Die Anpassung von Inhalten an globale Märkte erfordert mehr als nur eine einfache Übersetzung von einer Sprache in eine andere. Erfolgreiche internationale Marken wissen, wie wichtig Lokalisierung ist – die Anpassung von Inhalten an unterschiedliche Kulturen, Vorlieben und Erwartungen.
Die direkte Übersetzung ist zwar nützlich, aber in der Regel unzureichend für eine qualitativ hochwertige Benutzererfahrung, insbesondere bei emotional motivierten Inhalten wie Marketingmaterialien. Stattdessen stellt die Lokalisierung sicher, dass die Inhalte und das Design mit den Erwartungen des Publikums übereinstimmen. Es ist ein wichtiger Bestandteil jeder internationalen Markteintrittsstrategie.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Übersetzung und Lokalisierung sind. Wir vergleichen Lokalisierung und Übersetzung, erklären, wann die einzelnen Ansätze verwendet werden sollten, und zeigen, wie Unternehmen sie nutzen können, um den Umsatz zu steigern und eine effektive globale Kommunikation zu gewährleisten.
Was ist Übersetzung?
Übersetzen ist der Prozess der Umwandlung von Text oder gesprochenen Wörtern von einer Sprache in eine andere unter Beibehaltung der ursprünglichen Bedeutung. Es macht Informationen für Sprecher verschiedener Sprachen zugänglich, ohne die Struktur des Inhalts zu verändern.
Die Übersetzung kann von Menschen oder von KI-Übersetzungstechnologien wie maschineller Übersetzung (MT) durchgeführt werden.
- Menschliche Übersetzung: Professionelle Linguisten verstehen Kontexte, Nuancen und kulturelle Unterschiede. Sie berücksichtigen sorgfältig Tonfall, Grammatik und Bedeutung, um sicherzustellen, dass der übersetzte Text für die Zielgruppen sinnvoll ist.
- KI-Übersetzungstechnologie: KI-gestützte Tools wie neuronale maschinelle Übersetzung (NMT) und Large Language Models (LLMs) liefern im Vergleich zu herkömmlichen Methoden qualitativ hochwertige Übersetzungen in einem Bruchteil der Zeit. Diese Modelle können riesige Textmengen fast sofort verarbeiten, und mit Fortschritten bei der Feinabstimmung und dem Aufkommen von Small Language Models (SLMs) werden Übersetzungen genauer, kontextbezogener und natürlicher als je zuvor.
Mit der LanguageAI-Plattform™ von Smartling können Sie Inhalte zur Übersetzung sowohl über menschliche als auch über KI-gestützte Übersetzungsworkflows senden. Mit einer Vielzahl von Übersetzungslösungen , die für eine Reihe von Inhaltstypen geeignet sind, kann Smartling Ihr Unternehmen dabei unterstützen, qualitativ hochwertige mehrsprachige Inhalte effizient und in großem Umfang bereitzustellen.
Ein wortwörtlicher Ansatz bei der Übersetzung wird oft in Kontexten verwendet, in denen Genauigkeit und Struktur von größter Bedeutung sind. Dazu gehören Dokumente mit strengen technischen Spezifikationen, wie z. B.:
- Technische Handbücher
- Finanzberichte
- Medizinische und pharmazeutische Berichte
- Produktbeschreibungen und E-Commerce-Angebote
Die Übersetzung ist auch für große Mengen an Inhalten wertvoll, z. B. Support-Tickets, Kundenrezensionen und FAQ-Artikel. Darüber hinaus ist es ein wirtschaftlicherer Ansatz für kurzlebige oder zeitkritische Inhalte, wie z. B. Blog-Updates.
Da die Übersetzung allein jedoch keine kulturellen Nuancen oder idiomatischen Ausdrücke berücksichtigt, kann sich der übersetzte Text manchmal gestelzt oder unnatürlich anfühlen. Es kann sein, dass es bei den Zielgruppen auf dem Zielmarkt keine Resonanz findet und mit ziemlicher Sicherheit nicht für Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Auffindbarkeit geeignet ist, selbst wenn der Originaltext es war. Aus diesem Grund ist die Lokalisierung unerlässlich: Sie passt die Inhalte sowohl an die kulturelle Relevanz als auch an die Leistung an.
Was ist Lokalisierung?
Die Lokalisierung geht über die Übersetzung hinaus und passt Inhalte an eine bestimmte Zielgruppe an. Es berücksichtigt soziale und kulturelle Unterschiede, um sicherzustellen, dass sich der übersetzte Text natürlich und relevant anfühlt. Globale Unternehmen nutzen die Lokalisierung von Marketinginhalten , um das Vertrauen der Kunden zu stärken und die Suchmaschinenoptimierung zu stärken.
Die Inhalte sind auf verschiedene Weise auf neue Zielgruppen zugeschnitten:
- Sprachliche Anpassung: Dieser Prozess passt Redewendungen, Humor und Slang an das lokale Publikum an. Zum Beispiel muss ein Marketing-Slogan, der auf Englisch funktioniert, möglicherweise überarbeitet werden, um in der Zielsprache genauso clever zu klingen und unbeabsichtigte Bedeutungen zu vermeiden.
- Optische und gestalterische Änderungen: Marken können Bilder, Farben und Layouts ändern, um sie an kulturelle Vorlieben anzupassen. In China zum Beispiel wird Rot eng mit Freude und Wohlstand in Verbindung gebracht, während es in anderen Kulturen Gefühle von Gefahr oder Intensität hervorrufen kann.
- Einheiten-Anpassungen: Währung, Maße und Datumsformate variieren je nach Region. Die Einhaltung lokaler Standards verdeutlicht die Inhalte für die Zielgruppen und fördert die Konversion.
Lokalisierte Übersetzungen können unterschiedliche Formen annehmen, je nach Art des Inhalts und je nachdem, wie genau der Text mit dem Ausgangsmaterial übereinstimmen muss.
Einige Marken setzen auch Transkreationstechniken ein, um ihre Inhalte zu lokalisieren. Im Gegensatz zur Übersetzung ist Transkreation ein hochkreativer Prozess , bei dem Inhalte für einen neuen Markt neu konzipiert werden. Bei der Transkreation muss man den Zweck und den Ton des Inhalts berücksichtigen und etwas völlig Neues schaffen, das den Geist des Ausgangstextes einfängt. Dieser Ansatz kann bei emotionaleren Inhalten, wie z. B. Marketingkampagnen, sehr effektiv sein.
Unabhängig von der Form ist die Lokalisierung ein starker Umsatztreiber , der das Vertrauen der Kunden stärkt, die Auffindbarkeit der Website verbessert und Reibungsverluste in der Buyer Journey beseitigt. Die Lokalisierungsdienste von Smartling ermöglichen es Unternehmen, effizient qualitativ hochwertige lokalisierte Inhalte und markenkonforme Übersetzungen mit einer Zufriedenheitsgarantie zu erstellen – und das zu einem Bruchteil der Kosten und Bearbeitungszeit herkömmlicher Übersetzungsmethoden.
Lokalisierung vs. Übersetzung: Unterschiede und Anwendungsfälle
Übersetzung und Lokalisierung sind verwandte, aber unterschiedliche Prozesse. Globale Unternehmen benötigen oft eine Mischung aus Ansätzen, um den Erfolg in den Zielmärkten zu maximieren.
Eine direkte Übersetzung bewahrt die Struktur und die wörtliche Bedeutung des Ausgangsinhalts, kann aber in einem anderen kulturellen Kontext nicht die beabsichtigte Bedeutung, den Humor oder die emotionale Wirkung vermitteln. Die Lokalisierung passt das gesamte Erlebnis an und stellt sicher, dass sich alles – von Website-Layouts und Marketing-Slogans bis hin zu Interaktionen mit dem Kundensupport – so anfühlt, als wäre es für die Zielgruppe erstellt worden.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die praktischen Unterschiede zwischen Übersetzung und Lokalisierung und verdeutlichen die Stärken der beiden Strategien:
Übersetzung von nutzergenerierten Inhalten
Ein multinationaler Elektronikhersteller plant die Expansion nach Deutschland und Japan. Kundenservice-Chatbots, Kundenbewertungen und FAQs müssen in die Landessprachen konvertiert werden, um die Unterstützung und Verbindung zu Kunden in diesen Regionen zu gewährleisten.
Bester Ansatz: Übersetzung
- Benutzergenerierte Inhalte werden häufig und unregelmäßig aktualisiert, was eine nuancierte Lokalisierung unrealistisch macht.
- Die Lokalisierung mit einem professionellen Übersetzer oder die maschinelle Übersetzung mit Post-Editing erfordert mehr Geld und Zeit, während die maschinelle Übersetzung die praktischere und wirtschaftlichere Option ist.
- Eine markenspezifische Terminologiedatenbank sorgt für Konsistenz in der gesamten Kommunikation.
Da das Volumen der Inhalte hoch und die mit Fehlinterpretationen verbundenen Risiken relativ gering sind, entscheidet sich das Unternehmen für einen maschinellen Übersetzungsdienst. Dieser Ansatz reduziert den Overhead und ermöglicht die sofortige Konvertierung von zeitkritischen, benutzergenerierten Inhalten.
Adaption einer Marketingkampagne für eine neue Region
Eine US-amerikanische Fitnessbekleidungsmarke plant, ihre Produkte in Brasilien auf den Markt zu bringen. Ihr ursprünglicher englischer Slogan "Crush Your Limits" wurde direkt ins Portugiesische übersetzt. Marktforschungen zeigen jedoch, dass sich der Ausdruck für brasilianische Verbraucher zu aggressiv anfühlt, die motivierende und gemeinschaftsorientierte Botschaften bevorzugen.
Bester Ansatz: Lokalisierung
- Marketinginhalte müssen kulturelle Nuancen widerspiegeln, um beim lokalen Publikum Anklang zu finden.
- Visuelle Elemente, einschließlich Farben, Bilder und Symbole, müssen möglicherweise geändert werden, um sie an lokale Vorlieben und Zuordnungen anzupassen.
- Transkreation (d. h. kreative Inhaltsanpassung) kann die Markenbotschaft bewahren, wenn eine wörtliche Übersetzung umständlich klingt.
Die Marke beschließt, ihre Marketingkampagne mit dem Slogan "Supere Seus Desafios" ("Überwinde deine Herausforderungen") zu lokalisieren und die Bilder so anzupassen, dass sie mehr Gruppentrainings beinhalten, was eine soziale Einstellung zur Fitness widerspiegelt. Dieser Ansatz verbessert die Kundenbindung und stärkt den Ruf des Unternehmens in der Region, was zu höheren Umsätzen und einer stärkeren Loyalität der brasilianischen Verbraucher führt.
Globaler Ausbau eines E-Commerce-Shops
Ein schnell wachsender Online-Möbelhändler möchte in den südkoreanischen Markt einsteigen. Das Unternehmen plant zunächst, seine Website und Produktbeschreibungen ins Koreanische zu übersetzen, stellt aber bald fest, dass dies nicht ausreichen wird, um die Marke für ein südkoreanisches Publikum kulturell vertraut und komfortabel erscheinen zu lassen.
Bester Ansatz: Kombination aus Website-Übersetzung und Lokalisierung
- Produktbeschreibungen können übersetzt werden, um mit hohen Volumina und regelmäßigen Aktualisierungen Schritt zu halten.
- Währung, Zahlungsoptionen und Versanddetails müssen für jeden Markt lokalisiert werden.
- Werbeaktionen und saisonale Kampagnen sollten an regionale Feiertage und Einkaufsverhalten angepasst werden.
Der Einzelhändler entscheidet sich dafür, Produktbeschreibungen mehr oder weniger direkt zu übersetzen. Sie passen jedoch die Produktabmessungen an das metrische System an, integrieren beliebte koreanische Zahlungsmethoden wie KakaoPay und passen Werbeaktionen an die wichtigsten koreanischen Shopping-Events wie Chuseok an. Dies stärkt das Vertrauen und das Engagement der Kunden auf dem Zielmarkt.
Wie Smartling die Übersetzung und Lokalisierung vereinfacht
Übersetzung und Lokalisierung sind ähnliche und verwandte Prozesse, aber sie dienen dennoch unterschiedlichen Zwecken in der globalen Kommunikation. Unternehmen, die eine internationale Expansion anstreben, sollten beide Ansätze nutzen, um effektive mehrsprachige Inhalte zu erstellen, die bei verschiedenen Zielgruppen Anklang finden.
Die spezialisierten Übersetzungsdienste und das fortschrittliche Übersetzungsmanagementsystem von Smartling helfen Unternehmen, Übersetzungs- und Lokalisierungsprozesse zu rationalisieren und gleichzeitig globale Inhalte in großem Umfang zu verwalten. Unsere Tools und erfahrenen Linguisten bieten hervorragende Qualität zu einem Bruchteil der Kosten herkömmlicher Übersetzungsagenturen.
🎯 Sind Sie bereit, Ihre Inhalte effektiver zu lokalisieren?
Laden Sie unsere kostenlose Vorlage für einen Lokalisierungs-Styleguide herunter, um Ihr Team in Bezug auf Stimme, Tonfall, Terminologie und Formatierung aufeinander abzustimmen, bevor die Übersetzungsarbeit überhaupt beginnt.
Ihre Lokalisierungsstrategie beginnt hier.
Holen Sie sich unsere kostenlose Styleguide-Vorlage + Expertentipps, um mit Leichtigkeit in neue Märkte einzusteigen.
%20How%20to%20create%20a%20localization%20style%20guide%20Template%20and%20tips%20(600%20x%20200%20px)%20(75%20x%20150%20px)%20(2).png)