Im Jahr 2022 gab es 1,5 Milliarden Englischsprecher. Damit ist Englisch die am weitesten verbreitete Sprache der Welt. Dennoch sprechen Milliarden weitere 7.000+ andere Sprachen, die heute bekannt sind. Die Chancen stehen gut, dass ein Teil Ihres Publikums darunter ist. Aus diesem Grund können Sie die Bedeutung und den Wert der Übersetzung von Inhalten nicht außer Acht lassen.

Warum die Übersetzung von Inhalten wichtig ist

Die Übersetzung von Inhalten verbessert das globale Marketing in mehrfacher Hinsicht. Hier sind einige Vorteile, die sich ergeben, wenn Sie Ihre Inhalte in anderen Sprachen verfügbar machen.

1. Die Übersetzung von Inhalten erhöht Ihre Reichweite

Sie werden überrascht sein, wie viel von Ihrem globalen Publikum Sie aufgrund von Sprachbarrieren noch nicht erreicht haben. Aber die Frage ist: Wie viel von diesem unerschlossenen Publikum wurde von Ihrer Konkurrenz erreicht? Wenn Konkurrenten ihre eigenen hochwertigen Inhalte übersetzen, könnten Sie leicht Tausende von Dollar, Kunden oder Nutzern an sie verlieren. Die Übersetzung von Inhalten erhöht nicht nur Ihre Reichweite. Es kann Ihnen auch helfen, mit der Konkurrenz zu konkurrieren oder sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen.

2. Die Übersetzung von Inhalten verbessert die Benutzererfahrung

65 % der Nutzer bevorzugen Inhalte in ihrer eigenen Sprache, auch wenn die Qualität geringer ist. Solange die Übersetzung genau ist, sind Inhalte und Benutzererfahrung in der Muttersprache einer Person immer besser. Auch wenn diese Person etwas Englisch versteht. Bessere Benutzererlebnisse fördern wiederum das Engagement. Und sie bauen das Vertrauen auf, das erforderlich ist, um Anmeldungen und andere Conversions zu fördern.

3. Steigert Ihren Return on Investment (ROI) aus Inhalten

Es ist nicht schwer zu verstehen, warum Inhalte in der Muttersprache einer Person so mächtig sind. Es ist wahrscheinlicher, dass Menschen Maßnahmen ergreifen – sei es ein Kauf oder eine andere Konversion –, wenn sie Ihre Botschaft und ihre Relevanz für sie vollständig verstehen. Das Gleiche gilt, wenn sie verstehen, wie sie die Vorteile Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung genießen können. Diese beiden Wahrheiten führen letztendlich zu einer besseren Rendite für Ihre Investition in Inhalte.

Wie die Übersetzung von Inhalten Ihren Umsatz steigert

Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie Sie durch die Übersetzung Ihrer Inhalte Ihren Umsatz konkret steigern können. Durch die Übersetzung Ihrer Inhalte können Sie Tausende oder Millionen potenzieller Kunden und Benutzer erreichen. Wenn Ihr Marketing, Ihre Nachrichten und Ihr Benutzererlebnis effektiv sind, passieren zwei Dinge:

  • Sie werden mehr zahlende Kunden gewinnen.
  • Sie werden mehr zahlende Kunden binden.

Als Bonus werden treue Kunden oft zu Markenbotschaftern, die dazu beitragen, den Umsatz noch weiter zu steigern. Zur Veranschaulichung: Dies war bei Canva der Fall, als es Smartling nutzte, um 30 Millionen nicht-englischsprachige Nutzer zu erreichen. Eine der wichtigsten Erfolgsmaßstäbe von Canva war die Kundenbindung. Die Lokalisierungsbemühungen, zu denen auch die Übersetzung gehörte, steigerten zweifellos auch den Umsatz.

Erste Schritte mit der Übersetzung von Inhalten

Die eigentliche Frage lautet nun: Wie können Sie sich auf ein erfolgreiches Content-Übersetzungsprojekt vorbereiten?

Ziele und Prioritäten definieren

Klären Sie, was Sie mit der Übersetzung Ihrer Inhalte in verschiedene Sprachen erreichen möchten. Unterteilen Sie dann dieses übergeordnete Ziel in kleinere Ziele (z. B. Quartalsziele).

Welche Inhalte müssten Sie übersetzen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen? Hier ist die Abwägung von Kosten vs. Die Belohnung kommt herein. Zu einem Projekt, bei dem eine Unternehmenswebsite in fünf Sprachen eingeführt werden musste, sagte Eric Doty, Content Lead bei Dock:

"Wir hatten viele englische Inhalte und sehr wenig in den anderen Sprachen. Ursprünglich hatten wir geplant, alles in die anderen vier Sprachen zu übersetzen, aber die Kosten würden enorm sein. Außerdem sollte der größte Teil unseres Wachstums in englischsprachigen Märkten stattfinden, so dass wir die Kosten für die Übersetzung gegen den potenziellen finanziellen Nutzen abwägen mussten. Letztendlich haben wir uns entschieden, nur einen Teil des Inhalts zu übersetzen."

Sie müssen auch Inhalte mit hoher Priorität (über alle Inhaltstypen hinweg) identifizieren. Wenn es zum Beispiel um Website-Inhalte geht, sind Ihre Hauptseiten und die Landing Pages mit der höchsten Konversionsrate oft gute Kandidaten. In einigen Fällen können jedoch weitere Tests erforderlich sein.

Eric empfiehlt, Inhalte zuerst in einem Markt zu testen, "da die Kosten für die Erstellung eines Inhalts mit der Anzahl der Sprachen variieren, in die Sie übersetzen. Es ist am besten, die Inhalte zuerst in einer Sprache zu produzieren, zu sehen, wie sie funktionieren, und sie dann nur dann zu übersetzen, wenn sie gut funktionieren oder ein hohes Potenzial für das Geschäft haben."

Um jedoch überhaupt zu diesem Teststadium zu gelangen, müssen Sie über einen Übersetzungsprozess verfügen.

Entwickeln Sie einen Übersetzungsprozess und weisen Sie Rollen zu

Denken Sie über Folgendes nach:

  • Wie und wann werden Sie Inhalte für die Übersetzung bereitstellen? (Tipp: Übersetzungsmanagement-Software wie Smartling automatisiert dies für Sie.)
  • Wird Ihr Prozess von Menschen gesteuert oder wird maschinelle Übersetzung bzw. Nachbearbeitung maschineller Übersetzung verwendet?
  • Wie sehen Ihre Zeitpläne aus? Vor allem bei zeitkritischen Inhalten oder bei Stücken, die zum Beispiel die Beteiligung eines Designteams erfordern, bevor sie live gehen können. Setzen Sie dann Ressourcen und Tools ein, die Ihnen helfen, innerhalb des angemessenen Zeitrahmens zu bleiben. Smartling ermöglicht es beispielsweise, dass Übersetzungen mit neuronaler maschineller Übersetzung sofort oder mit menschlicher Übersetzung in nur zwei Tagen live gehen.
  • Welche Sprachdienstleister erfüllen Ihren aktuellen und zukünftigen Übersetzungsbedarf? Kunden, die zu Smartling Language Services wechseln, erhalten nicht nur genaue Übersetzungen, sondern sparen auch bis zu 20 % der Kosten pro Wort.

Und um die skalierbarste Übersetzungsstrategie zu erhalten, sollten Ihre Mitarbeiter ein Mitspracherecht im Workflow haben – nicht nur im Allgemeinen, sondern speziell bei Inhalten mit hoher, mittlerer und niedriger Priorität. Flexibilität ist der Schlüssel, um Zeitdruck und Kosten zu minimieren und gleichzeitig mehrsprachige Inhalte in dem Tempo auszugeben, das Sie benötigen.

Relevante Assets wringen

Um Inhalte korrekt in verschiedene Sprachen zu übersetzen, müssen alle am Prozess Beteiligten gut informiert sein. Sammeln Sie hilfreiche Ressourcen. Dazu gehören Markenrichtlinien, Inhalte, die Ihre Markenstimme verkörpern, und Links zu relevanten Seiten. Und vor allem ein Markenglossar, das die für Ihr Unternehmen spezifischen Begriffe definiert und wie sie übersetzt werden sollten.

Lernen Sie Ihre(n) Zielmarkt(e) kennen

Die Marktforschung ist ein entscheidender Schritt in diesem Prozess. Effektive Inhalte gibt es nicht nur in der Sprache des Lesers. Dabei werden auch der Markt sowie die kulturellen und regionalen Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zielsprache berücksichtigt. Letztendlich sollten Sie in die Lokalisierung und nicht nur in die Übersetzung investieren. Sie müssen nicht unbedingt die Feinheiten der Märkte kennen, für die Sie Inhalte übersetzen werden, aber Ihre Übersetzer sollten dies auf jeden Fall tun. (Aus diesem Grund arbeitet Smartling mit Linguisten zusammen, die in ihre Muttersprache übersetzen.)

Was kann schief gehen und wie kann man es zum Laufen bringen

Die obigen Schritte werden Ihnen den Einstieg erleichtern. Aber Sie werden zwangsläufig auf Herausforderungen bei der Übersetzung von Inhalten stoßen. Und je mehr Sprachen Sie übersetzen müssen, desto höher wird diese Wahrscheinlichkeit. Zum Beispiel ist es nicht immer einfach, Folgendes zu übersetzen:

  • Struktur der Sprache. Jede Sprache hat ihre eigene Struktur und ihre eigenen Regeln, von denen einige in unserem Leitfaden zur Übersetzung für EMEA-Märkte erläutert werden. Abhängig von Ihrer Ziel- und Ausgangssprache kann das Hinzufügen, Entfernen und Neuanordnen von Wörtern erforderlich sein, damit Ihre Inhalte klar und effektiv sind.
  • Redewendungen. Dies sind die am schwierigsten zu übersetzenden Inhaltsaspekte. Für Redewendungen und Ausdrücke, die in der Ausgangssprache üblich sind, gibt es nicht immer eine Entsprechung in der Zielsprache. Smartling ist das einzige TMS auf dem Markt, das über ein Transkreationstool verfügt, das speziell für diesen Zweck entwickelt wurde.
  • Wörter mit mehreren Bedeutungen. Die Auswahl des falschen Wortes in einer Zielsprache kann sich negativ auf die Bedeutung oder Kohärenz eines Satzes auswirken. Aber es kann leicht sein, Wörter mit der gleichen Schreibweise in der Ausgangssprache, aber unterschiedlichen Bedeutungen zu verwechseln. Deshalb ist Ihr Glossar so wichtig.

Generell besteht eine der größten Herausforderungen darin, die Qualität in allen Märkten hoch zu halten. Marelle Ellen, CMO bei Promoty, arbeitete beispielsweise an einem Projekt, bei dem es in jedem Markt nur einen Country Manager gab, der sich um die Übersetzung kümmerte.

Marelle sagt: "Es gab keine Person mit Marketingkenntnissen. Also musste ich ihnen ständig Input zu den Inhalten geben, sicherstellen, dass die On-Page-SEO-Prinzipien eingehalten wurden und dass alle Social-Media-Kanäle aktiv waren." Dennoch ist die Übersetzung von Inhalten in Fällen, in denen es mehr als einen Übersetzer gibt, immer noch komplex. Oder wenn das Team aus mehreren Personen mit Marketing-Expertise besteht.

Zum Glück gibt es Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken. Zum Beispiel legen Marelle und das Promoty-Team "monatliche Ziele für jeden Markt fest (z. "Wir sollten jeden Monat mindestens einen Blogbeitrag veröffentlichen"). Jeder Country Manager war dann dafür verantwortlich, diese Ziele in seinem Markt zu erreichen."

Sie hielten auch wöchentliche Channel-Meetings ab (z. Instagram-Meetings), um den Fortschritt zu überprüfen. Arrangements wie diese können hilfreich sein, insbesondere bei großen Projekten oder solchen, bei denen Inhalte in mehrere verschiedene Sprachen übersetzt werden. Es ist auch ratsam, eine Übersetzungsmanagement-Software zu verwenden, um den Übersetzungsprozess so weit wie möglich zu automatisieren. So hat Ihr Team mehr Zeit, sich auf die Qualitätskontrolle zu konzentrieren.

Smartling vereinfacht Projekte zur Übersetzung von Inhalten

Das Übersetzungsmanagementsystem von Smartling zentralisiert alle Ihre Übersetzungen. Damit können Sie Folgendes erreichen:

  • Weisen Sie Übersetzungs-Workflows automatisch Inhalte zu und sparen Sie so unzählige Stunden manueller Arbeit
  • Laden Sie linguistische Ressourcen wie Ihren Styleguide, Ihr Glossar und Ihr Translation Memory hoch und optimieren Sie sie.
  • Kommunizieren Sie mit Übersetzern auf String-Ebene, um die Genauigkeit der Übersetzung sicherzustellen
  • Behalten Sie ganz einfach den Überblick über den Status der Übersetzungen und die Kosten Ihrer Übersetzungsprojekte

Hunderte von Marken vertrauen auf Smartling, um ihre Lokalisierungsanforderungen durch eine Kombination aus Software und Sprachdienstleistungen in großem Umfang zu erfüllen. Die Übersetzungsdienste von Smartling werden ausschließlich von Muttersprachlern mit lokalen Kenntnissen erbracht. Diese sorgfältig geprüften professionellen Übersetzer verbessern und sichern die Qualität der übersetzten Inhalte.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Smartling es einfach macht, selbst die komplexesten Übersetzungsprojekte für Inhalte zu verwalten, vereinbaren Sie einen Termin , um mehr über unsere Software und Sprachdienstleistungen zu erfahren!

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image