Wahrscheinlich sind Sie in Ihrem täglichen Leben bereits auf Lokalisierung gestoßen.

Hier ein Beispiel: Angenommen, Sie möchten Ihre eigenen benutzerdefinierten Tastaturen bauen. Sie kaufen häufig direkt auf chinesischen Websites ein – sprechen aber kein Chinesisch.

Glücklicherweise haben viele chinesische E-Commerce-Websites in die Lokalisierung investiert. Wenn Sie das richtige chinesische Unternehmen finden, können Sie leicht finden, wonach Sie suchen, in der Währung Ihrer Wahl bezahlen und Kundensupport erhalten, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass Sie die Sprache nicht lesen oder sprechen können – alles dank der Lokalisierung.

Wenn Sie glauben, dass Ihnen diese Erfahrung gefallen würde, sind Sie nicht allein – 75 % der Bevölkerung werden sich für den Dienst entscheiden, der ihnen Informationen in ihrer Muttersprache oder bevorzugten Sprache bietet.

Wir gehen darauf ein, was Lokalisierung ist, warum sie wichtig ist und was sie für Ihr Unternehmen bedeutet:

 

Was ist Lokalisierung?

Lokalisierung ist der Prozess der Anpassung der vollständigen Bedeutung eines Inhalts an eine neue Region, einschließlich Übersetzung, zugehöriger Bilder und kultureller Elemente, die Einfluss darauf haben, wie Ihr Inhalt wahrgenommen wird.

Bei der Lokalisierung geht es darum, dass sich Ihre Website so anfühlt, als wäre sie für dieses Publikum geschrieben worden. Vollständig lokalisierte Inhalte kommen bei den Nutzern gut an, da sie relevante kulturelle Nuancen einbeziehen, um sich vertraut zu fühlen, anstatt einfach englische Wörter durch übersetzten Text zu ersetzen.

Bei der Lokalisierung werden alle Aspekte Ihrer Inhalte berücksichtigt, einschließlich:

  • Sprache: Die Übersetzung ist ein wichtiger Aspekt der Lokalisierung, aber sie ist bei weitem nicht der einzige Teil. Die Umwandlung Ihrer Inhalte von Ihrer Ausgangssprache in Ihre Zielsprache ist nur der Anfang.
  • Ton und Botschaft: Bei der Lokalisierung wird berücksichtigt, was bei Ihrer Zielgruppe Anklang findet, und nicht nur, was technisch korrekt ist. Versuchen Sie, sie in Ihren Marketingmaterialien zu überzeugen oder aufzuklären?
  • Bildsprache und Farbe: Was in einem Land angemessen sein mag, kann in einem anderen anstößig sein. Nehmen Sie zum Beispiel das Daumen-hoch-Zeichen. In den USA bedeutet es "Gute Arbeit!" oder "Gefällt mir!" In Griechenland oder Italien ist es eine unangemessene Geste, die man am besten aus allen Designs herauslässt.
  • Datums-, Zeit-, Maß- und Zahlenformate: Die Formate ändern sich je nach Standort und können sich sogar innerhalb derselben Sprache unterscheiden. In den USA folgt das Datum diesem Format: "4. Juli 1776". Aber in Großbritannien würde das gleiche Datum so geschrieben werden: "4. Juli 1776".
  • Benutzeroberfläche: Die Art und Weise, wie Ihr Publikum auf Ihrer Website oder App navigieren möchte, ändert sich je nach kulturellem Kontext und Sprache. Rechts-nach-links-Sprachen wie Arabisch oder Hebräisch verändern natürlich die Art und Weise, wie Sie eine Seite gestalten. Dies wird auch als Softwarelokalisierung bezeichnet.
  • Zahlungsmethode: Das Anbieten relevanter Kreditkarten und der Zahlungsabwicklung sowie die Buchung von Preisen in der richtigen Währung ist für den E-Commerce wichtig – andernfalls verpassen Sie möglicherweise Kunden, die sonst mit Ihnen Geschäfte machen würden, aber Fremdwährungen nicht verstehen können oder keine Zahlungsoption sehen, die für sie funktioniert.

Die Lokalisierung kann sehr nuanciert sein , um den einzigartigen Dialekten einer bestimmten Region innerhalb eines Landes oder innerhalb derselben Sprache gerecht zu werden, je nach Zielgruppe. Um auf unser Beispiel zwischen den USA und Großbritannien zurückzukommen: Viele Aspekte der Sprache sind unterschiedlich, obwohl beide Englisch sprechen, von der Rechtschreibung (z. B. Lokalisierung vs. Lokalisierung) bis hin zur Wortwahl (Pullover vs. Pullover). Deshalb reicht es nicht aus, zu übersetzen – Sie müssen auch die lokale Kultur berücksichtigen.

Die heutige Welt ist vernetzter als je zuvor. Heute werden auf der Welt mehr als 6.000 Sprachen gesprochen, von Spanisch bis Schwedisch. Davon sind fast 52 Sprachen erforderlich, um den Großteil des weltweiten Publikums zu erreichen. Wenn Sie also ein Unternehmen für ein globales Publikum aufbauen, muss die Lokalisierung für Sie oberste Priorität haben.

 

Wann benötigen Sie eine Lokalisierung?

Je früher Sie die Lokalisierung in Ihren Content-Erstellungsprozess einbeziehen, desto einfacher wird es.

Damit die Lokalisierung erfolgreich ist, müssen Sie jedoch zunächst den Prozess der Internationalisierung durchführen. Dieser Schritt der technischen Grundlage wird oft mit Übersetzung und Lokalisierung in einen Topf geworfen. Im Wesentlichen ist Internationalisierung der Prozess, mit dem Entwickler Ihre Codebasis für die Unterstützung mehrerer Sprachen und Formate vorbereiten.

Im Allgemeinen bedeutet das:

  • Trennung der UI-Elemente vom Quellcode des Inhalts
  • Unterstützung für mehrere Sprachen
  • Geschriebener Text wird in mehreren Formaten wie von rechts nach links, von links nach rechts und vertikal unterstützt
  • Unterstützung bei lokalen, regionalen und kulturellen Präferenzen
  • Zahlenformate und Zahlensysteme
  • Sortierung und Darstellung von Listen
  • Umgang mit Personennamen und -orten
  • Gesetzliche Anforderungen an das Backend

Wenn Sie eine Dienstleistung oder ein Produkt weltweit ausbauen möchten, müssen Sie die Internationalisierung von Anfang an in den Entwicklungsprozess einbeziehen, um in jeder Sprache die gleiche Erfahrung zu bieten.

Im Zuge der globalen Expansion von Marken sind linguistische Ressourcen wie Translation Memorys, Glossare und Styleguides zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden, um die Konsistenz sowohl bei menschlichen als auch bei KI-gestützten Übersetzungen zu wahren. Die kostenlose Styleguide-Vorlage für Lokalisierungen von Smartling bietet fachkundige Unterstützung bei der Erstellung Ihrer eigenen Styleguides, die Ihnen helfen, eine einheitliche Markenstimme in allen Sprachen zu erhalten. 

 

Wie erstelle ich einen Lokalisierungs-Styleguide? Vorlage und Tipps=

 

Lokalisierung vs. Übersetzung: Ist das dasselbe?

Übersetzungen sind ein wichtiger Bestandteil der Lokalisierung, aber sie sind nicht dasselbe. Lokalisierung ist nicht dasselbe wie Übersetzung. Um auf das Beispiel von vorhin über den Kauf von Computerteilen von chinesischen Unternehmen zurückzukommen: Eine chinesische Website könnte ins Englische übersetzt werden. Aber wenn das Layout für chinesische Schriftzeichen optimiert bliebe und die meisten Produkte auf der Homepage nicht für den Versand in die USA verfügbar wären, müssten Sie Ihr Geschäft woanders verlagern.

Übersetzen ist der Prozess der Überarbeitung von Text von einer Sprache in eine andere, um die ursprüngliche Botschaft und Kommunikation zu erhalten. Es ist buchstäblich die Übersetzung von Wörtern. Es gibt zwei Hauptarten von Übersetzungen, die heute verwendet werden:

  • Maschinelle Übersetzung bietet eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, verschiedene Sprachpaare zu übersetzen und Ergebnisse in Minuten oder Sekunden zu liefern.
  • Professionelle Übersetzer bieten qualitativ hochwertige Übersetzungen und tiefe kulturelle Nuancen für komplexe oder spezialisierte Projekte wie internationales SEO oder Untertitel.

Während es bei der Übersetzung lediglich darum geht, geschriebene Wörter von einer Sprache in eine andere zu übertragen, geht die Lokalisierung einen Schritt weiter, indem sie die Kultur einer Region und die damit verbundenen Nuancen in der Sprache in Bezug auf diese Kultur betrachtet.

 

3 Beispiele für reale Lokalisierung

Wie sieht also Lokalisierung im geschäftlichen Kontext aus? Schauen wir uns einige der besten globalen Unternehmen an und wie sie an die Lokalisierung herangehen:

Sie können dies daran sehen, wie sie ihre wichtigsten Angebote ihrem Publikum in den USA (oben) und Spanien (unten) präsentieren:

McDonald's-Website für die USA

McDonald's-Website auf Spanisch

McDonald's hat nicht nur die Sprache geändert. Sie verwendeten völlig unterschiedliche Angebote, Farben und Layouts. Die amerikanische Website wirbt für ein Rabattprogramm, das Anreize für die Teilnahme an der McDonald's-App bietet, während die spanische Version im Rahmen ihrer "Taste of America"-Kampagne mehrere neue Menüpunkte bewirbt.

  • Nike-Sneaker und Sportbekleidung sind in über 170 Ländern zu finden, aber sie verändern ihr Netzwerk einflussreicher Sportstars, vom Fußballphänomen Cristiano Ronaldo über den Basketballstar LeBron James bis hin zum Tennischampion Rafael Nadal.

Dass sie bestimmte Zielmärkte völlig unterschiedlich angehen, lässt sich an den vorgestellten Produkten und Bildern auf ihrer US-Homepage (oben) und ihrer französischen Homepage (unten) erkennen.

Nike-Website für die USA

Nike-Website auf Französisch

Insgesamt ist die französische Website viel minimalistischer, mit einem Fokus auf den Schuhen selbst und nicht auf den bunten, hellen Bildern auf der US-Seite. Es gibt auch mehr Preisschilder auf der französischen Seite als auf der amerikanischen, was Sie stattdessen dazu anregt, "den Look zu shoppen".

  • Der Lokalisierungsansatz von Coca-Colabedeutet, dass Sie je nach Markt eine "Coke", eine "Cola" oder eine "Coca" (die eine etwas andere Formel hat) bestellen können. Was dies in ihren 200+ Ländern zum Funktionieren bringt, sind universelle Marketingbotschaften des Teilens und der Freude.

Es sind nicht nur die Formeln, die unterschiedlich sind. Sie können völlig unterschiedliche Botschaften, Layouts und Formatierungen zwischen der US-Homepage (oben) und der chinesischen (unten) sehen:

Coca-Cola Website für die USA

Coca-Cola Website auf Chinesisch

Die Sprache ist nur der Anfang der Website-Lokalisierung, von der Navigation über die Farben bis hin zu den Bildern. Aus den beiden Bildern geht auch hervor, dass das Verpackungsdesign völlig unterschiedlich ist, mit höheren, dünneren Cola-Dosen in China und abgerundeteren Flaschen in den USA.

 

Lokalisierung erschließt neue Einnahmequellen für Ihre Marke

Lokalisierung ist der Schlüssel Ihrer Marke zur Erschließung dieser neuen Märkte. Indem Sie Ihr Markenerlebnis in einer Sprache anbieten, die sich vertraut anfühlt, ist es viel wahrscheinlicher, dass sich die Nutzer mit Ihren Inhalten beschäftigen und letztendlich einen Kauf tätigen.

Bei Smartling haben wir mit Hunderten von Kunden aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, um ihre Online-Präsenz in mehreren Sprachen zum Leben zu erwecken. Hier sind einige Beispiele dafür, was die Lokalisierung für Ihr Unternehmen tun kann:

  • IMVU, eine Online-3D-Avatar-Social-App mit virtuellen Welten, denen Benutzer beitreten können, um ein Community-Erlebnis zu erleben. Nach der Lokalisierung der Anwendung für die globale Nutzung verzeichnete IMVU einen Anstieg der iOS-App-Registrierungen um 45 % und einen Anstieg der Android-App-Registrierungen um 43 %.
  • Lucidchart, eine Online-Diagrammsoftware und Lösung für die visuelle Zusammenarbeit, verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum der lateinamerikanischen Nutzerbasis um 200 % und stieg in nur vier Monaten nach der Lokalisierung der Plattform für den lateinamerikanischen Markt von null auf 125.000 lokalisierte Benutzer.
  • Dashlane, ein plattformübergreifender Premium-Passwort-Manager und eine Anwendung für digitale Geldbörsen, verzeichnete in nur einem Jahr einen 4-fachen Anstieg der aktiven Nutzer, nachdem es seine Inhalte übersetzt und für Benutzer auf der ganzen Welt lokalisiert hatte.

 

So wählen Sie einen Lokalisierungspartner aus

Die Lokalisierung ist nicht ohne Herausforderungen. Die Übersetzung und Lokalisierung Ihres gesamten Markenerlebnisses, Ihrer Website, Ihrer Anwendung oder auch nur digitaler Inhalte kann wie eine monumentale Aufgabe erscheinen. Ohne den richtigen Lokalisierungspartner müssen Sie möglicherweise mit E-Mails und Tabellenkalkulationen in mehreren Sprachen jonglieren, freiberufliche Übersetzer aus der ganzen Welt verwalten oder Schwierigkeiten haben, Zeitpläne und Transparenz im Lokalisierungsprozess zu verstehen.

Mit der richtigen Einstellung, Strategie und den richtigen Werkzeugen können Marken die Übersetzung von einem Kostenfaktor in einen Umsatzfaktor verwandeln. Und genau hier kommt Smartling ins Spiel. Smartling unterstützt Marken dabei, Lokalisierungs-Workflows in nur wenigen Schritten anzupassen, sodass sie für Teams auf der ganzen Welt funktionieren:

  1. Smartling lässt sich in Ihr Content-Management-System integrieren. Jedes Mal, wenn Sie Inhalte aktualisieren oder neue Inhalte erstellen, werden diese Inhalte automatisch in Zeichenfolgen analysiert und an einen Übersetzer gesendet.
  2. Die Ihnen zugewiesenen Übersetzer erledigen die Arbeit, verfolgen ihren Fortschritt und kommunizieren während der gesamten Zeit direkt mit Ihnen, falls Fragen auftreten.
  3. Wenn alle Übersetzungen eingestellt sind, kehren sie automatisch in Ihr CMS zurück und Sie klicken auf Veröffentlichen.

Das cloudbasierte Translation-Management-System von Smartling macht es Marken leicht, Inhalte auf globaler Ebene in einem schnellen Tempo anzubieten und gleichzeitig vollständige Transparenz über den gesamten Prozess zu bieten.

 

Erleichtern Sie die Lokalisierung mit Smartling

Smartling bietet eine erstklassige Übersetzungssoftwarelösung, die für Sie entwickelt wurde, unabhängig davon, wie Sie Ihr Unternehmen skalieren möchten. Übersetzen und lokalisieren Sie alle Ihre Inhalte professionell auf allen Geräten und Plattformen, ohne eine einzige E-Mail zu senden, eine beliebige Schaltfläche zu berühren oder Zeichenfolgen in Tabellenkalkulationen zu verwalten.

Sprechen Sie noch heute mit einem unserer Experten , um mehr darüber zu erfahren, wie Smartling Ihrer Marke helfen kann, global zu werden.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image