Globale Reichweite garantiert keine globale Resonanz. Die Verbraucher von heute erwarten von Marken lokalisierte Werbeerlebnisse, die ihre Sprache, Bräuche und gemeinsamen Werte widerspiegeln.

Die Marketinglokalisierung ist für Unternehmen, die ein stärkeres Engagement und eine verbesserte Leistung in unterschiedlichen Märkten anstreben, zu einer strategischen Priorität geworden. Allerdings ist die Anpassung der Botschaft und des Tons an jede Region ein komplexer Prozess und die Übersetzung ist nur der Anfang. In diesem Leitfaden werden die Faktoren untersucht, die das lokale Verbraucherverhalten beeinflussen, und es wird erklärt, wie Unternehmen diese Erkenntnisse nutzen können, um effektivere lokale Marketingkampagnen zu entwickeln.

 

Was ist lokalisiertes Marketing?

Durch lokalisiertes Marketing werden die Botschaften und Werbekampagnen einer Marke an die Bedürfnisse, Vorlieben und den kulturellen Kontext eines regionalen Marktes angepasst. Im Gegensatz zum traditionellen Marketing, das oft auf einem Einheitsansatz beruht, konzentriert sich lokalisiertes Marketing auf die einzigartigen Merkmale jeder Zielgruppe, um Relevanz und Engagement zu erhöhen.

Erfolgreiche lokalisierte Marketingkampagnen führen zu folgenden Ergebnissen:

    • Verbessertes Kundenvertrauen: Durch die Lokalisierung wird deutlich, dass Ihre Marke die lokale Kultur respektiert und ihre Werte versteht. Durch sorgfältige Recherche können Sie Inhalte vermeiden, die für die Zielkunden anstößig oder unklar sein könnten.
    • Höhere Konversionsraten: Personalisierte Marketingerlebnisse können zu höheren Umsätzen und einem höheren ROI führen. Verbraucher interagieren eher mit Ihrer Marke und empfehlen sie Freunden und Familie weiter, wenn Ihre Botschaften ihre individuellen Erfahrungen widerspiegeln.
    • Wettbewerbsvorteile: Lokalisierte Marketingstrategien helfen Ihrer Marke, globale Wettbewerber mit generischen Botschaften zu übertreffen. Ein differenziertes Verständnis Ihrer Zielgruppe ermöglicht es Ihnen, bestimmte Segmente auf der Grundlage ihrer demografischen Merkmale und Verhaltensweisen anzusprechen.
  • Verbindung mit lokalen Influencern: Durch das Vordringen in einen neuen Markt können Sie Beziehungen in dieser Community aufbauen. Wenn Sie Kontakte zu regionalen Influencern knüpfen, können Sie Ihre Reichweite bei deren Zielgruppen erhöhen, das Vertrauen der Verbraucher stärken und Ihre Marke besser etablieren. 

Die Übersetzung ist ein wesentlicher Schritt in jeder lokalisierten Marketingkampagne. Um qualitativ hochwertige und markengerechte Übersetzungen zu gewährleisten, benötigen globale Unternehmen einen Partner, dem sie vertrauen können. Die Marketing-Übersetzungsdienste von Smartling helfen Marketingteams dabei, die Inhaltslokalisierung zu beschleunigen, die Kosten für die Lead-Akquise zu senken und ausgefeilte mehrsprachige Materialien bereitzustellen.

 

4 Faktoren, die das lokale Verbraucherverhalten beeinflussen

Regionale und kulturelle Nuancen beeinflussen, wie Verbraucher Produkte kaufen und mit Marken interagieren. Um eine maximale Marktdurchdringung zu erzielen, müssen Marketingteams diese Unterschiede bei der Entwicklung und Anpassung lokalisierter Kampagnen berücksichtigen.

Hier ist ein Blick auf die Elemente, die das lokale Kaufverhalten und die globalen Marketingpräferenzen prägen:

 

1. Kulturelle Einflüsse

Inhalte, die in einer Kultur Anklang finden, können in einer anderen als unsensibel oder verwirrend empfunden werden. Beispielsweise gibt es weltweit erhebliche Unterschiede im Umgang mit Humor und Symbolik. Zusätzlich zu Botschaft und Ton sollten Vermarkter die Bilder anpassen, um in jedem regionalen Markt bekannte Lebensmittel, Rituale und Modetrends darzustellen. Unterschiedliche Regionen erfordern möglicherweise multikulturelle Marketingstrategien.

 

2. Wirtschaftliche Bedingungen

Die wirtschaftliche Lage – einschließlich Durchschnittseinkommen und Beschäftigungsquoten – kann die Kaufkraft und Prioritäten der Kunden erheblich beeinflussen. Beispielsweise legen Verbraucher in turbulenten Märkten häufig Wert auf Wert und Erschwinglichkeit, während wohlhabende Käufer möglicherweise Wert auf Premiumfunktionen oder Statussymbole legen.

Passen Sie Nachrichten, CTAs und relevante Werbeaktionen an die Marktbedingungen an. Sie könnten sich auf kostenlose Testzeiträume und Frühbucherrabatte für kleine Unternehmen konzentrieren, anstatt auf Angebote auf Unternehmensebene. 

 

3. Bevorzugte Geräte 

Lokale Gerätepräferenzen beeinflussen, wie Verbraucher mit Marketing interagieren, da der unterschiedliche Zugriff auf Smartphones, Tablets und Desktops die Surfgewohnheiten, die Reaktion auf Anzeigen und das Kaufverhalten beeinflusst. In Regionen, in denen Mobilgeräte an erster Stelle stehen, wie etwa Indien, interagieren Verbraucher beispielsweise eher mit kurzen Videoanzeigen und app-basierten Werbeaktionen. Im Gegensatz dazu bevorzugen Desktop-fokussierte Märkte möglicherweise E-Mail-Kampagnen und detaillierte Produktseiten.

Durch die Lokalisierung von Produkten nach Märkten richten Sie Ihr Marketing und Ihre Nachrichtenübermittlung auf die Gerätepräferenzen verschiedener Länder aus. Die Förderung von Apps und Remote-Funktionen für Mobile-First-Regionen anstelle von Desktop-Forward-Funktionen kann Ihre Leistung steigern. Die Berücksichtigung dieser Gerätepräferenzen könnte die Konversionsrate erhöhen und das Vertrauen der Verbraucher stärken.   

 

4. Sprache

Die Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe in deren bevorzugter Sprache und Dialekt schafft Vertrauen und Engagement, insbesondere wenn Ihre Bemühungen über Wort-für-Wort-Übersetzungen hinausgehen. Ansprechender mehrsprachiger Inhalt berücksichtigt Nuancen in Ton, Formatierung, Fachbegriffen und Redewendungen.

Beispielsweise gibt es in manchen Sprachen formelle und informelle Register, die die Wahrnehmung Ihrer Marke beeinflussen können. Darüber hinaus verknüpfen viele Sprachen bestimmte Zahlen, Buchstaben und Wörter mit unterschiedlichen Konzepten. Beispielsweise gilt die Zahl Acht in China als Glückszahl, da ihre Aussprache („ba“) der des chinesischen Wortes für „wohlhabend“ („fa“) ähnelt.

 

5. Demografische Unterschiede

Wenn Ihr Produkt zwischen Märkten wechselt, wechselt es auch zwischen demografischen Gruppen. Ihre Zielgruppe kann in einem Land völlig anders sein als in einem anderen. Überprüfen Sie Kundenbewertungen und -rezensionen sowie das Verbraucherverhalten, um zu sehen, wer weltweit mit Ihrer Marke interagiert. Wenn Sie wissen, wen Sie ansprechen möchten, können Sie Marketingmaterialien für eine bestimmte Zielgruppe personalisieren und so das Engagement verbessern.

 

Aufbau einer erfolgreichen lokalisierten Marktstrategie in 5 Schritten

Marken benötigen einen strukturierten Lokalisierungsansatz, um sich effizient an die globalen Märkte anzupassen. Die Strategie jedes Unternehmens ist je nach seinen Zielen unterschiedlich, der Gesamtprozess sollte jedoch diesen Schritten folgen:

 

1. Führen Sie eine gründliche Zielgruppenforschung durch

Beginnen Sie damit, ausführliche Informationen über Ihren Zielmarkt zu sammeln. Erkunden Sie demografische Daten wie Alter und Sprache sowie Einblicke in kulturelle Normen und Kaufgewohnheiten der Verbraucher. Sie können auf vorhandene Berichte und Umfragen zurückgreifen oder Ihre eigenen Untersuchungen durchführen und Fokusgruppen und lokale Experten konsultieren, um herauszufinden, was Ihrem Publikum wirklich wichtig ist.

 

2. Wählen Sie die richtigen Plattformen

Finden Sie heraus, welche Kanäle und Plattformen bei Ihrem lokalen Publikum am beliebtesten sind. Beispielsweise sind Facebook und TikTok die dominierenden Social-Media-Kanäle für Englischsprachige in den USA, WeChat ist die bevorzugte Plattform in China und YouTube und Instagram sind bei hispanischen Verbrauchern führend. Sobald Sie herausgefunden haben, wo Ihr Publikum seine Zeit verbringt, können Sie maßgeschneiderte Kampagnen für diese Kanäle erstellen.

 

3. Lokalisierte Inhalte entwickeln und anpassen

Erstellen Sie Inhalte, die direkt auf lokale Bedürfnisse und Interessen eingehen. Bewerten Sie jedes Element, von Produktangeboten und Slogans bis hin zu Checkout-Optionen und Website-Navigation. Möglicherweise können Sie vorhandene Inhalte und visuelle Elemente an neue Märkte anpassen, für andere müssen Sie jedoch Inhalte und Kampagnen von Grund auf neu erstellen, um den Vorlieben Ihres Publikums gerecht zu werden.

 

4. Halten Sie sich an kulturelle Normen

In jeder Region ist das Verbraucherverhalten unterschiedlich, von der Art und Weise, wie die Verbraucher zum ersten Mal mit einer Marke interagieren, bis hin zu ihrer Kaufentscheidung. Berücksichtigen Sie bei der Lokalisierung von Inhalten die sozialen Normen einer Region, um sicherzustellen, dass Sie die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen.  

 

5. Ergebnisse zur Optimierung messen

Verfolgen Sie die Leistung Ihrer lokalisierten Kampagnen anhand von Kennzahlen wie Engagement-Raten, Absprungraten und Konvertierung. Sie können Ihre Kampagne sogar mit einem kleinen Publikum testen, um potenzielle Probleme vor einer großflächigen Einführung zu erkennen. Sobald Ihre Inhalte online sind, sammeln Sie über Folge-E-Mails und Umfragen vor Ort direkt Feedback von den Verbrauchern, um ihre Erfahrungen besser zu verstehen. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um etwaige Lücken in Ihrer Strategie zu schließen und Ihre Marketingbemühungen kontinuierlich zu verbessern.

 

6. Arbeiten Sie mit einem Übersetzungsanbieter zusammen

Das wörtliche Übersetzen von Inhalten führt nicht zu flüssigen Ergebnissen. Für eine effektive Lokalisierung benötigen Sie einen Übersetzungsanbieter, der Ihre Botschaften an kulturelle Normen und Nuancen anpassen und verbessern kann. Allerdings ist die Übersetzungsqualität nicht das einzige Problem. Ihr Anbieter muss außerdem Kosten- und Geschwindigkeitsanforderungen erfüllen.

Smartling bietet eine breite Palette an Übersetzungsdiensten, um den unterschiedlichsten Übersetzungs- und Lokalisierungsanforderungen gerecht zu werden. Mit KI-, menschlichen und hybriden Übersetzungsworkflows können Unternehmen eine beispiellose Qualität erzielen, ohne dabei Budget oder Bearbeitungszeit zu opfern.

 

Häufige Herausforderungen des lokalisierten Marketings 

Die Erstellung einer leistungsstarken Marketingkampagne auf den heimischen Märkten ist bereits eine Herausforderung. Die Anpassung dieser Kampagne an unterschiedliche Märkte mit unterschiedlichen Gewohnheiten und Vorlieben bringt zusätzliche Hürden mit sich. Achten Sie beim Aufbau Ihrer Lokalisierungsstrategie auf folgende Hindernisse:

 

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Jeder Markt hat eigene gesetzliche Anforderungen hinsichtlich Werbung, Datenschutz und Verbraucherschutz. Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit Rechtsberatern oder Compliance-Spezialisten, um über die lokalen Gesetze in jeder Region auf dem Laufenden zu bleiben. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Vorgehensweisen regelmäßig, um auf sich ändernde Standards und Vorschriften zu reagieren.

 

Sicherstellung der Markenkonsistenz

Die Anpassung von Inhalten an unterschiedliche Märkte kann zu Inkonsistenzen in der Markenstimme und der visuellen Identität führen, die Kunden verwirren oder vergraulen. Sie können Übersetzern und Vermarktern helfen, indem Sie klare Markenrichtlinien entwickeln, die Ihre Kernbotschaft und Ihren Ton definieren.

Ein engagierter Übersetzungspartner macht bei der Lösung dieses Problems den entscheidenden Unterschied. Die LanguageAI ™ Plattform von Smartling unterstützt Unternehmen dabei, qualitativ hochwertige, markengerechte Übersetzungen für verschiedene Inhaltstypen bereitzustellen. Das Übersetzungsmanagementsystem von Smartling nutzt linguistische Ressourcen wie Glossare, Stilrichtlinien und Übersetzungsspeicher, um Ihre Inhalte zu standardisieren und Lokalisierungsprozesse zu optimieren.

 

3 lokalisierte Marketingtrends: Was globale Marken wissen müssen

Das Verbraucherverhalten und die Marketingtechnologien ändern sich ständig. Um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein, sollten Unternehmen neue Lokalisierungstrends berücksichtigen, beispielsweise:

  • Influencer-Marketing: Marken können mit regionalen Influencern – Kreativen mit einem sehr engagierten Nischenpublikum – zusammenarbeiten, um authentische Verbindungen zu fördern und das Engagement in den lokalen Communities zu steigern.
  • KI-gestützte Personalisierung: Echtzeitdaten und KI-Tools helfen Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Nachrichten und Produktempfehlungen für einzelne Kunden auf der ganzen Welt bereitzustellen.
  • Konversationsoptimierung: Mit dem Aufkommen digitaler Assistenten und sprachgesteuerter Geräte entwickeln Marken Inhalte, die auf natürliche, konversationelle Fragen eingehen, um das Engagement an jedem Berührungspunkt zu fördern.

 

Maximieren Sie Ihre globalen Marketingstrategien mit den Lokalisierungslösungen von Smartling

Lokalisiertes Marketing ist für globale Unternehmen keine optionale Strategie; es ist eine Wettbewerbsnotwendigkeit, die Vertrauen fördert und die Konversion in unterschiedlichen Märkten steigert. Marken, die ihre Botschaften an lokale Werte und Erwartungen anpassen, können authentische Verbindungen aufbauen, die das internationale Geschäftswachstum vorantreiben.

Auch die Erstellung lokalisierter Inhalte und Kampagnen muss Ihre Ressourcen nicht erschöpfen. Die Marketing-Übersetzungsdienste von Smartling vermeiden lange Bearbeitungszeiten für lokalisierte Inhalte, sodass Sie Ihre globalen Leads steigern und weltweit hochwertige, markengerechte mehrsprachige Kampagnen durchführen können.

Suchen Sie nach weiteren Möglichkeiten, Ihre Lokalisierungsstrategie zu optimieren? Erwägen Sie den Einsatz von KI, um mehr Inhalte in kürzerer Zeit zu lokalisieren, ohne die Markenintegrität zu beeinträchtigen. Laden Sie unser kostenloses E-Book „ Den Wandel meistern: Warum, wann und wie Sie KI-Übersetzungen einführen sollten“ herunter, um mehr zu erfahren.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image