Ein solides Branding reicht für den globalen Erfolg nicht aus. Sie müssen Ihre Konkurrenten verstehen: was sie gut machen, wo sie versagen und wie sie sich auf dem Markt positionieren.
Eine umfassende Wettbewerbsanalyse gibt globalen Marken die Einblicke, die sie benötigen, um sich auf den internationalen Märkten mit Zuversicht und Strategie zurechtzufinden. In diesem Leitfaden wird untersucht, warum wettbewerbsfähige Marktforschung so wichtig ist, und erklärt, wie Sie in sechs einfachen Schritten eine globale Wettbewerbsanalyse durchführen können.
Was ist eine Wettbewerbsmarktanalyse?
Eine Wettbewerbsanalyse ist ein strategischer Forschungsprozess, der konkurrierende Unternehmen identifiziert und ihre Stärken und Schwächen bewertet. Es hebt direkte und indirekte Konkurrenten hervor, was sie richtig machen und wo Sie ihre Lücken füllen könnten.
Für globale Marken, die sich von der Masse abheben wollen, steht viel auf dem Spiel. Neben der Navigation in Ihrem Heimatmarkt müssen Sie internationale Kundenerwartungen und kulturelle Unterschiede berücksichtigen. Die Wettbewerbslandschaft umfasst globale Kraftpakete und starke lokale Akteure. Ein intelligenter Analyseprozess hilft Ihnen, sich zurechtzufinden, Lücken in Ihrer Strategie zu identifizieren und die regionale Wirkung zu optimieren.
Eine globale Wettbewerbsanalyse umfasst in der Regel:
- Identifizierung und Kategorisierung von Wettbewerbern
- Benchmarking von Preisen, Marketing und Produktfunktionen
- Bewertung der Markenpositionierung und -stimme
- Analyse von Kundenfeedback und -stimmung
- Vergleich der operativen Stärken und Schwächen
- Untersuchung von Marktanteilstrends und Innovationsbemühungen
All diese Recherchen gipfeln in einem Wettbewerbsanalysebericht – einem zentralen Dokument, das Ihre strategischen Entscheidungen leitet.
6 Gründe, warum Sie Wettbewerbsdaten analysieren sollten
Die Analyse Ihrer Konkurrenten geht weit über das Wissen hinaus, wer sie sind. Es hilft Ihnen zu verstehen, was in Ihrer Branche funktioniert, wo die Chancen liegen und wie Sie Ihre Marke auf internationalen Märkten effektiver positionieren können.
Hier sind sechs wichtige Vorteile der Analyse von Wettbewerbsdaten:
1. Identifizieren Sie Marktlücken
Indem Sie die Wettbewerber in Ihrem Bereich aufzeigen, können Sie Lücken aufdecken, die sie übersehen haben. Vielleicht gibt es eine demografische Gruppe, auf die sie nicht abzielen, oder einen Dienst, den sie nicht lokalisiert haben. Diese Lücken stellen Wachstumschancen dar, insbesondere für Marken, die bereit sind, ihre Angebote zu lokalisieren und zu personalisieren.
Trinkgeld: Analysieren Sie Konkurrenzprodukte und Kundenbewertungen, um Bereiche der Unzufriedenheit zu lokalisieren. Nutzen Sie diese, um Menschen davon zu überzeugen, Ihr Unternehmen auszuprobieren oder neue Produkte und Funktionen unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse zu entwickeln.
2. Stärken Sie Ihr einzigartiges Wertversprechen
Zu sehen, wie andere Marken ihre Angebote präsentieren, hilft Ihnen, Ihre eigene Positionierung zu verfeinern. Du kannst erkennen, was funktioniert und Wege finden, dich von anderen abzuheben. Erstellen Sie eine klare Differenzierungsstrategie, um Nachahmermarketing zu vermeiden und eine stärkere, ausgeprägtere globale Identität aufzubauen.
Trinkgeld: Es ist in Ordnung, sich hohe Ziele zu setzen, aber seien Sie realistisch. Analysieren Sie eine Mischung aus hochkarätigen und Peer-Level-Wettbewerbern, um sich inspirieren zu lassen und zu sehen, welche Benchmarks für Sie erreichbar sind.
3. Verbessern Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung
Die Verfolgung von Updates und Markteinführungen von Mitbewerbern kann als Inspiration für Innovationen wie neue Produkte und Kampagnen dienen. Wenn Ihre Konkurrenten Funktionen veröffentlichen, die die Kunden lieben, ist dies ein Hinweis darauf, Ihre eigene Roadmap zu überdenken. Wenn der Support nach dem Kauf ein Hit ist, suchen Sie nach Möglichkeiten, ihn zu übertreffen.
Trinkgeld: Beziehen Sie visuelle Elemente, wie z. B. Featurevergleichstabellen, in Ihre Analyse ein. Diese können die Dateninterpretation vereinfachen und verborgene Erkenntnisse aufdecken.
4. Bleiben Sie den Markttrends immer einen Schritt voraus
Ein Marktforschungsansatz für die Wettbewerbsanalyse hilft Ihnen, Trends in Echtzeit zu überwachen. Entstehen neue Preismodelle? Gibt es Änderungen im Ton oder im Design? Proaktives Monitoring vermeidet Überraschungen und versetzt Sie in die Lage, mit dem Markt Schritt zu halten.
Trinkgeld: Achten Sie auf subtile Veränderungen im Tonfall, im Design oder in der Botschaft der Wettbewerber. Sie passen sich möglicherweise an einen Trend an, bevor er das Bewusstsein des Mainstreams erreicht.
5. Lokalisierungsmöglichkeiten erkennen
Die Analyse, wie Wettbewerber in verschiedenen Regionen kommunizieren, kann Aufschluss darüber geben, wo die Lokalisierung mangelt – oder sich auszeichnet. Wenn ein Mitbewerber keine lokalisierten Inhalte, Bilder oder Zahlungsmethoden anbietet, ist das Ihr Signal, sich mit authentischen sprachlichen und kulturellen Erlebnissen zu differenzieren.
Trinkgeld: Überprüfen Sie die Websites oder Apps von Mitbewerbern, um festzustellen, wo die Sprachabdeckung begrenzt oder schlecht angepasst ist. Dies sind Möglichkeiten, mit dem Publikum auf eine Weise in Kontakt zu treten, die Ihre Marke von anderen abhebt.
6. Minimieren Sie das Risiko
Die Überwachung der Aktivitäten von Mitbewerbern ermöglicht es Ihnen, potenzielle Bedrohungen und Herausforderungen zu antizipieren. Sie können aus ihren Fehlern lernen und Strategien zur Risikominderung entwickeln, um schmerzhafte Situationen zu reduzieren oder zu vermeiden.
Trinkgeld: Analysieren Sie, wie sich Wettbewerber an Marktverschiebungen und regulatorische Änderungen anpassen. Es ist eine praktische Möglichkeit, ähnliche Risiken in Ihrer eigenen Strategie vorherzusagen und zu umgehen.
6 Schritte, um Ihre Wettbewerbsanalyse und -strategie mit einer globalen Denkweise zu steuern
Die Durchführung einer Markenwettbewerbsanalyse mit einer globalen Denkweise bedeutet, dass Sie Ihre Forschung an unterschiedliche Kundenbedürfnisse, kulturelle Nuancen und Marktdynamiken anpassen. Diese sechs Schritte bieten einen strukturierten Ansatz für den Aufbau einer starken, skalierbaren Strategie über Grenzen hinweg:
1. Definieren Sie Ihre Ziele
Was möchten Sie mit Ihrer Wettbewerbsmarketinganalyse erreichen? Vielleicht starten Sie in einer neuen Region oder planen ein globales Rebranding. Klare Ziele bestimmen die Art der Daten, die Sie sammeln, und die Art und Weise, wie Sie sie interpretieren.
- Ziel: Ein fokussierter Forschungsprozess, der auf Ihre strategischen Ziele abgestimmt ist
- Benötigte Daten: Geschäftsziele, Key Performance Indicators (KPIs), Zeitpläne
2. Identifizieren Sie Ihre Konkurrenten
Beginnen Sie damit, Ihre Liste in direkte Konkurrenten (diejenigen, die ähnliche Produkte für dieselbe Zielgruppe anbieten) und indirekte Konkurrenten (diejenigen, die das gleiche Problem auf unterschiedliche Weise lösen) zu unterteilen. Beziehen Sie sowohl Startups als auch erfahrene Unternehmen ein, um Ihre Analyse weiter zu diversifizieren. Vergessen Sie nicht regionale Akteure, die bestimmte Märkte dominieren können.
- Ziel: Ein rundes Bild des Wettbewerbs
- Benötigte Daten: Namen der Wettbewerber, Websites, Angebote, Präsenz in verschiedenen Regionen
3. Führen Sie eine SWOT-Analyse durch
Eine SWOT-Analyse zeigt die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken jedes Wettbewerbers auf. Berücksichtigen Sie Kommunikationsfaktoren wie Übersetzungsqualität und Kundenservice. Eine nuancierte SWOT-Analyse kann zeigen, dass ein Konkurrent hervorragende Produktfunktionen, aber schlechten mehrsprachigen Support hat, was einen Weg bietet, ihn zu übertreffen.
- Ziel: Verstehen Sie, wo jeder Wettbewerber erfolgreich ist oder wo er Schwierigkeiten hat
- Benötigte Daten: Produktbewertungen, Social Proof, Marktpositionierung, Lokalisierungsqualität
4. Analysieren Sie deren Inhalte und Botschaften
Effektive Kommunikation kann über den Erfolg globaler Marken entscheiden. Sind die Marketingstrategien Ihrer Konkurrenten auf das lokale Publikum zugeschnitten? Sind ihre Websites und Werbekampagnen kulturell relevant und konsistent? Verstehen Sie, was jeder Wettbewerber seinen Kunden verspricht und welche Kanäle er priorisiert.
Die Lokalisierung erhöht die kulturelle Relevanz und fördert eine stabile Markenstimme auf den internationalen Märkten. Mit den Marketing-Übersetzungsdiensten von Smartling können globale Marken ausgefeilte, markenkonforme, mehrsprachige Marketingkampagnen für jeden Markt erstellen.
- Ziel: Verstehen Sie Ton, Positionierung und Markenstrategie
- Benötigte Daten: Website-Texte, Werbekampagnen, Social-Media-Posts, übersetzte Inhalte
5. Bewerten Sie das Kundenerlebnis
Von der mobilen UX bis zum Kundensupport ist jeder Berührungspunkt wichtig, also schauen Sie sich die gesamten Kundenerlebnisse der Wettbewerber an. Wenn sie im After-Sales-Service schwach sind, machen Sie ihn zu einer Säule Ihrer Strategie. Erweiterte Optionen für die Lokalisierung und den Support von Inhalten können Ihre Marke von der Konkurrenz abheben und enttäuschte Kunden anziehen.
- Ziel: Benchmarking der allgemeinen Kundenzufriedenheit und UX-Effektivität
- Benötigte Daten: Support-Dokumentation, Kundenfeedback, Benutzertestdaten
6. Fassen Sie Ihre Erkenntnisse zusammen und planen Sie Ihre Strategie
Fassen Sie schließlich Ihre Daten zu einer umsetzbaren Marketingstrategie mit einer Roadmap für die Umsetzung zusammen. Identifizieren Sie Bereiche für Differenzierung, Kundenakquise und Kampagnenverfeinerung. Erwägen Sie, auf der Grundlage Ihrer Erkenntnisse Playbooks für regionale Rollouts zu erstellen, und priorisieren Sie Strategien, mit denen Ihre Marke schnell erfolgreich sein kann. Das Ziel ist nicht nur Einsicht – es ist die Umsetzung.
- Ziel: Ein taktischer Plan, der auf Erkenntnissen aus der realen Welt basiert
- Benötigte Daten: Zusammenfassung der oben genannten Analysen, wichtige strategische Erkenntnisse, Erfolgskennzahlen
Wie Sie sich als globale Marke einen Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern verschaffen
Erkenntnisse allein reichen nicht aus. Man muss darauf reagieren. Die Wettbewerbsanalyse ist der erste Schritt in einem größeren Playbook: schneller handeln, sich intelligenter positionieren und neue Märkte effektiv erreichen.
Lokalisierung ist eine der klarsten und am häufigsten übersehenen Möglichkeiten, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Globale Verbraucher wünschen sich Inhalte und Support in ihrer eigenen Sprache, die sich lokal und authentisch anfühlen. Wenn sich Ihre Konkurrenten nur langsam anpassen, können Sie einen Sprung nach vorne machen, indem Sie schneller, konsistenter und kulturbewusster sind.
Die Plattform von Smartling hilft Marken, schneller und skalierbarer zu lokalisieren und konsistente Botschaften über Regionen hinweg zu erstellen, ohne die Markenintegrität zu beeinträchtigen. Das Ergebnis ist ein schnellerer Markteintritt, mehr Conversions und ein tieferes Vertrauen des Publikums.
Brauchen Sie Inspiration? Erfahren Sie, wie Coca-Cola die Lokalisierung nutzte, um den globalen Marketingerfolg zu steigern.
Expandieren Sie weltweit mit den hochmodernen Lokalisierungslösungen von Smartling
Um Erkenntnisse in die Tat umzusetzen, bedarf es eines Partners, der die Komplexität der internationalen Expansion versteht. Hier kommt Smartling ins Spiel.
Die KI-gestützten Übersetzungsdienste von Smartling helfen Marken, globale Marketingstrategien schnell und skalierbar umzusetzen und qualitativ hochwertige Übersetzungen schneller und kostengünstiger zu liefern. Ganz gleich, ob Sie Ihre Website aktualisieren, mehrsprachige Marketingkampagnen starten oder Support-Dokumentation lokalisieren möchten, wir vereinfachen den Prozess und schützen gleichzeitig Ihre Markenstimme.
Möchten Sie sicherstellen, dass Sie die beste Übersetzungslösung auswählen? Laden Sie unser kostenloses E-Book “Worauf Sie bei einer Übersetzungslösung achten sollten: Ein Leitfaden für Einkäufer” herunter. Erfahren Sie, welche Funktionen Sie suchen (und welche Fragen Sie stellen sollten), um leistungsstarke Ergebnisse zu erzielen und auf globaler Ebene erfolgreich zu sein.