim Aufbau einer robusten globalen Marketingstrategie unterstützen. Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte in allen Sprachen eine konsistente Markenstimme erhalten? Laden Sie unsere Vorlage für einen Styleguide für Lokalisierungen herunter, um Ihre Richtlinien für Stimme und Ton zu erstellen.