Die Marketingwelt entwickelt sich ständig weiter – und zwar zum Besseren. Obwohl traditionelle Marketingkanäle einst das Feld dominierten, haben digitale Plattformen die Art und Weise, wie Marketingteams Daten sammeln und mit Kunden interagieren, völlig verändert.

Das bedeutet jedoch nicht, dass traditionelles Marketing veraltet ist. Werbetafeln, Printanzeigen und Produktplatzierung können immer noch effektiv sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Unterschied zwischen traditionellen Marketing- und digitalen Marketingmethoden zu verstehen und zu verstehen, wie sie jeweils funktionieren. Dies ist besonders wichtig für globale Marken, die Offline-Taktiken mit dynamischen Online-Kanälen in Einklang bringen, um ein vielfältiges Publikum zu erreichen.

In diesem Leitfaden werden digitale und traditionelle Marketingmethoden erläutert und erläutert, wie Sie beide nutzen können, um eine internationale Präsenz aufzubauen und integrierte Strategien zu entwickeln, die weltweit erfolgreich sind.

 

Was ist traditionelles Marketing?

Traditionelles Marketing bezieht sich auf Werbestrategien, die Offline-Kanäle wie Printmedien, Fernsehen, Radio, Plakate, Telemarketing und Direktwerbung nutzen, um Verbraucher zu erreichen und zu beeinflussen. Diese Strategien legten den Grundstein dafür, wie Unternehmen ihre Produkte bewerben, und sie dominierten die Werbelandschaft, bevor Online- und digitale Kanäle aufkamen.

 

Vorteile des traditionellen Marketings

Traditionelle Marketingtaktiken helfen Unternehmen, über Offline-Plattformen ein breites Publikum zu erreichen. Zu ihren Vorteilen gehören:

  • Große Reichweite: Marken können Kanäle wie TV- und Printanzeigen nutzen, um ein großes, vielfältiges und manchmal schwer zu erreichendes Publikum zu erreichen – insbesondere solche, die online weniger aktiv sind.
  • Hohe Markenerinnerung: Eine konsequente Präsenz durch Plakat-, Radio- und Zeitschriftenkampagnen kann die Wiedererkennung und Erinnerung erhöhen, damit Marken im Gedächtnis bleiben.
  • Greifbarkeit: Im Gegensatz zu digitalen Marketinginhalten können traditionelle Marketingmaterialien physisch sein, wie Zeitschriften, Broschüren und Direktwerbung. Diese greifbaren Andenken dienen als Werbeerinnerungen für Kunden und geben Werbetreibenden mehr Reichweite.

 

Traditionelle Marketingbeispiele

Hier ist ein genauerer Blick auf gängige traditionelle Marketingbeispiele und -strategien:

  • Printwerbung: Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und Flyer eignen sich am effektivsten, um bestimmte demografische Merkmale und geografische Gebiete anzusprechen.
  • Rundfunkwerbung: Massenmedienkanäle wie Fernsehen und Radio können reichweitenstarke Kampagnen hosten. Broadcast-Werbung wird in den Programmpausen ausgestrahlt und kann schnell Millionen erreichen, was sie ideal für die Bewusstseinsbildung macht.
  • Telemarketing: Handelsvertreter kontaktieren potenzielle Kunden telefonisch, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Telemarketing kann eingehend (Kunde ruft als Reaktion auf eine Anzeige an) oder ausgehend (das Unternehmen initiiert den Anruf) sein. Es ist am häufigsten für die Lead-Generierung und Marktforschung.
  • Direktwerbung: Unternehmen senden Werbematerialien wie Kataloge, Postkarten oder Spendenbriefe direkt in die Briefkästen der Nutzer. Direktwerbung kann effektiv sein, um lokale Märkte und ältere Generationen von Verbrauchern zu erreichen, die möglicherweise nicht online aktiv sind.

 

Was ist digitales Marketing?

Digitales Marketing ist der Prozess der Werbung für Produkte und Dienstleistungen über Online-Kanäle wie Websites, soziale Medien und mobile Apps. Im Gegensatz zum traditionellen Marketing, bei dem es sich größtenteils um einseitige Kommunikation handelt, bietet digitales Marketing Kunden die Möglichkeit, plattformübergreifend direkt und persönlich mit Marken in Kontakt zu treten. Dies führt zu einem robusteren Branding und führt zu stärkeren Beziehungen.

 

Vorteile des digitalen Marketings

Digitales Marketing hat viele Vorteile, darunter:

  • Echtzeit-Analysen: Viele digitale Marketingplattformen verfügen über automatisierte Tools , die die Kampagnenleistung sofort verfolgen und wichtige Daten sammeln. Dies hilft Marken, das Verhalten bestimmter Zielgruppen zu analysieren und sich entsprechend anzupassen.
  • Globale Reichweite: Unternehmen können sich mit unterschiedlichen Zielgruppen weltweit verbinden, geografische Barrieren überwinden und in neue Märkte expandieren.
  • Personalisierungsmöglichkeiten: Anzeigen können auf bestimmte Zielgruppensegmente mit personalisierten Erlebnissen und Angeboten ausgerichtet sein, die auf ihren Präferenzen basieren.
  • Niedrigere Kosten: Traditionelle Methoden können mit hohen Preisen verbunden sein. Digitales Marketing ist oft leichter zugänglich und schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen jeder Größe.

 

Beispiele für digitales Marketing

Marken haben einen großen und vielfältigen Pool an digitalen Marketingkanälen zur Auswahl, abhängig vom Verhalten der Zielgruppe und den Kampagnenzielen. Gängige Beispiele für digitale Marketingstrategien sind:

  • Affiliate-Marketing: Drittanbieter (sogenannte Affiliates) bewerben die Produkte einer Marke bei ihren Zielgruppen und erhalten eine Provision für jeden Verkauf oder Lead, den sie generieren.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Vermarkter optimieren den Inhalt ihrer Webseiten, um die Sichtbarkeit und das Ranking in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern und organischen Traffic auf ihre Website zu lenken.
  • Content-Marketing: Unterhaltsame oder lehrreiche Marketinginhalte– zu denen Blogbeiträge, Videos und Infografiken gehören können – sprechen die Zielgruppen an, ohne aufdringlich zu wirken.
  • Social-Media-Marketing: Marketer nutzen Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn, um Echtzeit-Nachrichten zu teilen und direkt mit den Nutzern zu interagieren.
  • E-Mail-Marketing: Unternehmen senden gezielte E-Mails an Abonnenten, um Neuigkeiten zu teilen, Leads zu pflegen und Loyalität aufzubauen.
  • Direktvermarktung an den Verbraucher (DTC): Mit DTC-Strategien verkaufen Unternehmen direkt an Käufer auf der ganzen Welt, wodurch Drittanbieter ausgeschaltet und das Kundenerlebnis vollständig kontrolliert werden.
  • Pay-per-Click (PPC) Werbung: PPC-Kampagnen starten Anzeigen auf Suchmaschinen-Ergebnisseiten oder Social-Media-Plattformen, und Marken zahlen nur, wenn jemand auf eine Anzeige klickt. Dies ist eine beliebte Strategie, da sie oft günstiger ist.

 

Wie unterscheidet sich digitales Marketing vom traditionellen Marketing? 8 Hauptunterschiede 

Während sich digitales Marketing durch seine Personalisierungsmöglichkeiten und Echtzeit-Interaktion auszeichnet, bleibt traditionelles Marketing aufgrund seiner breiten und lokalen Reichweite wertvoll. Anstatt sich für das eine oder das andere zu entscheiden, können Unternehmen sie kombinieren – aber nicht, ohne zuerst ihre Stärken und Schwächen zu verstehen.

Hier ist eine Vergleichstabelle, die Ihnen bei der Entscheidung hilft, welche Methoden Sie verwenden sollten:

Faktor

Traditionelles Marketing

Digitales Marketing

Kosten

Höher (physische Produktion, weite Verbreitung)

Niedriger, flexibel (Pay-per-Click- oder Pay-per-View-Modelle)

Erreichen

Oft durch die Geografie begrenzt, z. B. bei lokalen oder nationalen Anzeigen

Global, skalierbar, überwindet geografische Barrieren

Zielgruppenadressierung

Breite Segmentierung

Hochpräzises, datengetriebenes Targeting 

Messbarkeit

Schwieriger konkreter ROI zu messen, stützt sich auf Schätzungen

Echtzeit-Analysen, Verfolgung von Klicks, Conversions, ROI

Flexibilität

Es ist schwierig, Anzeigen nach dem Start anzupassen

Kampagnen sind hochflexibel und lassen sich leichter aktualisieren, oft in Echtzeit

Verlobung

Einseitige Kommunikation

Zwei-Wege-Kommunikation, fördert das Engagement

Geschwindigkeit

Langsameres, verzögertes Feedback und Kampagnenwirkung

Schnelle Ergebnisse und Berichterstattung

Globale Wirksamkeit

Nicht kosteneffizient für globale Reichweite, logistisch schwierig

Sehr gut geeignet, einfach zu starten und weltweit zu verwalten

 

Ist digitales Marketing effektiver als traditionelles Marketing? 

Digitales und traditionelles Marketing haben jeweils einzigartige Vorteile und Anwendungsfälle, und die beste Lösung hängt von Ihren spezifischen Geschäftszielen und Zielgruppenpräferenzen ab. 

Wenn Sie beispielsweise die Bekanntheit durch eine große Reichweite steigern möchten und wissen, dass Ihre Zielkunden mit dem Auto pendeln, können Sie eine Radiowerbekampagne starten. Wenn Sie jedoch ein interaktives Content-Erlebnis mit visuellen Assets erstellen möchten, können Sie Video Ads auf sozialen Kanälen verteilen. 

Denken Sie daran, dass Sie auch digitale und traditionelle Marketingtaktiken kombinieren können, um das Beste aus beiden Welten zu erhalten. Messen Sie die Leistung, um zu sehen, welche Strategien die besten Ergebnisse erzielen. 

 

Nutzung digitaler Kanäle für globale Marketingkampagnen

Sie können vorhandene Inhalte für globale Zielgruppen nicht immer kopieren und einfügen. Für Unternehmen, die international expandieren, bietet digitales Marketing die zielgerichtete Präzision und Agilität, die es braucht, um mehrsprachige Kampagnen zu starten. Sie können Ihr Marketing für jedes neue Kundensegment lokalisieren und so sicherstellen, dass die Menschen in ihrer bevorzugten Sprache von Ihrer Marke erfahren.

Smartling bietet Integrationen mit verschiedenen Marketing-Automatisierungsplattformen , sodass Unternehmen mehrsprachige Kampagnen für verschiedene Märkte einfach verwalten können. Globale Marken können auch den Global Delivery Network (GDN)-Übersetzungsproxy von Smartling verwenden, um Websites, Web-Apps und Web-Erlebnisse in verschiedenen Sprachen schnell zu starten.

 

Implementieren Sie eine mehrsprachige Marketingstrategie mit Smartling 

Unabhängig davon, ob Sie traditionelle Marketingmethoden oder eine digitale Strategie implementieren, benötigen Sie lokalisierte Inhalte , um internationale Zielgruppen zu erreichen. Unabhängig davon, wo sich Ihre Kunden befinden, sollten Sie sie zu ihren eigenen Bedingungen treffen – auf den richtigen Kanälen und in den richtigen Sprachen.

Hier kann Smartling helfen. Mit der Marketing-Übersetzungssoftware von Smartling können Sie ganz einfach markengerechte, mehrsprachige Kampagnen weltweit durchführen. Steigern Sie globale Leads und Engagement an jedem Touchpoint, von Ihren Website-Seiten und E-Mail-Kampagnen bis hin zu Anzeigengestaltungen.

Suchen Sie nach neuen Wegen, um Ihre internationalen Kampagnen zu verbessern? Laden Sie unser kostenloses E-Book "Der ultimative Leitfaden für die Übersetzung Ihrer Marketingmaterialien" herunter, um umsetzbare Lokalisierungsstrategien für verschiedene Kanäle zu entdecken.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image