Wenn Sie mit Ihrem SaaS-Produkt global agieren, öffnen Sie die Tür zu neuen Märkten, höheren Einnahmen und einem breiteren Einfluss – aber es ist nicht so einfach, Ihre Benutzeroberfläche in eine andere Sprache zu übersetzen. Echter Erfolg bei der internationalen Expansion erfordert eine durchdachte, strategische Lokalisierung.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie SaaS-Lokalisierung implementieren können, um Benutzer weltweit zu erreichen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und auf globalen Märkten effektiv zu konkurrieren. 

 

Was ist SaaS-Lokalisierung?

Bei der SaaS-Lokalisierung wird ein Software-as-a-Service (SaaS)-Produkt an die sprachlichen, kulturellen und regulatorischen Anforderungen eines neuen Zielmarktes angepasst. Lokalisierung geht über die reine Übersetzung von Text hinaus. Es erfordert ein tieferes Eintauchen in die kulturellen Erwartungen an Ihr Produkt. SaaS-Unternehmen müssen die folgenden Elemente anpassen:

  • Benutzeroberfläche (UI): Menüs, Farben und Navigationselemente müssen möglicherweise angepasst werden, um die Plattform für internationale Benutzer intuitiv zu gestalten. Bei der Lokalisierung der Benutzeroberfläche geht es auch darum, unterschiedliche Textlängen und Leserichtungen zu berücksichtigen.
  • Datums-, Zeit- und Zahlenformate: Passen Sie regionale Konventionen an, um Verwirrung zu vermeiden und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Beispielsweise kann ein US-amerikanischer Benutzer die Formatierung MM/DD/YYYY erwarten, während ein deutscher Benutzer die Formatierung DD.MM.YYYY erwartet.
  • Zahlungsvorgänge und Preisgestaltung: Es ist wahrscheinlicher, dass Nutzer Käufe abschließen, wenn vertraute Zahlungsmethoden verfügbar sind. Die SaaS-Preislokalisierung umfasst die Integration lokaler Zahlungsgateways, die Anzeige von Preisen in lokalen Währungen und die Sicherstellung, dass der Betrieb den regionalen Steuergesetzen entspricht.
  • Überlegungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Ihr Unternehmen muss alle geltenden Gesetze und Vorschriften im Zielmarkt erfüllen. Dies kann die Anpassung Ihrer Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinien und Datenverarbeitungspraktiken beinhalten. So müssen sich beispielsweise SaaS-Unternehmen, die in der EU tätig sind, an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) halten.
  • Web- und mobile Apps: Die Lokalisierung für SaaS-Programme sollte über Desktop- und mobile Touchpoints hinweg konsistent sein. Passen Sie neben dem Text auch visuelle und multimediale Elemente an die kulturellen Erwartungen an. Vergessen Sie nicht, Beschreibungen, Screenshots und Bewertungen von mobilen App-Stores zu lokalisieren, um Glaubwürdigkeit aufzubauen und Downloads zu steigern.

Wenn Sie neue SaaS-Produkte für globale Märkte entwickeln, sollten Sie in Erwägung ziehen, von Anfang an eine anpassungsfähige Programmarchitektur in das Design einzubauen. Dies wird als Software-Globalisierung bezeichnet und rationalisiert den Lokalisierungsprozess erheblich.

 

Übersetzungsmethoden für die SaaS-Lokalisierung

Unternehmen können während des Lokalisierungsprozesses drei Haupt-SaaS-Übersetzungsansätze implementieren. Abhängig von ihren Qualitäts-, Geschwindigkeits- und Kostenerwartungen können sie unterschiedliche Strategien für verschiedene Elemente wählen.

Annähern

Geschwindigkeit

Kosten

Anwendungsfälle

100% automatisiert (maschinelle Übersetzung oder KI-Übersetzung)

Schneller.

Senken

  • Benutzergenerierter Content
  • Blogs und SEO
  • Technische Handbücher
  • Interne Schulungsmaterialien
  • E-Commerce
  • Materialien für den Kundensupport

100% menschliche Übersetzung

Langsamer

Höher

  • Marketingkampagnen
  • Taglines oder Slogans
  • Kulturspezifischer Content
  • Kreativer Marken-Content
  • Influencer-Marketing
  • Spezialisierte Branchen

Hybrid (maschinelle Übersetzung mit Post-Editing oder MTPE)

Mäßig

Mäßig

  • Anwendungscontent
  • Regulierte Branchen (z. B. Medizin, Pharmazie, Recht)
  • Verpackung
  • E-Learning-Kurs
  • Produkthandbücher*
  • Patente

 

KI-gestützte Übersetzungen für SaaS-Schnittstellen werden immer genauer, aber bestimmte Arten von Inhalten – wie technische Handbücher und Haftungsausschlüsse – profitieren immer noch von menschlicher Aufsicht. In diesen Fällen kombinieren hybride Übersetzungs-Workflows die Geschwindigkeit der maschinellen Übersetzung mit der Überprüfung durch Experten, um genaue, markenkonsistente Ergebnisse zu erzielen.

Auf unserer Seite Übersetzungsdienste finden Sie weitere Informationen darüber, welcher Inhaltstyp am besten für die jeweilige Übersetzungsmethode geeignet ist.

 

In 10 Schritten zu einer erfolgreichen SaaS-Lokalisierung

Effektive SaaS-Lokalisierung ist eine funktionsübergreifende Anstrengung, die sich über die Übersetzung von Inhalten, die Produktentwicklung, das Marketing und den Kundensupport erstreckt. Die folgenden Schritte bieten SaaS-Unternehmen eine umfassende Roadmap zur Planung und Umsetzung einer globalen Lokalisierungsstrategie:

 

1. Recherchieren Sie den Zielmarkt

Jeder neue Markt bringt unterschiedliche lokale Wettbewerber und einzigartige Vorlieben und Erwartungen in Bezug auf Softwarelösungen mit sich. Das Verständnis der kulturellen und wirtschaftlichen Unterschiede ist unerlässlich. Nutzen Sie Kundenumfragen, Interviews und lokale Suchdaten, um Erkenntnisse zu gewinnen. Wenden Sie sich an Experten, um die Normen zu verstehen, die die Produktakzeptanz beeinflussen könnten.

 

2. Identifizieren Sie Ihren Zielkunden

Die Kenntnis Ihres Publikums ist der Schlüssel zum Erfolg jeder Lokalisierungsstrategie. Passen Sie Ihre Nachrichten und Ihre Benutzererfahrung an die Personen an, die Sie in der neuen Region am ehesten ansprechen werden. Identifizieren Sie lokalisierte Kundenpersönlichkeiten, die Sprache, Beruf, Ziele und Schmerzpunkte umfassen. Überlegen Sie, wie sich lokale Branchentrends auf die Benutzerbedürfnisse auswirken könnten.

 

3. Etablieren Sie eine lokale Präsenz

Die lokale Etablierung Ihrer Marke trägt dazu bei, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Ihrem Publikum aufzubauen, unabhängig davon, ob Sie ein physisches Büro eröffnen oder eine virtuelle Präsenz unterhalten (z. B. ein spezielles Social-Media-Konto oder eine regionsspezifische Website). Vergessen Sie nicht, in lokalisierte SEO-Bemühungen zu investieren, um die Sichtbarkeit Ihrer Website in lokalen Suchmaschinen zu erhöhen.

 

4. Passen Sie Ihr Softwareprodukt an

Hier beginnt die eigentliche Arbeit an der Softwarelokalisierung. Übersetzen Sie UI-Text in die Landessprache und passen Sie Funktionen, Supportoptionen und Preisstrukturen an die Präferenzen und regulatorischen Anforderungen des Zielmarktes an. Verwenden Sie Best Practices für die Internationalisierung (i18n), z. B. das Auslagern von Zeichenfolgen und das Zulassen der Texterweiterung. Integrieren Sie Zeichencodierung (z. B. UTF-8), um alle Schriftsysteme zu unterstützen und Layoutbrüche zu vermeiden.

 

5. Testen Sie den Markt

Holen Sie Feedback von Einheimischen ein, bevor Sie sich zu einer umfassenden internationalen Expansion verpflichten. Erwägen Sie Pilotprojekte oder Soft-Launchs, um den Zielmarkt zu testen und das Interesse zu messen. Lokalisierungstests helfen Ihnen, Ihre Website und Software auf Benutzerfreundlichkeit, Klang und kulturelle Relevanz zu bewerten, und liefern Ihnen Einblicke, um die Lokalisierungsstrategie Ihres Unternehmens kontinuierlich zu verbessern.

 

6. Bauen Sie ein lokales Team auf

Ein Team vor Ort hilft Ihrem Unternehmen, kulturelle Lücken zu schließen und den lokalen Markt besser zu verstehen. Es zeigt auch ein authentisches Engagement für die Kunden in der Region. Stellen Sie Marketer, Support-Mitarbeiter und Produktmanager ein, die den kulturellen Kontext verstehen und wertvolle Einblicke und wirkungsvolle Arbeit liefern können. 

 

7. Entwickeln Sie eine lokale Marketingstrategie

Erfolgreiche globale Marketing - und Lokalisierungsstrategien nutzen lokale Kanäle, um Zielgruppen zu erreichen. Dazu gehören Printmedien, bezahlte Werbung und Partnerschaften mit regionalen Influencern und Prominenten. Erstellen Sie außerdem einzigartige Werbeaktionen und Marketingbotschaften für lokale Feiertage und andere saisonale Veranstaltungen.

 

8. Verwenden Sie lokale oder muttersprachliche Übersetzer

Muttersprachler verfügen über kulturelles Wissen, idiomatische Sprachgewandtheit und Marktkenntnisse, die für Ihren Lokalisierungsprozess von unschätzbarem Wert sind. Um den größtmöglichen Nutzen aus den Übersetzern zu ziehen, stellen Sie sicher, dass sie in Ihrer Markenstimme und Ihren Produktfunktionen geschult sind. Verwenden Sie einen Styleguide und ein Glossar , um die Konsistenz von Ton und Terminologie zu fördern.

 

9. Überwachen, testen und nie aufhören, sich anzupassen

SaaS-Lokalisierung ist keine einmalige Aufgabe. Sie sollten Kundenfeedback und Marktveränderungen genau beobachten und diese Erkenntnisse nutzen, um Ihre Marketingbemühungen und Produkte kontinuierlich zu optimieren.

Kunden schätzen es, wenn ihre Vorschläge und Bedenken berücksichtigt werden. Es ist eine großartige Möglichkeit, Beziehungen aufzubauen und Loyalität zu gewinnen.

 

10. Optimieren Sie Ihre Prozesse für eine einfache Skalierung

Verwenden Sie Tools, die eine schnelle, skalierbare Lokalisierung unterstützen. Das Global Delivery Network (GDN) von Smartling ist der schnellste und kostengünstigste Weg, um Web-Apps und Websites weltweit zu starten. Inhalte fließen automatisch zur Übersetzung in Smartling. Sobald es fertig ist, werden Anfragen nach lokalisierten Versionen sofort zugestellt.

Der AI Hub von Smartling bietet Zugriff auf über 15 maschinelle Übersetzungs-Engines und große Sprachmodelle (LLMs). Benutzer können Engines individuell trainieren, die Vor- und Nachbearbeitung von Dateien automatisieren und die Bereitstellung von Inhalten mithilfe von APIs und vorgefertigten Integrationen optimieren.

Für sofortige, qualitativ hochwertige Übersetzungen ohne Nachbearbeitung erkunden Sie die KI-Übersetzung von Smartling. Dieser Service bietet MTPE-Qualität bei halben Kosten und Bearbeitungszeiten und kombiniert die Stärken von LLMs und maschineller Übersetzung für maximale Effizienz.

 

4 Hauptvorteile der SaaS-Lokalisierung

Warum in Lokalisierung investieren? Über die globale Sichtbarkeit hinaus bietet die SaaS-Produktlokalisierung greifbare Vorteile. Hier sind vier überzeugende Gründe, warum wachstumsorientierte SaaS-Unternehmen der Lokalisierung Priorität einräumen sollten:

  • Erhöhte Marktreichweite: Eine Studie von CSA Research ergab, dass 76 % der Verbraucher es vorziehen, Produkte mit Informationen in ihrer eigenen Sprache zu kaufen. Die Lokalisierung von SaaS-Produkten hilft Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und eine breitere Nutzerbasis zu gewinnen.
  • Verbesserte Benutzererfahrung: Eine lokalisierte Benutzeroberfläche sorgt dafür, dass sich Ihr Produkt vertraut und für neue Zielgruppen zugänglich anfühlt. Es reduziert die Reibung und ermöglicht ein schnelleres Onboarding.
  • Höhere Benutzerzufriedenheit und -bindung: Personalisierten, regional relevanten Erlebnissen fördern die Markentreue. Es ist wahrscheinlicher, dass die Nutzer ein Produkt, das auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, weiterhin verwenden und sich damit beschäftigen. 
  • Wettbewerbsvorteil auf internationalen Märkten: Die Lokalisierung hilft Ihnen, Ihre Lösung von Mitbewerbern abzuheben, die sich ausschließlich auf Englisch oder einfache maschinelle Übersetzungen verlassen. Es positioniert Ihre Marke als global ready und user-first.

 

3 Beispiele für gut implementierte SaaS-Lokalisierung

Lokalisierte SaaS-Lösungen sollten den sprachlichen und kulturellen Vorlieben der Nutzer in verschiedenen Regionen gerecht werden. Diese Beispiele zeigen, wie führende SaaS-Unternehmen die Lokalisierung genutzt haben, um globale Benutzer zu bedienen und die Expansion voranzutreiben:

  • Dropbox: Dropbox unterstützt 22 Sprachen und bietet maßgeschneiderte Inhalte, Onboarding und Marketing für jeden Markt. Dies hilft ihnen, globale Unternehmen und einzelne Nutzer gleichermaßen anzuziehen. Die Beachtung regionaler Vorschriften und des mehrsprachigen Kundensupports von Dropbox hat zu seiner starken internationalen Präsenz beigetragen, mit über 75 % der Nutzer außerhalb der USA.
  • Schlaff: Slack verfügt über ein internes Lokalisierungsteam , das sicherstellt, dass die Markenstimme erfolgreich an mehrere Sprachen und Kulturen angepasst wird. Geleitet von zentralen Unternehmenswerten wie Verspieltheit und Empathie passt das Team UI-Inhalte und Marketingtexte an, um die Erwartungen der Nutzer in jedem Markt zu erfüllen. Slack weiß, dass sich ein gut lokalisiertes SaaS-Produkt für den Benutzer nativ anfühlen sollte.
  • Canva: Anstatt den Übersetzungsprozess als nachträglichen Einfall zu betrachten, hat Canva die Lokalisierung schon früh in seine Kernproduktstrategie integriert. Ihre Bemühungen gehen über die Übersetzung von Benutzeroberflächen hinaus und umfassen kulturspezifische Vorlagen, Tutorials und Designressourcen. Dieser Ansatz hat Canva zu einer riesigen Nutzerbasis verholfen, mit mehr als 100 unterstützten Sprachen und einem Produkterlebnis, das weltweit Anklang findet.

 

Stärken Sie Ihre SaaS-Lokalisierungsstrategie mit Smartling

SaaS-Lokalisierung bietet ein maßgeschneidertes Benutzererlebnis für jeden Markt. Ein gut lokalisiertes Produkt erhöht die Zufriedenheit, reduziert die Abwanderung und ermöglicht neues Wachstum. Diese Art der umfassenden, groß angelegten Lokalisierung erfordert jedoch leistungsstarke Tools und bewährte Prozesse.

Glücklicherweise bietet Smartling alles, was Entwickler benötigen , um eine schnelle, skalierbare Lokalisierung zu erreichen. Die Entwickler-First-API der Enterprise-Klasse von Smartling vereinfacht die App-Übersetzung und ermöglicht interaktive, mehrsprachige Erlebnisse. Automatisierungstools lassen sich direkt in Ihre CI/CD-Pipeline integrieren und lassen sich nahtlos mit GitHub, Bitbucket, GitLab, Contentful, Adobe AEM, Figma und mehr verbinden. Und alle diese Lösungen zeichnen sich durch beispiellose Sicherheit und Zuverlässigkeit aus, mit SOC 2-, DSGVO- und ISO-konformen Verfahren und einer Verfügbarkeit von 99,99 %.

Sind Sie bereit, Ihr Produkt weltweit zu vermarkten? Laden Sie unser kostenloses E-Book "Navigating the shift: Why, when, and how to adopt AI translation" herunter, um zu erfahren, wie Sie Ihre SaaS-Lokalisierungsstrategie mit KI optimieren können.

Schilder: B2B SaaS

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image