Es ist eine Sache, die Sprache des Publikums zu sprechen; Es ist eine andere, ihnen das Gefühl zu geben, dass du sie wirklich verstehst. Globale Marken müssen ein vertrautes Kundenerlebnis bieten, um Vertrauen und Loyalität in neuen Märkten aufzubauen, und die Übersetzung von Inhalten ist ein entscheidender erster Schritt.

In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über die Vorteile der Content-Übersetzung, bewährte Strategien für die Implementierung und darüber, wie die richtigen Übersetzungstools Ihre globalen Content-Bemühungen vereinfachen und beschleunigen können.

 

Was ist die Übersetzung von Inhalten?

Bei der Inhaltsübersetzung wird geschriebener Text von einer Sprache in eine andere umgewandelt. Dies kann Website-Texte, Produktdokumentationen oder Kundensupport-Inhalte umfassen. Bei der Übersetzung von Inhalten können Sie Ihre Homepage vom Englischen ins Spanische konvertieren, den Onboarding-Ablauf Ihrer mobilen App ins Afrikaans übersetzen oder mehrsprachige Versionen Ihrer FAQs bereitstellen.

Übersetzte Marketinginhalte sind besonders wichtig, um neue Zielgruppen zu erreichen, potenzielle Kunden zu binden und das Vertrauen in verschiedenen Regionen zu stärken. Aber nicht alle Übersetzungen sind gleich. Ohne Fachkenntnisse und kulturelle Gewandtheit riskieren Sie, Inhalte zu veröffentlichen, die in Ihrem Zielmarkt ineffektiv oder sogar anstößig sind. Der richtige Übersetzungspartner kann einen enormen Unterschied machen.

Das Übersetzungsmanagementsystem von Smartling rationalisiert den gesamten Prozess. Es lässt sich mit Ihrem Tech-Stack verbinden, automatisiert Workflows, verwaltet Inhalte in großem Umfang und bietet umfassende Analysen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Übersetzungsmanagement: Vereinfachen Sie die Übersetzung durch nahtlose Orchestrierung in Ihrem Unternehmen.
  • Übersetzer-Tools: Steigern Sie die Produktivität mit dem CAT-Tool (Computer Aided Translation) und den Transkreationsfunktionen von Smartling.
  • Linguistisches Asset Management: Bewahren Sie die Effizienz und das konsistente Branding mit Translation Memorys, Glossaren und Styleguides.
  • Analyse von Übersetzungen: Überwachen Sie Leistung und Fortschritt in Echtzeit.

Darüber hinaus bietet die LanguageAI-Plattform™ von Smartling automatisierte Workflows und KI-Übersetzungen, die von großen Sprachmodellen unterstützt werden, um eine beispiellose Genauigkeit zu erzielen. Ganz gleich, ob Sie gerade erst am Anfang Ihrer Reise stehen oder über Dutzende von Märkten skalieren, die integrierte Suite von Smartling fördert das globale Wachstum kostengünstig und effizient.

 

Übersetzen von Inhalten: Die wichtigsten Vorteile

Eine qualitativ hochwertige Übersetzung von Inhalten schafft aussagekräftige Erfahrungen, die bei den Nutzern in ihrer bevorzugten Sprache und ihrem kulturellen Kontext Anklang finden. Die Investition in mehrsprachige Inhalte kann die Kundenbeziehungen, die Markentreue und die allgemeine Geschäftsleistung auf den globalen Märkten erheblich verbessern.

Zu den Vorteilen der Content-Übersetzung gehören:

  • Erhöhte Reichweite: Übersetzungen beseitigen Sprachbarrieren und öffnen Türen zu neuen Märkten und Zielgruppen, die zuvor unzugänglich waren. Auf diese Weise können Marken neue Einnahmequellen erschließen und ihren Kundenstamm über geografische Regionen hinweg diversifizieren.
  • Verbesserte Benutzererfahrung: Die Menschen beschäftigen sich intensiver mit Inhalten, die in ihrer Muttersprache präsentiert werden, und empfinden sie als intuitiver, persönlicher und vertrauenswürdiger. Benutzer, die leicht navigieren, verstehen und mit Ihren Inhalten interagieren können, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit konvertieren und Ihr Produkt weiterempfehlen.
  • Verbesserte Markenbekanntheit und Reputation: Mehrsprachige Inhalte helfen Marken, in jedem Markt eine konsistente und glaubwürdige Identität zu etablieren. Wenn sich Ihre Botschaft bei der Zielgruppe anfühlt, zeigt sie Ihr Engagement, die Kunden dort abzuholen, wo sie sich befinden.
  • Einhaltung der lokalen Vorschriften und Anforderungen: Lokalisierte Inhalte reduzieren rechtliche Risiken, indem sie sicherstellen, dass Bedingungen, Haftungsausschlüsse und Produktinformationen mit regionalen Gesetzen und Standards übereinstimmen. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen und Recht, in denen Präzision entscheidend ist.
  • Höhere Conversion-Raten: Die Anpassung von Landing Pages, CTAs und Produktbotschaften an die lokalen Sprachen und kulturellen Erwartungen kann die Konversionsraten drastisch steigern. Lokalisierte Erlebnisse schaffen Vertrauen und beseitigen Reibungsverluste in der Buyer Journey.
  • Kundenzufriedenheit und -loyalität: Kunden fühlen sich verstanden und wertgeschätzt, wenn Unternehmen Supportressourcen, Dokumentationen und Produktinformationen in ihrer bevorzugten Sprache bereitstellen. Dies fördert die langfristige Loyalität, steigert die Kundenbindung und fördert die Mundpropaganda auf den globalen Märkten.

Kunden erwarten, dass Produkte, Dienstleistungen und Mitteilungen in ihrer Muttersprache verfügbar sind. Durch Investitionen in Übersetzungsdienste für Inhalte tragen Marken dazu bei, dass ihre Botschaften in allen Sprachen und Kulturen Anklang finden – was für ein nachhaltiges internationales Wachstum von entscheidender Bedeutung ist.

 

7 Strategien für die Übersetzung von Inhalten: Implementierung mehrsprachiger Inhalte in großem Maßstab

Die Entwicklung einer mehrsprachigen Content-Strategie mag komplex erscheinen, lässt sich aber leicht in überschaubare Prozesse aufteilen. Hier ist ein einfacher Überblick, der Sie bei der Implementierung unterstützt:

 

1. Klare Ziele festlegen

Beginnen Sie mit der Definition übergeordneter Ziele. Möchten Sie den Kundensupport verbessern, die Marketingreichweite erweitern oder die Konversionsrate in neuen Regionen steigern? Klare KPIs leiten Ihre Strategie zur Übersetzung von Inhalten und helfen Ihnen, den Erfolg zu messen. Zu den spezifischen Zielen gehören beispielsweise eine verbesserte Suchmaschinenoptimierung (SEO) in den Zielmärkten oder weniger Support-Tickets dank mehrsprachiger Hilfeinhalte.

 

2. Richten Sie eine Lokalisierungsstrategie ein

Die Übersetzung ist ein Teil einer umfassenderen Strategie zur Lokalisierung von Inhalten. Neben der Anpassung von Texten müssen Marken auch Bilder, Maßeinheiten und kulturelle Bezüge an die Bedürfnisse und Erwartungen des globalen Publikums anpassen. Lokalisierung ist wichtig– ohne sie kann Ihr Unternehmen unauthentisch oder sogar anstößig wirken.

 

3. Recherchieren Sie Ihren Markt

Selbst gut geschriebene und ansprechende Inhalte sind für ein internationales Publikum möglicherweise nicht effektiv, wenn sie Wort für Wort übersetzt werden. Die Bedürfnisse, Vorlieben und Erwartungen der Nutzer können sich in Ihrem neuen Zielmarkt unterscheiden. Führen Sie eine gründliche Marktforschung durch, um Ihre Botschaften zu informieren. Erwägen Sie, regionale Experten einzustellen oder mit lokalen Marketingteams zusammenzuarbeiten, um Erkenntnisse zu gewinnen, die über grundlegende demografische Daten hinausgehen.

 

4. Implementieren Sie eine lokale SEO-Strategie

Das Suchverhalten variiert je nach Sprache und Region, was die Übersetzung von Inhalten für SEO besonders schwierig macht. Anstatt Keywords direkt zu übersetzen, müssen Sie eine neue Keyword-Recherche durchführen, um die Begriffe zu verstehen, die Ihre Zielgruppe verwendet. Bei der SEO-Lokalisierung werden auch URLs und Metadaten angepasst, während eine mehrsprachige Sitemap beibehalten wird.

 

5. Weisen Sie die Verantwortung für den Übersetzungsprozess zu

Eine Strategie für die Übersetzung von Inhalten besteht aus zahlreichen beweglichen Teilen, die viele Unternehmen dazu veranlassen, einen Übersetzungs- oder Lokalisierungsmanager mit der Abwicklung des Prozesses zu beauftragen. Sie können interne Übersetzer einstellen, mit einer Agentur zusammenarbeiten oder eine Kombination aus menschlicher und automatisierter Übersetzung verwenden.

Skizzieren Sie Verantwortlichkeiten und überprüfen Sie Prozesse, um Qualität und Effizienz aufrechtzuerhalten. Definieren Sie die Zuständigkeiten klar, um die Verantwortlichkeit in jeder Phase des Lebenszyklus der Content-Übersetzung zu gewährleisten.

 

6. Gehen Sie über die Übersetzung hinaus

Mehrsprachige Inhalte enthalten mehr als nur geschriebene Worte. Visuelle Elemente wie Bilder und Farbpaletten müssen möglicherweise angepasst werden, um den Erwartungen Ihres Publikums besser gerecht zu werden.

Eine umfassende Lokalisierung kann sogar eine Transkreation erfordern, bei der der Inhalt für maximale kulturelle Relevanz völlig neu interpretiert wird. Dies ist besonders häufig im Marketing und im Marken-Storytelling der Fall. Es stellt sicher, dass Slogans, Kampagnenbotschaften und emotionale Appelle im kulturellen Rahmen jedes Zielmarktes Sinn machen.

 

7. Integrieren Sie Übersetzungssoftware in Ihren Tech-Stack

Die Übersetzung von Inhalten ist am einfachsten, wenn sie innerhalb Ihrer bestehenden Plattformen erfolgt. Das Global Delivery Network (GDN) von Smartling verwendet beispielsweise einen Übersetzungsproxy, um die Übersetzung von Web-Apps und Website-Inhalten zu optimieren. Darüber hinaus bietet Smartling Dutzende von vorgefertigten Integrationen mit häufig verwendeter Software in allen Abteilungen, einschließlich Content-Management-Systemen, Designplattformen , Marketing-Automatisierungstools und mehr. Diese Integrationen ziehen Inhalte von diesen Plattformen zur Übersetzung in Smartling und veröffentlichen die endgültige Version, wodurch der gesamte Prozess für eine höhere Geschwindigkeit automatisiert wird.

 

Herausforderungen bei der Übersetzung von Inhalten

Die Übersetzung von Inhalten ist mit vielen Hindernissen verbunden. Neben der Sprachgewandtheit erfordert eine effektive Übersetzung technologische Raffinesse, ein tiefes Verständnis der lokalen Märkte und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Teams. Globale Marken, die diese Herausforderungen antizipieren, können fundiertere Entscheidungen treffen und stärkere Lokalisierungsprogramme entwickeln.

Die Skalierung der Übersetzungsbemühungen führt zu weiterer betrieblicher Komplexität. Mit zunehmender Anzahl der Zielsprachen steigt auch das Potenzial für Missverständnisse, Qualitätsprobleme und verpasste Fristen. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ohne ein einheitliches System zur Verwaltung von Workflows und Übersetzungsressourcen Schritt zu halten. Sie benötigen eine umfassende Lokalisierungsstrategie, um die folgenden Herausforderungen zu meistern:

  • Sprachbarrieren und kulturelle Nuancen: Wörtliche Übersetzungen können das Ziel verfehlen. Transkreation und kulturelles Know-how helfen, die Lücke zu schließen. 
  • Qualitätssicherung bei der Übersetzung: QA-Workflows sind entscheidend, um Fehler zu erkennen und die Konsistenz zu wahren.
  • Suche nach einem geeigneten Übersetzungsbüro: Der beste Übersetzungspartner verfügt über Erfahrung in der Branche Ihrer Marke und den gewünschten Sprachkombinationen.
  • Auswahl der besten Übersetzungsmethode: Maschinelle, menschliche und hybride Übersetzungsworkflows haben alle Vor- und Nachteile. Viele Unternehmen verfolgen einen gemischten Ansatz, um Qualität und Kosten in Einklang zu bringen.
  • Komplexe Tools und Systeme: Einige Übersetzungslösungen erfordern störende Änderungen an bestehenden Workflows. Finden Sie Tools, die sich in die Software integrieren lassen, die Sie bereits kennen und lieben. Smartling bietet zahlreiche Integrationen , um die Übersetzung von Inhalten zu optimieren.
  • Übersetzungsqualität, -geschwindigkeit und -kosten in Einklang bringen: Übersetzungsinitiativen mit begrenztem Budget können mit den Inhalten mit der größten Wirkung beginnen und im Laufe der Zeit skaliert werden. Unabhängig von der Größe Ihres Betriebs optimieren die automatisierten Workflows von Smartling die Geschwindigkeit und Genauigkeit, ohne die Komplexität zu erhöhen.

Entdecken Sie das Übersetzungsmanagementsystem von Smartling zur Skalierung globaler Inhalte

Da die Welt immer vernetzter wird, ist die Übersetzung von Inhalten für den globalen Geschäftserfolg unerlässlich geworden. Mit durchdachten Strategien und der richtigen Technologie können Unternehmen ein vielfältiges Publikum ansprechen, eine konsistente Markenstimme aufrechterhalten und das internationale Wachstum vorantreiben.

Die LanguageAI-Plattform™ von Smartling bietet alle Lösungen, die Sie benötigen, um ein skalierbares Übersetzungsprogramm zu erstellen. Es war noch nie so einfach, Ihre Systeme zu verbinden, Übersetzungs-Workflows zu automatisieren und mehrsprachige Inhalte in großem Umfang zu verwalten.

Sind Sie bereit, Ihre Inhalte global zu verbreiten? Laden Sie das kostenlose E-Book von Smartling herunter, "Worauf Sie bei einer Übersetzungslösung achten sollten", um zu erfahren, wie Sie leistungsstarke Übersetzungsplattformen identifizieren und die richtige Lösung für Ihre Anforderungen finden.

Es ist eine Sache, die Sprache des Publikums zu sprechen; Es ist eine andere, ihnen das Gefühl zu geben, dass du sie wirklich verstehst. Globale Marken müssen ein vertrautes Kundenerlebnis bieten, um Vertrauen und Loyalität in neuen Märkten aufzubauen, und die Übersetzung von Inhalten ist ein entscheidender erster Schritt.

In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über die Vorteile der Content-Übersetzung, bewährte Strategien für die Implementierung und darüber, wie die richtigen Übersetzungstools Ihre globalen Content-Bemühungen vereinfachen und beschleunigen können.

Was ist die Übersetzung von Inhalten?

Bei der Inhaltsübersetzung wird geschriebener Text von einer Sprache in eine andere umgewandelt. Dies kann Website-Texte, Produktdokumentationen oder Kundensupport-Inhalte umfassen. Bei der Übersetzung von Inhalten können Sie Ihre Homepage vom Englischen ins Spanische konvertieren, den Onboarding-Ablauf Ihrer mobilen App ins Afrikaans übersetzen oder mehrsprachige Versionen Ihrer FAQs bereitstellen.

Übersetzte Marketinginhalte sind besonders wichtig, um neue Zielgruppen zu erreichen, potenzielle Kunden zu binden und das Vertrauen in verschiedenen Regionen zu stärken. Aber nicht alle Übersetzungen sind gleich. Ohne Fachkenntnisse und kulturelle Gewandtheit riskieren Sie, Inhalte zu veröffentlichen, die in Ihrem Zielmarkt ineffektiv oder sogar anstößig sind. Der richtige Übersetzungspartner kann einen enormen Unterschied machen.

Das Übersetzungsmanagementsystem von Smartling rationalisiert den gesamten Prozess. Es lässt sich mit Ihrem Tech-Stack verbinden, automatisiert Workflows, verwaltet Inhalte in großem Umfang und bietet umfassende Analysen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Übersetzungsmanagement: Vereinfachen Sie die Übersetzung durch nahtlose Orchestrierung in Ihrem Unternehmen.
  • Übersetzer-Tools: Steigern Sie die Produktivität mit dem CAT-Tool (Computer Aided Translation) und den Transkreationsfunktionen von Smartling.
  • Linguistisches Asset Management: Bewahren Sie die Effizienz und das konsistente Branding mit Translation Memorys, Glossaren und Styleguides.
  • Analyse von Übersetzungen: Überwachen Sie Leistung und Fortschritt in Echtzeit.

Darüber hinaus bietet die LanguageAI-Plattform™ von Smartling automatisierte Workflows und KI-Übersetzungen, die von großen Sprachmodellen unterstützt werden, um eine beispiellose Genauigkeit zu erzielen. Ganz gleich, ob Sie gerade erst am Anfang Ihrer Reise stehen oder über Dutzende von Märkten skalieren, die integrierte Suite von Smartling fördert das globale Wachstum kostengünstig und effizient.

Übersetzen von Inhalten: Die wichtigsten Vorteile

Eine qualitativ hochwertige Übersetzung von Inhalten schafft aussagekräftige Erfahrungen, die bei den Nutzern in ihrer bevorzugten Sprache und ihrem kulturellen Kontext Anklang finden. Die Investition in mehrsprachige Inhalte kann die Kundenbeziehungen, die Markentreue und die allgemeine Geschäftsleistung auf den globalen Märkten erheblich verbessern.

Zu den Vorteilen der Content-Übersetzung gehören:

  • Erhöhte Reichweite: Übersetzungen beseitigen Sprachbarrieren und öffnen Türen zu neuen Märkten und Zielgruppen, die zuvor unzugänglich waren. Auf diese Weise können Marken neue Einnahmequellen erschließen und ihren Kundenstamm über geografische Regionen hinweg diversifizieren.
  • Verbesserte Benutzererfahrung: Die Menschen beschäftigen sich intensiver mit Inhalten, die in ihrer Muttersprache präsentiert werden, und empfinden sie als intuitiver, persönlicher und vertrauenswürdiger. Benutzer, die leicht navigieren, verstehen und mit Ihren Inhalten interagieren können, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit konvertieren und Ihr Produkt weiterempfehlen.
  • Verbesserte Markenbekanntheit und Reputation: Mehrsprachige Inhalte helfen Marken, in jedem Markt eine konsistente und glaubwürdige Identität zu etablieren. Wenn sich Ihre Botschaft bei der Zielgruppe anfühlt, zeigt sie Ihr Engagement, die Kunden dort abzuholen, wo sie sich befinden.
  • Einhaltung der lokalen Vorschriften und Anforderungen: Lokalisierte Inhalte reduzieren rechtliche Risiken, indem sie sicherstellen, dass Bedingungen, Haftungsausschlüsse und Produktinformationen mit regionalen Gesetzen und Standards übereinstimmen. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen und Recht, in denen Präzision entscheidend ist.
  • Höhere Conversion-Raten: Die Anpassung von Landing Pages, CTAs und Produktbotschaften an die lokalen Sprachen und kulturellen Erwartungen kann die Konversionsraten drastisch steigern. Lokalisierte Erlebnisse schaffen Vertrauen und beseitigen Reibungsverluste in der Buyer Journey.
  • Kundenzufriedenheit und -loyalität: Kunden fühlen sich verstanden und wertgeschätzt, wenn Unternehmen Supportressourcen, Dokumentationen und Produktinformationen in ihrer bevorzugten Sprache bereitstellen. Dies fördert die langfristige Loyalität, steigert die Kundenbindung und fördert die Mundpropaganda auf den globalen Märkten.

Kunden erwarten, dass Produkte, Dienstleistungen und Mitteilungen in ihrer Muttersprache verfügbar sind. Durch Investitionen in Übersetzungsdienste für Inhalte tragen Marken dazu bei, dass ihre Botschaften in allen Sprachen und Kulturen Anklang finden – was für ein nachhaltiges internationales Wachstum von entscheidender Bedeutung ist.

7 Strategien für die Übersetzung von Inhalten: Implementierung mehrsprachiger Inhalte in großem Maßstab

Die Entwicklung einer mehrsprachigen Content-Strategie mag komplex erscheinen, lässt sich aber leicht in überschaubare Prozesse aufteilen. Hier ist ein einfacher Überblick, der Sie bei der Implementierung unterstützt:

  1. Klare Ziele festlegen

Beginnen Sie mit der Definition übergeordneter Ziele. Möchten Sie den Kundensupport verbessern, die Marketingreichweite erweitern oder die Konversionsrate in neuen Regionen steigern? Klare KPIs leiten Ihre Strategie zur Übersetzung von Inhalten und helfen Ihnen, den Erfolg zu messen. Zu den spezifischen Zielen gehören beispielsweise eine verbesserte Suchmaschinenoptimierung (SEO) in den Zielmärkten oder weniger Support-Tickets dank mehrsprachiger Hilfeinhalte.

  1. Einrichten einer Lokalisierungsstrategie

Die Übersetzung ist ein Teil einer umfassenderen Strategie zur Lokalisierung von Inhalten. Neben der Anpassung von Texten müssen Marken auch Bilder, Maßeinheiten und kulturelle Bezüge an die Bedürfnisse und Erwartungen des globalen Publikums anpassen. Lokalisierung ist wichtig– ohne sie kann Ihr Unternehmen unauthentisch oder sogar anstößig wirken.

  1. Recherchieren Sie Ihren Markt

Selbst gut geschriebene und ansprechende Inhalte sind für ein internationales Publikum möglicherweise nicht effektiv, wenn sie Wort für Wort übersetzt werden. Die Bedürfnisse, Vorlieben und Erwartungen der Nutzer können sich in Ihrem neuen Zielmarkt unterscheiden. Führen Sie eine gründliche Marktforschung durch, um Ihre Botschaften zu informieren. Erwägen Sie, regionale Experten einzustellen oder mit lokalen Marketingteams zusammenzuarbeiten, um Erkenntnisse zu gewinnen, die über grundlegende demografische Daten hinausgehen.

  1. Implementieren Sie eine lokale SEO-Strategie

Das Suchverhalten variiert je nach Sprache und Region, was die Übersetzung von Inhalten für SEO besonders schwierig macht. Anstatt Keywords direkt zu übersetzen, müssen Sie eine neue Keyword-Recherche durchführen, um die Begriffe zu verstehen, die Ihre Zielgruppe verwendet. Bei der SEO-Lokalisierung werden auch URLs und Metadaten angepasst, während eine mehrsprachige Sitemap beibehalten wird.

  1. Zuweisen der Verantwortung für den Übersetzungsprozess

Eine Strategie für die Übersetzung von Inhalten besteht aus zahlreichen beweglichen Teilen, die viele Unternehmen dazu veranlassen, einen Übersetzungs- oder Lokalisierungsmanager mit der Abwicklung des Prozesses zu beauftragen. Sie können interne Übersetzer einstellen, mit einer Agentur zusammenarbeiten oder eine Kombination aus menschlicher und automatisierter Übersetzung verwenden.

Skizzieren Sie Verantwortlichkeiten und überprüfen Sie Prozesse, um Qualität und Effizienz aufrechtzuerhalten. Definieren Sie die Zuständigkeiten klar, um die Verantwortlichkeit in jeder Phase des Lebenszyklus der Content-Übersetzung zu gewährleisten.

  1. Mehr als nur Übersetzung

Mehrsprachige Inhalte enthalten mehr als nur geschriebene Worte. Visuelle Elemente wie Bilder und Farbpaletten müssen möglicherweise angepasst werden, um den Erwartungen Ihres Publikums besser gerecht zu werden.

Eine umfassende Lokalisierung kann sogar eine Transkreation erfordern, bei der der Inhalt für maximale kulturelle Relevanz völlig neu interpretiert wird. Dies ist besonders häufig im Marketing und im Marken-Storytelling der Fall. Es stellt sicher, dass Slogans, Kampagnenbotschaften und emotionale Appelle im kulturellen Rahmen jedes Zielmarktes Sinn machen.

  1. Integrieren Sie Übersetzungssoftware in Ihren Tech-Stack

Die Übersetzung von Inhalten ist am einfachsten, wenn sie innerhalb Ihrer bestehenden Plattformen erfolgt. Das Global Delivery Network (GDN) von Smartling verwendet beispielsweise einen Übersetzungsproxy, um die Übersetzung von Web-Apps und Website-Inhalten zu optimieren. Darüber hinaus bietet Smartling Dutzende von vorgefertigten Integrationen mit häufig verwendeter Software in allen Abteilungen, einschließlich Content-Management-Systemen, Designplattformen , Marketing-Automatisierungstools und mehr. Diese Integrationen ziehen Inhalte von diesen Plattformen zur Übersetzung in Smartling und veröffentlichen die endgültige Version, wodurch der gesamte Prozess für eine höhere Geschwindigkeit automatisiert wird.

Herausforderungen bei der Übersetzung von Inhalten

Die Übersetzung von Inhalten ist mit vielen Hindernissen verbunden. Neben der Sprachgewandtheit erfordert eine effektive Übersetzung technologische Raffinesse, ein tiefes Verständnis der lokalen Märkte und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Teams. Globale Marken, die diese Herausforderungen antizipieren, können fundiertere Entscheidungen treffen und stärkere Lokalisierungsprogramme entwickeln.

Die Skalierung der Übersetzungsbemühungen führt zu weiterer betrieblicher Komplexität. Mit zunehmender Anzahl der Zielsprachen steigt auch das Potenzial für Missverständnisse, Qualitätsprobleme und verpasste Fristen. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ohne ein einheitliches System zur Verwaltung von Workflows und Übersetzungsressourcen Schritt zu halten. Sie benötigen eine umfassende Lokalisierungsstrategie, um die folgenden Herausforderungen zu meistern:

  • Sprachbarrieren und kulturelle Nuancen: Wörtliche Übersetzungen können das Ziel verfehlen. Transkreation und kulturelles Know-how helfen, die Lücke zu schließen. 
  • Qualitätssicherung bei der Übersetzung: QA-Workflows sind entscheidend, um Fehler zu erkennen und die Konsistenz zu wahren.
  • Suche nach einem geeigneten Übersetzungsbüro: Der beste Übersetzungspartner verfügt über Erfahrung in der Branche Ihrer Marke und den gewünschten Sprachkombinationen.
  • Auswahl der besten Übersetzungsmethode: Maschinelle, menschliche und hybride Übersetzungsworkflows haben alle Vor- und Nachteile. Viele Unternehmen verfolgen einen gemischten Ansatz, um Qualität und Kosten in Einklang zu bringen.
  • Komplexe Tools und Systeme: Einige Übersetzungslösungen erfordern störende Änderungen an bestehenden Workflows. Finden Sie Tools, die sich in die Software integrieren lassen, die Sie bereits kennen und lieben. Smartling bietet zahlreiche Integrationen , um die Übersetzung von Inhalten zu optimieren.
  • Übersetzungsqualität, -geschwindigkeit und -kosten in Einklang bringen: Übersetzungsinitiativen mit begrenztem Budget können mit den Inhalten mit der größten Wirkung beginnen und im Laufe der Zeit skaliert werden. Unabhängig von der Größe Ihres Betriebs optimieren die automatisierten Workflows von Smartling die Geschwindigkeit und Genauigkeit, ohne die Komplexität zu erhöhen.

Entdecken Sie das Übersetzungsmanagementsystem von Smartling zur Skalierung globaler Inhalte

Da die Welt immer vernetzter wird, ist die Übersetzung von Inhalten für den globalen Geschäftserfolg unerlässlich geworden. Mit durchdachten Strategien und der richtigen Technologie können Unternehmen ein vielfältiges Publikum ansprechen, eine konsistente Markenstimme aufrechterhalten und das internationale Wachstum vorantreiben.

Die LanguageAI-Plattform™ von Smartling bietet alle Lösungen, die Sie benötigen, um ein skalierbares Übersetzungsprogramm zu erstellen. Es war noch nie so einfach, Ihre Systeme zu verbinden, Übersetzungs-Workflows zu automatisieren und mehrsprachige Inhalte in großem Umfang zu verwalten.

Sind Sie bereit, Ihre Inhalte global zu verbreiten? Laden Sie das kostenlose E-Book von Smartling herunter, "Worauf Sie bei einer Übersetzungslösung achten sollten", um zu erfahren, wie Sie leistungsstarke Übersetzungsplattformen identifizieren und die richtige Lösung für Ihre Anforderungen finden.

Schilder: Blog Sprachdienstleistungen

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image