Künstliche Intelligenz hat die Übersetzung in mehrere Sprachen vereinfacht, aber die Technologie ist nicht perfekt – und menschliche Übersetzer machen es auch nicht immer richtig. Fehler können zu Verwirrung, dem Eindruck kultureller Unsensibilität und einem beschädigten Ruf der Marke führen.

Leider lernen viele Unternehmen auf die harte Tour, dass eine falsche Übersetzung weitaus schädlicher sein kann als gar keine Übersetzung. Es untergräbt das Vertrauen und entfremdet potenzielle Kunden.

In diesem Leitfaden werden die häufigsten Übersetzungsfehler untersucht und umsetzbare Lösungen vorgestellt, damit Sie Fehlübersetzungen vermeiden und sicherstellen können, dass Ihre Botschaft in allen Sprachen und Kulturen Anklang findet. 

 

10 fehlgeschlagene Übersetzungen, die globalen Marken schaden

Kein Unternehmen hat die Absicht, große Gruppen potenzieller Kunden zu beleidigen, wenn sie versehentlich Flüchtigkeitsfehler in der Übersetzung machen, aber gute Absichten können sie nicht vor den Konsequenzen bewahren. Eine einzige schlechte Übersetzung kann jahrelange Marketingbemühungen zunichte machen.

Hier sind zehn häufige Fehler bei der Übersetzung, die Ihre Bemühungen, neue Kunden zu gewinnen, behindern können:

 

1. Unvollendete Lokalisierungsbemühungen

Einer der größten Übersetzungsfehler , den ein Unternehmen machen kann, besteht darin, bei der Lokalisierung von Inhalten Abstriche zu machen. Wichtige Informationen können unübersetzt bleiben, oder kundenorientierte Inhalte können Sprachen auf verwirrende Weise vermischen. Diese unzusammenhängende Benutzererfahrung kann Kunden verwirren und frustrieren und letztendlich das Vertrauen untergraben.

 

2. Versäumnis, wichtige Markenbegriffe zu definieren und zu schützen

Die Begriffe, die zur Beschreibung einer Marke verwendet werden (z. B. Slogans, Produktnamen und Kernwerte), sind für die Etablierung ihrer Identität unerlässlich. Die inkonsistente Verwendung markenspezifischer Begriffe kann das Wasser trüben und Ihr Publikum verwirren, was zu einem verminderten Vertrauen und Umsatzeinbußen führt.

Um diese Herausforderung zu meistern, erstellen Sie ein Glossar mit Markenbegriffen in jeder Zielsprache. Dies hilft Übersetzern, die Stimme Ihrer Marke in jedem Markt konsistent zu halten. Stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem Glossar den Begriff definieren, seine Wortart (Substantiv, Verb, Adjektiv usw.) hinzufügen und alle Notizen teilen, die Sie den Übersetzern mitteilen möchten. Ein Glossar hilft Ihnen nicht nur, Ihre Markenbotschaft zu schützen und das Vertrauen der Kunden zu erhalten, sondern kann auch Übersetzungen beschleunigen, indem es sicherstellt, dass die Übersetzer über den gesamten Kontext verfügen, den sie für den Einstieg benötigen.

 

3. Wörtliche Übersetzungen, die idiomatische Bedeutungen vermissen

Wort-für-Wort-Übersetzungen gehören zu den häufigsten und schädlichsten Fehlern. Wörtliche Übersetzungen sind nicht in der Lage, die einzigartigen Redewendungen, Metaphern und kulturellen Ausdrucksformen von Sprachen zu erfassen. Darüber hinaus können gebräuchliche Ausdrücke im Englischen lächerlich oder sogar beleidigend klingen, wenn sie wörtlich in eine andere Sprache übersetzt werden.

Viele Marken wenden sich an die Transkreationsdienste von Smartling, um sicherzustellen, dass jeder übersetzte Satz für ein globales Publikum natürlich klingt. Transkreation bietet ausgefeilte, angepasste Übersetzungen für idiomatische Ausdrücke, die den Kontext und die kulturelle Relevanz bewahren.

 

4. Kulturelle Nuancen ignorieren

Sprache ist nicht die einzige Art und Weise, wie sich die Kommunikation zwischen den Kulturen unterscheidet. Kulturelle Nuancen beeinflussen, wie Menschen Bilder, Farben und Humor interpretieren. Selbst Menschen, die die gleiche Sprache sprechen oder in der gleichen Gegend leben, können bestimmte Wörter oder Themen unterschiedlich wahrnehmen. Multikulturelles Marketing erfordert sorgfältige Recherche und Planung, um Fehler zu vermeiden. 

 

5. Unpassendes Register und unangemessener Ton

Die Erwartungen der Kunden an die Markenstimme variieren je nach Kultur und Situation erheblich. Um Kunden zu gewinnen und zu binden, müssen Sie kontextuell angemessene Kommunikationsstile für jedes Medium und jede Sprache verstehen, z. B. die Verwendung eines lockeren Umgangs für Social-Media-Posts, eines professionellen Umgangs für Pressemitteilungen und des richtigen Höflichkeitsregisters für die Kundenkommunikation. Tonale Unstimmigkeiten können zu verwirrenden, unsinnigen oder sogar respektlosen Nachrichten führen, die potenzielle Kunden verärgern. 

 

6. Inkonsistente Terminologie

Die Verwendung unterschiedlicher Begriffe, um dasselbe Konzept in übersetzten Materialien zu erklären, kann Ihr Publikum verwirren und die Glaubwürdigkeit Ihrer Botschaft verringern. Dieses Problem tritt besonders auf, wenn mehrere Übersetzer an einem großen Projekt arbeiten, ohne dass es ein zentrales Glossar oder einen Styleguide gibt. Pflegen Sie umfassende linguistische Ressourcen, um solche Fehler zu vermeiden, und erwägen Sie, sie regelmäßig zu überprüfen, damit Sie sicher sein können, dass neue Konzepte oder Begriffe in Zukunft konsistent übersetzt werden. 

 

7. Fehlinterpretationen mehrdeutiger Wörter

Jede Sprache hat Wörter, die je nach Kontext mehrere Bedeutungen haben. Übersetzungsfehler treten häufig auf, wenn Übersetzer diese Mehrdeutigkeiten falsch interpretieren. Übersetzer benötigen den richtigen Kontext, um die beabsichtigte Bedeutung eines Wortes genau zu verstehen und zu vermitteln. 

 

8. Unklare Absicht

Auch die Bedeutung von größeren Phrasen und Sätzen kann in verschiedenen Kontexten variieren. Um Übersetzungsfehler zu vermeiden, müssen Übersetzer den Zweck des Inhalts, die Zielgruppe und die Gesamtaussage verstehen.

9. Unzureichende Überprüfung

Selbst die geschicktesten Übersetzer machen Fehler. Qualitätsprüfungsprozesse helfen, diese Fehler zu identifizieren und zu korrigieren. Eine gründliche Überprüfung durch Muttersprachler und Fachexperten überprüft die Richtigkeit und erkennt Fehlübersetzungen, bevor sie Ihr Publikum erreichen.

 

10. Missverständnisse bei der Lokalisierung

Schlechte Kommunikation zwischen Marken und ihren Übersetzungspartnern kann eine wichtige Quelle für Fehlübersetzungen sein. Es ist wahrscheinlicher, dass Kunden schlechte Übersetzungen erhalten, wenn sie die Anfragen der Übersetzer nicht beantworten oder wenn sie keinen klaren Kontext, Anweisungen und Glossare bereitstellen. Regelmäßige Zusammenarbeit und klare Briefings helfen den Übersetzern, die Ziele und Absichten der Marke zu verstehen.

 

Fehler bei der Übersetzung überwinden: 6 Wege, um auf Kurs zu bleiben

Ein proaktiver und strategischer Ansatz minimiert Übersetzungsfehler. Hier sind sechs Möglichkeiten, qualitativ hochwertige Übersetzungen zu erstellen, die in allen Märkten Anklang finden:

 

Planen Sie Übersetzungen sorgfältig für ein einheitliches Erlebnis

Nahtlose Lokalisierung beginnt mit einer klar definierten Strategie. Ein Marketing-Übersetzungsplan garantiert, dass die Botschaft Ihrer Marke über alle Berührungspunkte hinweg konsistent und kulturell abgestimmt bleibt, von Website-Inhalten und Werbe-E-Mails bis hin zum Kundensupport und der Produktdokumentation.

 

Stellen Sie Ihren idealen Übersetzungsmix für jeden Inhaltstyp zusammen

Passen Sie Ihren Übersetzungsansatz an verschiedene Arten von Inhalten an, z. B. Marketingtexte, Social-Media-Beiträge oder technische Handbücher. Marketinginhalte müssen beispielsweise idiomatisch angepasst werden, während technische Dokumente Präzision erfordern. Ein flexibler Übersetzungsmix sollte maschinelle Übersetzung für Inhalte mit hohem Volumen und geringer Wirkung beinhalten und menschliche Übersetzer für sensible oder gut sichtbare Inhalte reservieren.

 

Erforschung sprachlicher und kultureller Nuancen

Bevor Sie in einen neuen Markt eintreten, sollten Sie die sprachlichen Unterschiede und kulturellen Nuancen gründlich recherchieren, um schlechte Übersetzungen zu vermeiden. Erforsche lokale Bräuche, Slang, Werte, Humor und Befindlichkeiten. Wenn Sie Ihre Inhalte auf diese Weise lokalisieren, werden relevante und respektvolle Übersetzungen gefördert, die die Bindung zum Publikum verbessern.

 

Richten Sie interne Überprüfungs- und QA-Prozesse ein

Einrichtung eines umfassenden Überprüfungs- und Qualitätssicherungsprozesses, um qualitativ hochwertige Übersetzungen zu gewährleisten. Suchen Sie nach Muttersprachlern, um die übersetzten Inhalte auf Richtigkeit, kulturelle Angemessenheit und stilistische Konsistenz zu überprüfen.

Die Linguistic Quality Assurance (LQA) Suite von Smartling rationalisiert diesen Prozess. Unternehmen, die das Übersetzungsmanagementsystem von Smartling nutzen, können die LQA Suite nutzen, um die Qualitätsbewertung von übersetzten Inhalten einfacher und überschaubarer als je zuvor zu gestalten. 

 

Verwenden Sie die richtigen Übersetzungstools

Nutzen Sie fortschrittliche Übersetzungstools für die genauesten und effizientesten Übersetzungen. Das CAT-Tool (Computer Assisted Translation ) von Smartling bietet Übersetzern beispielsweise Funktionen wie das Translation Memory, das zuvor übersetzte Segmente speichert, um die Konsistenz und Geschwindigkeit zu erhöhen, und den visuellen Kontext, der eine Echtzeitvorschau ermöglicht, wie Übersetzungen im endgültigen Design aussehen werden.

 

Halten Sie linguistische Assets auf dem neuesten Stand

Die Einrichtung und Pflege sprachlicher Ressourcen gewährleistet eine konsistente Markenbotschaft in allen Märkten. Es empfiehlt sich, Ihre linguistischen Ressourcen regelmäßig zu überprüfen, insbesondere wenn Ihre Organisation eine große Menge an Inhalten veröffentlicht. Erwägen Sie, Ihre linguistischen Ressourcen vierteljährlich oder sogar monatlich zu überprüfen. 

Erwägen Sie auch die Verwendung einer Übersetzungsplattform, die es Übersetzern erleichtert, auf diese Assets zuzugreifen. Die LanguageAI-Plattform™ von Smartling nutzt beispielsweise Translation Memorys, Styleguides, Glossare und KI-gestützte Workflows, um schnelle, qualitativ hochwertige Übersetzungen zu liefern, die Ihre Markenpositionierung bewahren.

 

Fehler bei der Marketingübersetzung, aus denen Sie lernen können

Fehler bei der Marketingübersetzung können das Vertrauen der Verbraucher nachhaltig beeinträchtigen und eine Marke zur Pointe für unzählige Witze machen.

Die "Assume Nothing"-Kampagne von HSBC aus dem Jahr 2009 ist ein bekanntes Beispiel. Ursprünglich sollte diese Botschaft Vertrauen und Zuverlässigkeit vermitteln, aber der Schuss ging nach hinten los, als die Übersetzung in einigen Märkten als "Nichts tun" gelesen wurde. Anstatt eine proaktive und aufschlussreiche Finanzberatung heraufzubeschwören, implizierte der falsch übersetzte Slogan Passivität und widersprach damit direkt dem intendierten Markenimage der Bank. Die schlecht formulierte Botschaft führte zu weit verbreiteter Verwirrung, negativer Presse und einem teuren Rebranding-Aufwand.

Unternehmen können verhindern, dass solche Fehler ihre globalen Kampagnen untergraben, indem sie dem Kontext und der kulturellen Sensibilität Vorrang einräumen. Hätte HSBC die Transkreationsdienste von Smartling in Anspruch genommen, hätte das Unternehmen den Slogan in jeder Region an eine kulturell angemessene und gleich wirkungsvolle Phrase anpassen können, um die Markenbotschaft zu bewahren und gleichzeitig kostspielige Fehltritte zu vermeiden.

 

Erleben Sie hochwertige Übersetzungen, unterstützt von Smartling

Übersetzungsfehler können dem Ruf einer Marke schaden, das Publikum verärgern und zu kostspieligen Fehlkommunikationen führen. Durch das Lernen aus früheren Übersetzungsfehlern und die Implementierung robuster Übersetzungstools wie Smartling können Unternehmen in jedem Markt klare, kulturell relevante Botschaften erstellen.

Die professionellen Übersetzungsdienste von Smartling unterstützen Unternehmen aus verschiedenen Branchen und bieten eine umfassende und erschwingliche Lösung für alle ihre Lokalisierungsanforderungen. Smartling beauftragt Übersetzer mit Fachkenntnissen mit maßgeschneiderten Workflows und garantiert so genaue und relevante Übersetzungen, die auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt sind.

Sind Sie bereit, Ihre globale Kommunikationsstrategie zu transformieren? Laden Sie unser kostenloses E-Book "10 Strategien zur Steigerung der Übersetzungseffizienz" herunter und erfahren Sie, wie Smartling Ihrem Unternehmen helfen kann, schlechte Übersetzungen zu vermeiden und Botschaften zu vermitteln, die über Grenzen hinweg verbinden, ansprechen und inspirieren.

Schilder: Blog

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image