Styleguides und Glossare für Übersetzungen sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die ein globales Publikum mit konsistenten und ansprechenden Inhalten erreichen möchten. Diese Tools helfen menschlichen Linguisten und KI-Übersetzungssystemen, den richtigen Ton, die Terminologie und die Nuancen zu verstehen, um Markenbotschaften in verschiedenen Sprachen effektiv zu kommunizieren.
Der Aufbau dieser Ressourcen erfordert eine gründliche Recherche und ein ausgeprägtes Verständnis des Zielmarktes. Content-Spezialisten müssen Styleguides und Glossare regelmäßig überarbeiten und aktualisieren, um ihre Richtigkeit zu gewährleisten.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Styleguide für Übersetzungen und ein Übersetzungsglossar erstellen, die Ihren Übersetzern – sowohl menschlichen Linguisten als auch KI-Engines – helfen, Inhalte zu liefern, die auf Ihre Markenstimme abgestimmt sind.
Was ist ein Styleguide für Übersetzungen?
Ein Styleguide für Übersetzungen enthält spezifische Empfehlungen und Regeln für die Übersetzung und Lokalisierung von Unternehmensinhalten. Diese Art von Styleguide erklärt den Tonfall einer Marke, die anerkannte Terminologie und relevante kulturelle Nuancen.
Unternehmen erstellen Sprach-Styleguides, um die Konsistenz ihrer Botschaften zu gewährleisten. Menschliche Übersetzer und KI-Übersetzungsmaschinen verlassen sich auf linguistische Ressourcen , um Inhalte zu erstellen, die mit der Identität der Marke übereinstimmen und bei den Zielgruppen Anklang finden.
Was sollte in einem Styleguide für Übersetzungen enthalten sein?
Unternehmen sollten Styleguides für Übersetzungen und Lokalisierungen anpassen, um ihre individuellen Ziele zu erreichen. Regeln fallen oft in eine von mehreren Kategorien, die eine unverwechselbare Markenstimme ausmachen:
- Tonfall: Definieren Sie klar den Ton der Marke (z. B. formell, informell, freundlich oder verbindlich) und notieren Sie, ob der Stil für verschiedene Sprachen oder Märkte unterschiedlich ist.
- Zielgruppen: Fügen Sie detaillierte Beschreibungen der Zielgruppen und demografischen Daten hinzu, einschließlich ihrer individuellen Interessen, Verhaltensweisen und Inhaltspräferenzen.
- Kulturelle Befindlichkeiten: Kennzeichnen Sie kulturelle Nuancen, die Übersetzer beachten sollten, um die Kommunikation zu verbessern und Missverständnisse bei multikulturellen Marketinginhalten zu vermeiden.
- Bevorzugte Terminologie: Stellen Sie ein Glossar mit genehmigten Begriffen für die Zielsprache bereit, einschließlich branchen- und markenspezifischem Vokabular.
- Grammatik und Syntax: Legen Sie Regeln für den Satzbau und bevorzugte Sprachvarianten fest (z. B. amerikanisches Englisch), um genaue und konsistente Übersetzungen zu gewährleisten.
- Voreinstellungen für die Formatierung: Geben Sie an, wie Zahlen, Abkürzungen, Datumsformate und andere Textelemente aussehen sollen, um die Vertrautheit für verschiedene Zielgruppen zu maximieren.
- Arten von Inhalten: Skizzieren Sie alle Arten von Inhalten, die übersetzt werden müssen, wie z. B. Marketingmaterialien oder technische Dokumente, und beschreiben Sie deren individuelle Anforderungen.
Was ist ein Übersetzungsglossar?
Ein Übersetzungsglossar ist eine Datenbank mit genehmigten Wörtern und Phrasen, auf die professionelle Übersetzer und KI-Tools zurückgreifen, um eine konsistente und genaue Terminologie zu gewährleisten. Übersetzungsglossare fördern nicht nur eine einheitliche Markenstimme, sondern helfen Unternehmen auch, Zeit und Geld zu sparen, indem sie Wiederholungsarbeiten vermeiden.
Ein Übersetzungsmanagementsystem kann Ihr Glossar hosten und bietet einfachen Zugriff über Teams und Standorte hinweg. Mit dem Smartling-Glossar können Sie beispielsweise dasselbe Glossar in mehreren Projekten mit unterschiedlichen Ausgangssprachen verwenden.
Wenn Sie ein Übersetzungsglossar erstellen, sollten Sie die folgenden Elemente einbeziehen:
- Markenspezifische Begriffe: Dabei handelt es sich um geschützte Namen, Produkttitel oder Markenausdrücke, die für Ihr Unternehmen einzigartig sind. Sie können spezifische Übersetzungen erfordern oder in verschiedenen Sprachen gleich bleiben.
- Branchenspezifische Begriffe: Zu den technischen Inhalten können bestimmte Vokabeln oder Akronyme gehören. Definieren Sie diese in Ihrem Glossar, um Klarheit zu wahren und Fachwissen zu vermitteln.
- Demografisch spezifische Begriffe: Identifizieren Sie umgangssprachliche Ausdrücke oder Slangbegriffe, die Sie verwenden, um mit Ihren Zielgruppen in Kontakt zu treten. Regionales Vokabular und demografisch spezifische Begriffe stärken eine lokalisierte Marketingstrategie.
- Wichtige Schlüsselwörter: Steigern Sie die globale Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Sichtbarkeit, indem Sie Übersetzer dazu ermutigen, in übersetzten Inhalten wirkungsvolle Keywords zu verwenden.
- Zu vermeidende Terminologie: Listen Sie Wörter oder Ausdrücke auf, die nicht in Übersetzungen vorkommen sollen. Sie können z. B. Wörter ausschließen, die negativ konnotiert sind oder für ein globales Publikum beleidigend sind.
- Kontextuelle Nutzung: Geben Sie Beispiele für die Verwendung von Begriffen in bestimmten Kontexten. Diese Klarheit ist entscheidend für Wörter mit mehreren Bedeutungen oder Übersetzungen.
Warum benötigen Unternehmen Styleguides und Terminologieglossare für Übersetzungen?
Die Erstellung von Glossaren und Styleguides für die Übersetzung bietet viele Vorteile. Diese Ressourcen sind für das globale Unternehmenswachstum unerlässlich, unabhängig davon, ob Sie menschliche Übersetzer oder KI-Tools verwenden.
Im Folgenden finden Sie einen genaueren Blick auf die Vorteile dieser linguistischen Ressourcen:
- Verbesserte Konsistenz: Behalten Sie eine einheitliche Markenbotschaft bei, während Sie auf verschiedene Länder und Standorte skalieren.
- Schnellere Übersetzungen: Helfen Sie Übersetzern, schnell und präzise zu arbeiten, indem Sie vorgefertigte Ressourcen und Referenzdokumente bereitstellen.
- Reduzierte Kosten: Vermeiden Sie Fehler, Umschreibungen und Verzögerungen, indem Sie Übersetzungen gleich beim ersten Mal richtig machen und gängige Ausdrücke wiederverwenden.
- Erhöhte Kundenbindung: Erreichen Sie ein globales Publikum mit hochwertigen, lokalisierten Marketinginhalten , die für ihre Demografie, Kultur und Vorlieben relevant sind. Die Marketing-Übersetzungsdienste von Smartling helfen Marken bei der Übersetzung von Website-Inhalten, E-Mail-Kampagnen und Werbemitteln für Zielgruppen in ihren Zielregionen.
So erstellen Sie einen Styleguide für Übersetzungen, der die Markenidentität stärkt
Ganz gleich, ob Sie gerade erst mit dem Aufbau einer mehrsprachigen Markenstimme beginnen oder Ihre bestehende Lokalisierungsstrategie optimieren, Sie benötigen einen Styleguide für Übersetzungen, der Ihre Markenstimme widerspiegelt. Verwenden Sie diese Tipps und Best Practices, um loszulegen:
Geben Sie Hintergrundinformationen zu Ihrem Unternehmen an
Geben Sie Übersetzern einen kompakten Überblick über die Geschichte und die Mission Ihres Unternehmens. Dies hilft ihnen zu verstehen, wer Sie sind und welche Ziele Sie haben, und stellt sicher, dass ihre Übersetzungen mit Ihrer Markenidentität übereinstimmen.
Verstehen Sie Ihren Zielmarkt und Ihre Zielgruppe
Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und beschreiben Sie ihre wichtigsten Merkmale wie Altersgruppe, Interessen und Verhaltensweisen. Skizzieren Sie lokale sprachliche Normen und kulturelle Präferenzen, damit Übersetzer den richtigen Ton für jeden Markt treffen können.
Seien Sie spezifisch, aber prägnant
Ein Styleguide für Übersetzungen sollte für Übersetzer leicht zu überfliegen und zu referenzieren sein. Schließen Sie unnötige Informationen aus, die nicht zur Klarheit oder Genauigkeit der Übersetzung beitragen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf Anweisungen, die sich direkt auf die Qualität auswirken, wie z. B. Tonfall, Grammatik und kulturelle Aspekte.
Fügen Sie hilfreiche Referenzen hinzu
Geben Sie an, welche Referenzmaterialien Übersetzer verwenden sollen, wenn sie weitere Fragen haben oder ihre Arbeit noch einmal überprüfen müssen. Beispiele hierfür sind genehmigte Wörterbücher, technische Glossare oder branchenspezifische Terminologielisten.
Halten Sie Ihren Styleguide auf dem neuesten Stand
Ihr Styleguide für Übersetzungen sollte sich mit Ihrem Unternehmen und Ihren Zielgruppen weiterentwickeln. Aktualisieren Sie diese Ressource, wenn sich das Branding oder das Produktangebot Ihres Unternehmens ändert, damit die Übersetzer immer über aktuelle Richtlinien verfügen.
Beschränken Sie sich nicht auf nur einen
Wenn es signifikante Unterschiede im Tonfall, in der Formalität oder in anderen Konventionen zwischen den Sprachen gibt, ist es sinnvoll, sprachspezifische Leitfäden zu erstellen. Es ist jedoch völlig in Ordnung, sich für die meisten Sprachen auf einen einzigen, allgemeinen Styleguide zu verlassen und sprachspezifische Leitfäden nur dort zu verwenden, wo dies erforderlich ist.
Nutzen Sie Ihr Translation-Management-System (TMS)
Pflegen Sie einen Styleguide für Übersetzungen in Ihrem TMS, um die Arbeit zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Mit Smartling können Sie Ihren Styleguide für KI-Übersetzungen nutzen, um Inhalte schnell und kostengünstig zu lokalisieren. Smartling lässt sich auch in Marketing-Automatisierungssoftware wie HubSpot und Salesforce integrieren, sodass Sie Inhalte zur Übersetzung senden können, ohne die Plattform verlassen zu müssen.
Verbessern Sie Ihre Lokalisierungsstrategie mit Smartling
Ein umfassender Styleguide und ein Glossar für Übersetzungen können die Qualität und Effizienz Ihrer Lokalisierungsbemühungen stärken. Diese wertvollen Ressourcen verdeutlichen die Markenterminologie und Sprachpräferenzen und helfen Übersetzern, KI-Übersetzungstools und Marketingteams, präzise, konsistente Inhalte zu erstellen.
Sie müssen diese Ressourcen nicht allein aufbauen und pflegen. Das cloudbasierte Übersetzungsmanagementsystem von Smartling bietet linguistisches Asset-Management, mit dem Ihr Unternehmen Lokalisierungs-Workflows rationalisieren und skalieren und gleichzeitig Kosten, Qualität und Geschwindigkeit in Einklang bringen kann.
Sind Sie bereit, Ihren Styleguide für Übersetzungen zu starten? Laden Sie die kostenlose Lokalisierungs-Styleguide-Vorlage von Smartling herunter, um eine konsistente Markenstimme in jeder Sprache für jedes Publikum zu etablieren.